Anzahl der Treffer: 899
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:10:57 +0200 in 0.0700 sec


Hapsari, Indri Rizkina;
The image of Indonesia in international news media: a comparative analysis of television news website in United States, Qatar and Singapore. - 84 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Es ist seit längerem bekannt, dass Medien großen Einfluss auf die Außenwahrnehmung eines Landes haben. Diese Studie zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, wie das Image der Republik Indonesien in internationalen Medien dargestellt wird, und welche Unterschiede es zwischen den Perspektiven verschiedener Länder gibt. Eine vergleichende inhaltliche Analyse von drei internationalen TV-Nachrichten-Websites aus den USA, Quatar und Singapur wurde durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Politik das häufigste Thema in den Nachrichten ist, gefolgt von Regierungsinstitutionen und staatlichen Akteuren als meist zitierte Nachrichtenquelle. Medien aus den USA und Quatar zeigen das gleiche Muster in der Mediendarstellung Indonesiens in den Nachrichten; Singapur weist ein davon abweichendes Muster auf. In der Arbeit werden Empfehlungen für zukünftige Studien und Nation-Branding-Praktiken für Indonesien vorgeschlagen.



Wagner, Kathleen;
Internationale Unternehmenskommunikation in mittelständischen Unternehmen in Thüringen. - 79 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Aufgrund der Globalisierung sind Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, gezwungen, ihre Aktivitäten auch stark international auszurichten. Das gilt auch für die Unternehmenskommunikation, die im Zeitalter neuer Medien und somit neuer digitaler Möglichkeiten wichtiger ist denn je und sich in Sprache, Kultur und anderen Bedingungen der Globalisierung anpassen muss. Dies stellt besonders für Thüringen eine Herausforderung dar, welches als neues Bundesland immer noch sehr von alten Strukturen und Problemen der ostdeutschen Vergangenheit geprägt ist. Doch besonders die hier viel vertretenen mittelständischen Unternehmen weisen eine hohe Innovationskraft und einen damit verbundenen hohen Exportanteil auf. Deshalb gilt es in dieser Studie - mit Hilfe von Kommunikationsverantwortlichen aus sechs verschiedenen Mittelständlern aus Thüringen - die Unternehmenskommunikation im thüringischen Mittelstand zu ergründen, ihre Gestaltung und Ausführung sowie Herausforderungen und Probleme aufzuzeigen, die mit einer internationalen Unternehmenskommunikation verbunden sind.



Brill, Franziska;
Crowdfunding in der Kulturfinanzierung : die Anwendung von Cofunding-Modellen aus Sicht der Kulturförderung. - 54 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Als Instrument demokratischer Kulturbestimmung stellt Crowdfunding eine interessente Neuerung für die Kulturförderung dar. Stiftungen, Unternehmen und öffentliche Kulturförderung können Crowdfunding in ihren Auswahlprozess mit einbeziehen, um die gesellschaftliche Relevanz zu berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit den verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Kooperation von Crowdfunding und Kulturförderung, genannt Cofunding-Modelle. Dazu wurden in einer qualitativen Studie fünf leitfadengestützte Experteninterviews durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Es entstanden verschiedene Cofunding-Modelle, deren Anwendbarkeit von den spezifischen Voraussetzungen der Förderer abhängt. Es bleibt jedoch strittig, ob Crowdfunding und Kulturförderung widersprüchliche Förderansätze verfolgen und eine Verknüpfung überhaupt sinnvoll ist.



Tröger, Clarissa;
Die Akzeptanz von Social Media Guidelines in DAX-Unternehmen - ein Methodenmix. - 81 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Obwohl die Zahl der Unternehmen, die im Social Web aktiv sind und mit ihr auch die Zahl der eingeführten Social Media Guidelines stetig steigt, sucht man bisher vergeblich, wie sie von betroffenen Mitarbeitern angenommen werden, was das Thema der vorliegenden Arbeit bildet. Auf Basis des sozialintegrativen Ansatzes nach Uwe Schimank wurde eine theoretische Betrachtung des Themas eingeschlagen, die mithilfe einer quantitativen Befragung von Angestellten und der qualitativen Analyse von Leitfadeninterviews empirisch geprüft wurde. Der angewendete Methodenmix unterstütze dabei den explorativen Charakter der Studie. Es zeigte sich, dass die Richtlinien Anklang fanden, was aber aufgrund einer Stichprobe von n = 27 nicht verallgemeinerbar ist. Die mit Kommunikationsverantwortlichen geführten Interviews bestätigten allerdings, dass Verstöße gegen die Guidelines eine Seltenheit zu sein scheinen. Dennoch sind weitere Untersuchungen, die sich auf eine breitere Datengrundlage stützen können, sinnvoll. Abschließend liegt in Anbetracht der verwendeten Theorie nahe, dass die Relevanz von Social Media Guidelines in naher Zukunft abflaut, da der Umgang mit den sozialen Medien zur Medienkompetenz einer jüngeren Generation werden wird.



Anschütz, Kristina;
Public Diplomacy als internationaler Forschungsgegenstand : eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Fachzeitschriften. - 96 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

In der Bachelorarbeit "Public Diplomacy als internationaler Forschungsgegenstand eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Fachzeitschriften" wird zunächst der Anspruch von Forschungsstandanalysen geschildert und ein Einblick in das grundlegende Fundament solcher, in die Wissenschaftstheorie, gegeben. Im Folgenden wird das Forschungsfeld der Public Diplomacy sowohl geschichtlich als auch fachlich erläutert. Es schließen sich die Darlegung der Erhebung und die Präsentation der Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse von 76 Artikeln aus internationalen Fachjournalen an. Es werden u.a. zentrale Journale, Wissenschaftler und Themen herausgearbeitet.



Rothenberger, Liane;
Normativität in der Kommunikatorforschung: Journalistik. - In: Normativität in der Kommunikationswissenschaft, (2013), S. 19-48
Literaturangaben

Srugies, Alice;
Comparative public diplomacy research : potentials, challenges, implications. - In: Internationale PR-Forschung, (2013), S. 229-257

Koßmann, Franz;
Eine vergleichende Medieninhaltsanalyse auf Basis des Framing-Konzepts anhand der Länder USA, England und Nigeria. - 107 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Medienberichterstattung der Öl-Krise im Golf von Mexiko im Jahr 2010. Hierbei wird die Berichterstattung der Länder USA, Nigeria und England miteinander verglichen. Die Framing-Forschung und die damit einhergehende Definition von Frames bilden die Grundlage dieser Arbeit. Anhand dieser Definition und weiteren ergänzenden Ansätzen, werden einzelne Frames herausgestellt und Unterschiede in der Berichterstattung aufgezeigt. Außerdem wird geprüft, inwieweit sich die aus der Theorie abgeleitete Unterschiedlichkeit bestätigen lässt und eine klare Abgrenzung zwischen den einzelnen Frames vorgenommen werden kann. Zudem wird das Untersuchungsmaterial durch die Bestimmung von Akteuren und Themen näher betrachtet, um zu erkennen, in welchem Zusammenhang die Darstellung der Thematik erfolgt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen auf, dass es prinzipielle Gemeinsamkeiten bei der Verwendung von Frames in den Medien gibt. Des Weiteren werden Annahmen, die auf generische "Sets von Frames" bezogen sind, teilweise bestätigt.



Rothenberger, Liane; Shaheen, Fauzia; Khan, Eraj Atiq
Social media in Pakistan: a challenge for democracy?. - In: Pakistan's media landscape, (2013), S. 178-193

Richter, Jennifer;
Interne Unternehmenskommunikation - eine qualitative Analyse organisationsinterner Kommunikationsprozesse am Beispiel des Siemens Generatorenwerkes Erfurt. - 132 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2013

Unternehmerisches Handeln ist ohne interne Kommunikation nicht denkbar. Wo Veränderungsprozesse immer schneller ablaufen und neue Managementkonzepte eingesetzt werden, bekommt der Dialog mit den Mitarbeitern eine gesteigerte Bedeutung. Mit der Fokussierung der internen Kommunikation wendet sich diese Arbeit einem Teilbereich der Unternehmenskommunikation zu, welcher immanent wichtig für den Erfolg eines Unternehmens ist. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit wurden interne Kommunikationsprozesse im Unternehmen in der Praxis analysiert. Gegenstand der Untersuchung ist das Siemens Generatorenwerk Erfurt. Sein Aufgabenprofil reicht von der kompletten Herstellung und Entwicklung luftgekühlter Generatoren bis zur Fertigung und Lieferung einzelner Generatorkomponenten und Erregermaschinen. Den theoretischen Hintergrund dieser Arbeit bilden die vier Perspektiven der Kommunikation in Organisationen: die mechanistische Perspektive, die psychologische Perspektive, die geschlossene Systemperspektive und die offene Systemperspektive. Auf deren Grundlage erfolgte die theoretische Einbettung der vorliegenden empirischen Untersuchung auf systemtheoretischer Basis. Ziel der Untersuchung war es, die Wahrnehmung verschiedener Aspekte der Kommunikation bei den Mitarbeitern des Siemens Generatorenwerkes Erfurt zu analysieren. Folgende Fragestellungen standen dabei im Fokus der Arbeit: Wie nehmen die Mitarbeiter des Siemens Generatorenwerkes Erfurt verschiedene Aspekte der organisationsinternen Kommunikation wahr und wie beurteilen sie diese? Welche Schwachstellen in der internen Kommunikation werden von den Mitarbeitern genannt, wo liegen diese und welche Verbesserungen sollten umgesetzt werden? Zur Beantwortung der untersuchungsgeleiteten Fragestellungen wurden Mitarbeiter verschiedener Hierarchieebenen im Siemens Generatorenwerkes Erfurt mittels Leitfadeninterviews zur aktuellen Kommunikationssituation befragt. Die einzelnen Befragungsblöcke des Leitfadens orientierten sich an dem Fragebogen "KomminO", welcher von Markus Sperka zur Überprüfung interner Kommunikationsprozesse in Organisationen entwickelt wurde. Fragen nach der Zugänglichkeit von Informationen, der Weitergabe von Informationen, der Kommunikationsqualität oder der Verständlichkeit von Informationen standen beispielsweise im Mittelpunkt. Da das Siemens Generatorenwerk Erfurt die Befragung selbstverständlich mit Eigeninteressen verband, war es notwendig und auch sinnvoll, auch auf besondere Fragestellungen vor Ort einzugehen. Neben der Analyse der internen Kommunikationsprozesse, wurden zudem Handlungsfelder aufgedeckt und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der internen Kommunikation im Siemens Generatorenwerk Erfurt abgeleitet. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit bestätigen, dass einige Störfaktoren hinsichtlich interner Kommunikationsstrukturen im Siemens Generatorenwerk Erfurt existieren, welche Auswirkungen auf die interne Kommunikationssituation haben. Probleme stellen dabei vor allem die Kommunikation zwischen der Standortleitung und den Mitarbeitern, das subjektiv empfundene Gesamtbetriebsklima und die Kommunikation über das Instrument der E-Mail dar. Aber auch andere Handlungsfelder der internen Kommunikation im Siemens Generatorenwerk Erfurt werden in dieser Arbeit aufgedeckt. Diese gilt es mit Hilfe der in der vorliegenden Arbeit gegebenen Handlungsempfehlungen zu verbessern.




Bildrechte © TU Ilmenau/Hajo Dietz