Publikationen

Anzahl der Treffer: 181
Erstellt: Sat, 29 Jun 2024 23:13:20 +0200 in 0.1210 sec


Knörck, Constanze;
Intraorganisationaler Wissenstransfer in global agierenden Unternehmen. - Hamburg : Kovač, 2009. - XIV, 390 S.. - (Schriftenreihe strategisches Management ; Bd. 68) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
ISBN 978-3-8300-4201-3

Die Bedeutung des Wissensmanagements für die Schaffung und Erhaltung von Wettbewerbsvorteilen ist längst keine Neuigkeit mehr. Umso verwunderlicher ist es, dass der Wissenstransfer, der Austausch von Wissen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens noch immer keine Selbstverständlichkeit darstellt. Unnötige Doppelarbeit ist die Folge. Wesentliche Chancen im wissensintensiven Wettbewerb gehen verloren. Wissen ist jedoch kein klassischer Produktionsfaktor. Die Übertragung der herkömmlichen Instrumente und Managementmethoden wird der Besonderheit der Ressource Wissen nicht gerecht. Dieses Buch liefert Handlungsempfehlungen, wie der Prozess des Wissenstransfers umfassend unterstützt und gefördert werden kann. Es wurden spezifische Instrumentarien entwickelt, die den Prozess des Wissenstransfers in seiner ganzheitlichen Struktur aufgreifen: Das Konzept des Wissenstransfermanagers beschäftigt sich mit der (personellen) Begleitung und Unterstützung des gesamten Transferprozesses. Die Handlungsempfehlungen zum Ausbau der Communities of Practice fördern den selbstorganisierten und informellen Austausch von Wissen. Ein wissenstransferorientiertes Anreizsystem greift schließlich die motivationale Komponente des Wissenstransfers auf. Da Unternehmungen kaum mehr ausschließlich national, sondern zunehmend global agieren, werden die allgemeingültigen Handlungsempfehlungen zur Förderung des Wissenstransfers zugunsten von global agierenden Unternehmen abgerundet.



Bach, Norbert; Krüger, Wilfried
Aufgabenanalyse und Stellenbeschreibung als Werkzeuge des Organisators. - In: 0100 - 1999. Verzeichnisse, Grundfragen zu Führung und Organisation, Lfg. 1.2008, 1512, S. 1-26

Bach, Norbert;
Triebkräfte im Markt für Interim Management. - In: Praxishandbuch Interim Management, (2008), S. 17-30

Bach, Norbert; Krüger, Wilfried
Effizienz der Führungsorganisation deutscher Konzerne
1. Aufl.. - Wiesbaden : Gabler, 2008. - XIX, 224 S.. - (Gabler Edition Wissenschaft) Teilw. zugl.: Gießen : Univ., Habil.-Schr., 2007
http://d-nb.info/990953343/04

Busch, Michael W.;
Kompetenzsteuerung in Arbeits- und Innovationsteams : eine gestaltungsorientierte Analyse
1. Aufl.. - Wiesbaden : Gabler, 2008. - XI, 212 S.. - (Gabler Edition Wissenschaft) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
ISBN 978-3-8349-1217-6
Enth. Literaturverz.

Die Kompetenzsteuerung in Teams sieht sich zwei zentralen Herausforderungen gegenüber: Herausforderung der Kreativität: Wie können in Innovationsteams die Fähigkeiten einzelner Teammitglieder effizient mit den Fähigkeiten der anderen Teammitglieder verknüpft werden? Herausforderung der Flexibilität: Wie werden Teammitglieder in Arbeitsteams in die Lage versetzt, einander kurzfristig zu ersetzen? Für Innovationsteams besteht das übergeordnete Trainingsziel demzufolge vor allem in der Kompetenzkoordination, während für Arbeitsteams das Ziel eher in der Kompetenzsubstitution zu verorten ist. In Innovationsteams sollten Mitglieder imstande sein, sich untereinander gut abstimmen zu können, indem eine gemeinsame Verständigungsbasis entwickelt wird. Dies geschieht durch den Aufbau übergreifender Kenntnisse im Hinblick auf Stellen und Stellenträger bzw. Teampositionen und Teamkollegen (sog. transaktives Wissen). In Arbeitsteams hingegen sollten Mitglieder einander ersetzen können oder zumindest in der Lage sein, sich bei Bedarf auszuhelfen bzw. zu entlasten. Dies geschieht durch den Aufbau stellenersetzender Kenntnisse, d.h. über die Mehrfachqualifizierung von Mitarbeitern (sog. Multiskilling). Im Gestaltungsteil der Arbeit wird anhand von Cross Training und dem Einsatz des After Action Reviews aufgezeigt, wie beide Trainingsziele erreicht werden können. Während Cross Training in der Anfangsphase vor allem der Offenlegung und dem Aufbau wechselseitigen Wissens dient, sorgt der After Action Review in der Arbeitsphase dafür, dass dieses Wissen regelmäßig aktualisiert und überprüft wird.



Völpel, Michael; Bach, Norbert;
Der Chief Restructuring Officer - Master-Krisenmanager oder alter Wein in neuen Schläuchen? : Ergebnisse einer empirischen Analyse. - In: KSI, ISSN 1861-0765, Bd. 4 (2008), 4, S. 149-154

Busch, Michael W.; Oelsnitz, Dietrich
Multiskilling als Ansatzpunkt kompetenzerweiternder Mitarbeiterqualifikation. - In: Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre, (2008), S. 47-70

Oelsnitz, Dietrich; von derBusch, Michael W.
Die Think-Aloud-Methode. - In: Die Betriebswirtschaft, ISSN 0342-7064, Bd. 68 (2008), 2, S. 260-265

Busch, Michael W.;
Wissen, was die anderen wissen : transaktives Wissen als Basis erfolgreicher Zusammenarbeit in Teams. - In: Organisationsentwicklung, ISSN 0724-6110, Bd. 27 (2008), 1, S. 68-76

Oelsnitz, Dietrich; von der
[Rezension von: Scholz, Christian; Stein, Volker; Bechtel, Roman, Human Capital Management, Wege aus der Unverbindlichkeit]. - In: Zeitschrift für Personalforschung. - Mering : Hampp, ISSN 0179-6437, 3, S. 328-329
, Rezension von

Kontakt

Katrin Steinborn
Sekretariat Unternehmensführung/ Organisation

Telefon: 03677 69-4066
Telefax: 03677 69-4219
unf-wm@tu-ilmenau.de

Wir bemühen uns Ihre Anfragen innerhalb von drei Arbeitstagen zu beantworten.

Fragen zu Lehrveranstaltungen bzw. zum Inhalt von Klausuren richten Sie bitte im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung direkt an die zuständige Lehrkraft, sodass diese transparent für alle betroffenen Studierenden beantwortet werden können.