Anzahl der Treffer: 898
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 21:09:44 +0200 in 0.0989 sec


Intercultural communication competence : the impact of intercultural trainings on employees of a German automotive group operating in Mexico. - Ilmenau. - 101 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die kulturelle Heterogenität sowie die Kontakte zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Werten und Normen nehmen heutzutage aufgrund der Globalisierung zu. Daher boomt die Schlüsselqualifikation "Interkulturelle Kommunikationskompetenz" vor allem im wirtschaftlichen Kontext. Durch die Teilnahme an interkulturellen Trainings hat man die Möglichkeit, diese spezifische Kompetenz zu erwerben. Inwieweit sich das Verhalten ehemaliger Teilnehmer an interkulturellen Trainings der Abteilung Interkulturelle Kommunikationskompetenz (kurz: ITC) eines in Mexiko tätigen deutschen Automobilkonzerns hinsichtlich ihrer interkulturellen Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten verändert, wurde mit der empirischen Forschungsmethode einer quantitativen standardisierten Erhebung explorativ untersucht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seminare, die im Zeitraum vom 18.01.01 bis zum 29.02.20 stattfanden, wurden zu ihren Lernerfolgen in Bezug auf die interkulturelle Kommunikationskompetenz befragt und um eine allgemeine Einschätzung des von ihnen besuchten Seminars gebeten. Der Fragebogen wurde auf der Grundlage des Strukturmodells der interkulturellen Kommunikationskompetenz von Chen und Starosta (1996) entwickelt, das interkulturelle Kommunikationskompetenz in kognitive, verhaltensbezogene und affektive Subkonstrukte einteilt. Aufgrund einer kleinen Stichprobe (n=34) machen die Ergebnisse zwar keine allgemein gültigen Aussagen über den Lernerfolg und die Bewertung des von ITC durchgeführten Seminars im Allgemeinen, dennoch lassen sich Tendenzen in der Meinung ehemaliger Teilnehmer ableiten.



Tribusean, Irina;
The use of VR in journalism: current research and future opportunities. - In: Augmented reality and virtual reality, (2020), S. 227-239

Virtual reality (VR) is more and more used in journalism since 2015 and research is trying to keep the pace. This paper gives an overview of the existing academic research on the topic. First, key concepts are defined, as some terms, such as immersion and presence, are used in various fields with slightly different meaning. Second, the existing research on the use of VR is presented. Research on production mainly analyses challenges of the new technology and ethical issues, while studies on audience are rather empirical, looking at the users reactions to the new medium, compared to the classical TV and print. Finally, the state-of-the art is discussed and some research gaps are pointed out, followed by recommendations for further research.



https://doi.org/10.1007/978-3-030-37869-1_19
Hauswald, Isabella;
Die Darstellung journalistischer Inhalte auf Instagram am Beispiel der Tagesschau - eine vergleichende Inhaltsanalyse der Inhalte der Tagesschau von TV und Instagram. - Ilmenau. - 120 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Darstellung journalistischer Inhalte auf der Plattform Instagram am Beispiel der Tagesschau. Dabei wurden im Rahmen einer Querschnittstudie, über einen Zeitraum von zwei Wochen, Inhalte des Nachrichtensenders im TV und auf Instagram erfasst und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Medienagenda und Darstellungsform untersucht, um so einen möglichen Einfluss der Plattform auf die Selektions- und Darstellungsprogramme analysieren zu können. Insgesamt wurden 150 TV- und 180 Instagrambeiträge mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse untersucht, wobei die Ergebnisse sowohl einen Einblick in die Art der journalistischen Nutzung als auch in Unterschiede zwischen den Plattformen bezüglich der Nachrichtenselektion ermöglicht. Unter Beachtung der Limitationen der Studie, ließ sich auf Basis der Ergebnisse, ein Einfluss der Plattform Instagram auf die Selektion und Darstellung journalistischer Inhalte der Tagesschau in vielen Aspekten bestätigen.



Steiniger, Lisa;
Die Berichterstattung der New York Times und des Wall Street Journal über die US-Politik zum israelisch palästinensischen Konflikt - eine Langzeitanalyse (2001-2019). - Ilmenau. - 162 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Diese Studie untersucht die Berichterstattung über die amerikanischen Präsidenten George W. Bush, Barack Obama und Donald Trump hinsichtlich ihrer politischen Handlungen und Kompetenzen im israelisch-palästinensischen Konflikt, sowie deren Evaluation in den amerikanischen Tageszeitungen New York Times und dem Wall Street Journal während des Zeitraums von 2001 bis 2020. Ziel der Studie ist es, Unterschiede in der Berichterstattung zwischen den Präsidenten und hinsichtlich der politischen Ausrichtung der Zeitungen ausfindig zu machen. Hierfür wurden mittels einer standardisierten Inhaltsanalyse 166 Artikel pro Zeitung gesichtet. Die zentralen Befunde zeigen, dass kein eindeutiger Einfluss der politischen Linie auf die Berichterstattung nachgewiesen werden konnte. Ebenfalls konnten keine Unterschiede bezüglich der Bewertung der US-Präsidenten, aufgrund ihres öffentlichen Auftretens, der politischen Kompetenzen oder ihrem Charakter festgestellt werden. Jedoch unterscheiden sich die Präsidenten hinsichtlich der Akteure, mit denen sie interagieren und in ihren Beziehungen zu Israel und Palästina.



Frübing, Florian;
Regionale Radiosender auf Facebook : eine vergleichende Analyse der Accounts von Antenne Thüringen, Landeswelle Thüringen und MDR Thüringen. - Ilmenau. - 83 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Ziel dieser Studie ist es, die Facebook-Auftritte dreier Thüringer Radiosender auf Grundlage bestehender Agenda-Setting-Theorien zu analysieren und vergleichen. Dafür wurden Kategorien hinsichtlich der Inhalte, Art und Weise der Darstellung dieser und Interaktion mit den Followern erstellt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage: Welche Arten von Inhalten werden durch welche gestalterischen, dialogorientierten und formalen Elemente auf den Facebook Accounts der Thüringer Radiosender Antenne Thüringen, Landeswelle Thüringen und Radio LOTTE Weimar dargestellt? ist eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt worden, die 708 zufällig ausgewählte Facebook-Beiträge der jeweiligen Sender aus dem Jahr 2019 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es gewisse Präferenzen bei der Inhaltsauswahl und der Verwendung bestimmter Beitragsarten gibt. Ansprache, Signatur und direkte Aufforderungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Bereitschaft zur Interaktion seitens der Nutzer. Die weiteren Ergebnisse unterstreichen das Fazit, dass die Sender zwar ähnliche Nutzungsweisen haben, sich aber in ihrer Themenauswahl und Gestaltung der Beiträge unterscheiden.



Stapf, Jörn;
Algorithmisierter Journalismus : Einsatz automatisierter Nachrichtenproduktionssysteme in deutschen Zeitungsverlagen. - Ilmenau. - 78 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren neben anderen Bereichen auch den Journalismus revolutioniert. Eine relativ neue Entwicklung der Digitalisierung des Journalismus stellt der algorithmisierte Journalismus dar. Dabei werden mithilfe von Algorithmen aus Daten automatisiert Texte generiert und veröffentlicht. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwieweit deutsche Zeitungsverlage zum aktuellen Zeitpunkt bereits automatisierte Nachrichtenproduktionssysteme einsetzen und wie die Nutzung abläuft. Dazu wurden fünf Experteninterviews mit Akteuren aus verschiedenen deutschen Zeitungsverlagen geführt und diese qualitativ ausgewertet. Als Ergebnis zeigt sich, dass der algorithmisierte Journalismus in den Zeitungsverlagen zwar in einigen, wenigen Bereichen Einzug gehalten hat, aber noch keine große Rolle im Alltagsgeschäft der Verlage spielt. Die möglichen Vorteile und Nutzungsgründe, die in der Literatur diskutiert werden, scheinen in der Praxis kaum Relevanz zu haben. Es stellte sich auch heraus, dass die Automatisierung in den Zeitungsverlagen zwar nur schwach ausgeprägt ist, aber in den Nachrichtenagenturen ein starker Faktor ist. Da die Verlage einen Großteil ihrer Informationen von Nachrichtenagenturen beziehen, ist es fraglich, welchen Einfluss die automatisiert generierten Meldungen der Nachrichtenagenturen auf die Textproduktion in den Verlagen hat. Dieser Umstand wirft einige gesellschaftliche, philosophische und ethische Fragen auf.



Hinderberger, Alisa Lea;
Die Darstellung politischer Parteien in der "Tagesschau" im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. - Ilmenau. - 69 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Zusammenfassend gibt diese Arbeit Auskunft über die multimodale Darstellung politischer Parteien in der Tagesschau innerhalb der heißen Wahlkampfphase im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 auf Grundlage des Visual Framing. Um die Fernsehbeiträge des Massenmediums Fernsehen zu untersuchen, wird eine quantitative Medieninhaltsanalyse durchgeführt. Die Sendungen werden auf der verbalen Ebene auf Basisframes von Dahinden (2006) und Frames von Kepplinger (2000), die Salienz auf Grundlage des multimodalen Modells von Salienz nach Kiousis (2004) und Gestaltungsmittel auf der visuellen Ebene, welche die Frames auf der verbalen Ebene hervorheben können, untersucht. Hierbei liegt folgendes Grundverständnis vor: Die nonverbale Ebene steht mit der verbalen Ebene in Beziehung und kann nicht unabhängig voneinander untersucht werden (Jecker, 2017). Insgesamt wurden 15 Tagesschau- Sendungen um 20:00 Uhr im Zeitraum vom 26.08.2017 bis 23.09.2017 analysiert. Aufgrund der Kritik von Seiten der AfD, Medien würden nicht objektiv berichten und die Partei negativ darstellen, wird der Frage nachgegangen, ob dies hier auch der Fall ist. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Parteien gleichwohl in der Tagesschau dargestellt werden, da sie ihrer Prominenz und Machtstellung nach von der Tagesschau präsentiert werden. Zudem liegen eine starke Personalisierung und ein hoher Männerüberschuss vor. Bei den Frames erwiesen sich vier als besonders ertragreich, der Personalisierungs-, Konflikt-, Anspruchs- und Zukunftsframe. Hinsichtlich der AfD kann eine negative Darstellung in der Tagesschau nur erahnt werden, da sie nur sehr selten dargestellt wird. Alles in allem unterscheidet sich die Darstellung politischer Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 in den Frames, bei den Gestaltungsmitteln und der Salienz, zuzüglich der Darstellungsform. Schlüsselwörter: Visual Framing, Multimodalitätsforschung, Salienz, politische Fernsehnachrichtenberichterstattung, Tagesschau



Malik, Muhammad Sultan;
Communicating from the barracks : how the armed forces of Pakistan and India use Twitter : a comparative analysis. - Ilmenau. - 151 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

[Einführung] Die Streitkräfte gehören zu den Einheiten, die jetzt aktiv soziale Medien nutzen, um mit ihrem Publikum zu interagieren und es zu informieren. Diese Forschungsarbeit konzentrierte sich auf die Twitter-Nutzung der Streitkräfte Pakistans und Indiens und bringt wichtige Aspekte im Zusammenhang mit den Tweets hervor, die von den obersten Verteidigungsinstitutionen der beiden südasiatischen Nachbarn gepostet wurden. [Theorie] Bei diesem wissenschaftlichen Vorhaben wurden das Organizational Impression Management (OIM) und die Militärdiplomatie als theoretische Grundlagen verwendet während die Bedeutung von Online-Kommunikation, Public Diplomacy und der bestehenden Forschung in diesen Bereichen hervorgehoben wird. [Methode] Für dieses Projekt wurden Twitter-Accounts der Streitkräfte Pakistans (OfficialDGISPR) und Indiens (@adgpi; IAF_MCC; indiannavy) analysiert. Diese erfolgte mit einer quantitativen Inhaltsanalyse basierend auf einem selbst entwickelten Codebuch mit einerseits formalen Kategorien zu ausgewählten OIM-Taktiken und Strategien der Militärdiplomatie, sowie induktiven Kategorien zum Extrahieren und Analysieren der abgerufenen Informationen. Für die Stichprobe wurden zufällig 500 Tweets ausgewählt, die beide Länder repräsentieren sollen. [Ergebnisse] Beide Seiten verwendeten in ihren Tweets sehr oft eine Kombination aus 'organizational promotion' und 'exemplification' als OIM-Taktik, während die pakistanischen Streitkräfte auch Taktiken wie 'blasting' verwendeten, um ihre Feinde zu kritisieren. Obwohl die indischen Streitkräfte mehrmals häufiger postenten als die pakistanischen, sorgten letztere für viel mehr interaktion in ihren Tweets. Ausgewählte Taktiken der Militärdiplomatie wurden von beiden Seiten nicht oft angewendet, während beide Länder in den online veröffentlichten Posts häufig die innenpolitik und die Auslandsbeziehungen erwähnten. [Diskussion] Die pakistanischen und indischen Streitkräfte teilten einige Aspekte in Bezug auf ihre Twitter-Nutzung wobei Unterschiede vor allem aufgrund der jeweilig verschiedenen Innenpolitik sowie Auslandsbeziehungen zu beobachten waren. Obwohl die Bemühungen dieser Arbeit zum Verständnis militärischer Kommunikation beiträgt, kann zukünftige Forschung etwa eine Erhöhung der Stichprobengröße, die Nutzung anderer sozialer Medienplattformen, die Interaktionen des Publikums und andere theoretische Perspektiven in Betracht ziehen, um dieses Thema aus weiteren Dimensionen zu untersuchen.



Schäf, Alexander;
Die Sportberichterstattung des kicker : Online-Angebot und Instagram-Auftritt im Vergleich. - Ilmenau. - 120 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Sportberichterstattung des kicker. Dabei stand das Online-Angebot, die Website, dem Instagram-Auftritt des Unternehmens gegenüber. Hierbei galt es, Unterschiede in der Berichterstattung auszumachen. Soziale Medien, wie es Instagram ist, bestimmten mitunter den digitalen Medienwandel der letzten Jahre und ermöglichen neue Kommunikationsmöglichkeiten für Medienunternehmen. Kicker steht für ein renommiertes Medienunternehmen mit hohen Aufrufzahlen auf der Website. Auf dieser besticht kicker mit Qualität und genießt in der Sportbranche ein hohes Ansehen, weshalb es für die vorliegende Untersuchung bestens geeignet war. Auf Instagram muss sich das Unternehmen mit einer differenzierten Zielgruppe auseinandersetzen und bespielt daher andere Inhalte. Mittels der Agenda-Setting-Theorie wurden die Produkte der beiden verschiedenen Kanäle untersucht. Diverse Wissenschaftler konnten vorab eine andere Themenagenda auf Social Media feststellen, daher soll dies auch an einem Sportmedienunternehmen geprüft werden. Dies galt es, mittels der Studie empirisch zu belegen. Die Problemstellung wurde daher mit folgender Hauptforschungsfrage angegangen: Welche Unterschiede lassen sich hinsichtlich der Berichterstattung von kicker-Online und des Instagram-Auftritts identifizieren? Die Frage galt es, mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse zu beantworten. So wurden insgesamt 615 Untersuchungseinheiten mit einem eigens angepassten Codebuch analysiert und die Resultate entsprechend aufbereitet. Die Ergebnisse der Forschungsmethode zeigten klar, dass sich die Beiträge unterscheiden und bestätigen somit die vorausgegangene Annahme. Die Ergebnisse zeigten hierbei diverse Ausprägungen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung und ergaben eindeutigen Aufschluss. Die Arbeit bestätigte, dass das Unternehmen so mittels zweier Kanäle unterschiedliche Thematiken bearbeiten und verschiedene Zielgruppen bedienen kann.



Szolc, Patryk;
Instagram-Profile von Spielern der Fußball-Bundesliga : eine Inhaltsanalyse. - Ilmenau. - 142 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Mit dem verstärktem Aufkommen sozialer Medien werden Journalisten und traditionelle Medien nicht länger als Zwischenzielgruppe vorausgesetzt, um professionellen Sportlern eine Plattform zur öffentlichen Darstellung zu ermöglichen. Soziale Netzwerke wie Instagram bieten Athleten demnach die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie sie sich gegenüber einer breiten Öffentlichkeit darstellen und welche Informationen sie von sich preisgeben. Auch die Option zur Selbstvermarktung ist dabei von Bedeutung. In diesem Zusammenhang bestand das Forschungsinteresse dieser Bachelorarbeit darin, zu ermitteln, welche Inhalte aus den Posts von Sportlern auf Instagram hervorgehen und welche Marketingstrategien innerhalb der Posts womöglich angewendet werden. Als Sportler standen dabei Fußballspieler der 1. Fußball-Bundesliga im Fokus, die sich in Deutschland besonderer Popularität erfreuen und sich während ihrer Karriere oftmals den Status eines Stars aneignen. Da sich das Star-Dasein in bestimmten Formen der Vermarktung äußert, wurden die Themen Celebrity Endorsement, Markenaufbau von Sportlern und Social-Media-Marketing beleuchtet. In Zusammenhang mit der Selbstdarstellung des Menschen wurden zudem Annahmen aus der Sozialpsychologie, aus der auch die Theorie der sozialen Interaktion nach Erving Goffman hervorgeht, nähergebracht. Als Forschungsmethode wurde eine quantitative Inhaltsanalyse mit einer Stichprobe von 800 Instagram-Posts angewendet, die sich aus jeweils 50 Posts von 16 Bundesliga-Spielern zusammensetzte. Die Ergebnisse brachten hervor, dass sich die Spieler zwar überwiegend in ihrer üblichen Rolle als Sportler darstellen, jedoch auch oft ihre private Seite zum Vorschein bringen. In nahezu allen Posts waren die Spieler bildlich selbst abgebildet und vermittelten dabei zumeist eine positive Stimmung. In rund dreiviertel der Posts wurde zudem mindestens eine Marketingstrategie genutzt, was verdeutlicht, dass die Nutzung von Instagram an eine strategische Herangehensweise gebunden zu sein scheint. Hierbei kamen vor allem das informative Content Marketing und das Reputationasmanagement in Form von Einblicken in das Privatleben der Spieler zum Einsatz. Das Personal Branding samt Werbebeiträgen war in erster Linie für Spieler mit einer hohen Abonnenten-Anzahl von Bedeutung, wohingegen der Kontakt zu den Fans in Form des Relationship Marketings nur selten gesucht wurde.




Image copyrights © TU Ilmenau/Hajo Dietz