Anzahl der Treffer: 898
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 21:09:44 +0200 in 0.0854 sec


Krisenkommunikation im Profifußball : eine Analyse der Öffentlichkeitsarbeit des DFB während der Özil-Debatte 2018. - Ilmenau. - 139 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Sportkrisen sind aufgrund ihres steigenden Aufkommens und ihrer gesellschaftlichen Brisanz oftmals Bestandteil der Berichterstattung. Das erhöht den Druck auf die Kommunikationsabteilungen der Sportorganisationen. Mithilfe von Krisenkommunikation versuchen die Institutionen das beschädigte Image wiederherzustellen. Andernfalls kann dieses die Arbeit der Organisation nachhaltig beeinträchtigen. Die Studie untersucht die Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), nachdem die Fotos der beiden Nationalspieler Mesut Özil und &ptbov;Ilkay Gündo&bovko;gan mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdo&bovko;gan veröffentlicht wurden. Anhand einer Input-Output-Analyse von N = 4 Pressemitteilungen und N = 225 Online-Artikeln wurde die Krisenkommunikation des Verbandes während der Özil-Debatte dargestellt und bewertet. Dabei stützte sich die Arbeit auf die Annahmen des Intereffikationsmodells sowie den Empfehlungen der Image Repair Theory und Situational Crises Communication Theory. Es zeigte sich, dass der DFB auf eine inkonsistente Kommunikation setzte, die von Schuldabweisungen und Erinnerungen an positive Taten geprägt war. Die Sportberichterstattung behandelte häufiger andere Themen als das Verhalten des Verbandes. Dennoch konnte eine negative Resonanz des DFB in den Medien festgestellt werden. Hierbei traten Unterschiede zwischen den untersuchten Online-Nachrichtenportalen hinsichtlich der Gattung und des Interessengebietes auf. Ein Kausalzusammenhang zwischen der politischen Ausrichtung und der Medienresonanz von Spiegel Online, FAZ.NET und Sport Bild wurde indes nicht festgestellt.



Dekorsy, Laura;
Die Nutzung und Aneignung der App Tellonym durch Kinder und Jugendliche : eine qualitative Studie. - Ilmenau. - 72 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Nutzung und Aneignung der App Tellonym durch Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren. Grundlage für die Forschungsarbeit bieten verschiedene theoretische Ansätze und aktuelle empirische Studien zur Mediennutzung und Medienaneignung im Kindes- und Jugendalter. Um das Forschungsziel zu erreichen, wurde ein qualitatives Verfahren in Form von leitfadengestützten Interviews gewählt. Es wurden sechs Heranwachsende zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Medienaneignung bezüglich der App Tellonym befragt. Im Zuge dessen wird auch auf die jeweiligen Medienkompetenzen eingegangen. Des Weiteren gibt die empirische Arbeit Einblicke in die Nutzungsmotive und die Erfahrungen mit dem Thema Cybermobbing innerhalb der App. Die Bachelorarbeit trägt einen Teil zur Forschung von Tellonym bei und bietet die Möglichkeit für weitere Anschlussstudien.



Tribusean, Irina;
The use of VR in journalism : opportunities and challenges. - In: Managerial challenges and social impacts of virtual and augmented reality, (2020), S. 125-141

The use of social media by Venezuela's presidential opponents : an analysis of Nicolas Maduro's and Juan Guaidó's Facebook, Instagram and Twitter accounts (23 January-30 June 2019). - Ilmenau. - 103 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Social Networking Sites spielen immer wieder eine wichtigere Rolle in der Gesellschaft, deshalb werden auch soziale Meiden zunehmend als Instrument für politische Kommunikation eingesetzt. Mit der Einführung dieser neuen Technologie haben politische Akteure nun die Möglichkeit, mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten und einen multidirektionalen Dialog zu führen. Demzufolge ist es wichtig zu bewerten, wie Politiker diese neue Technik, insbesondere sozialen Medien, einsetzten. Um dieses Phänomen zu verstehen, folgt diese Bachelorarbeit eine Fallstudie über die Nutzung von sozialem Meiden durch Nicolas Maduro and Juan Guaidó während des Präsidentschaftsstreits in Venezuela. Die Social-Media-Kanäle - Facebook, Instagram und Twitter - werden anhand der von den Akteuren veröffentlichten Beiträge sowie deren gesamten Online-Aktivitäten untersucht. Die Methodik, die dafür implementiert wird, ist eine quantitative Analyse der Online-Inhalte, die über einen Zeitraum von fünf Monaten gemessen wird. Obwohl sich diese Studie auf den Präsidentschaftsstreit konzentriert, wird immerhin die allgemeine Nutzung von sozialen Medien für die politische Online-Kommunikation erforscht. Die Arbeit befasst sich mit der Umsetzung von Kommunikationsstrategien wie Personalisierung und Sentiment, sowie mit der Themenpräferenz beider Akteure. Zusätzlich wird die Verwendung von Frames in politischen und sozialen Themen anhand von generischen Frames (Konflikt, Verantwortung und Lösung) untersucht. Darüber hinaus geben die Ergebnisse einen Einblick in die aktuelle online politische Landschaft in Venezuela and bieten eine Lernmöglichkeit für zukünftige Kommunikation.



Bijjou, Amin;
Stephen Hawking und "Die Entdeckung der Unendlichkeit" : eine Figurenanalyse zum Einfluss seiner Behinderung auf interpersonelle Beziehungen im privaten Umfeld. - Ilmenau. - 115 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Über lange Zeit wurde der Figur im Film eher nachrangige Bedeutung in der Filmanalyse beigemessen. Figuren sind jedoch wesentlicher Bestandteil einer Geschichte. Um eine authentische und funktionierende Figur in einem Film zu erschaffen, müssen ihre Motivation, ihre Beziehungen und ihre Umgebung herausgearbeitet werden. Die vorliegende Arbeit untersucht nach dem Modell "Die Uhr der Figur" von Jens Eder die Figur des an Amyotropher Lateralsklerose erkrankten Astrophysikers Stephen Hawking in dem Film "Die Entdeckung der Unendlichkeit" von James Marsh aus dem Jahr 2014, hinsichtlich des Einflusses Stephen Hawkings Behinderung auf interpersonelle Beziehungen im privaten Umfeld. Hierdurch konnten wesentliche Aspekte der Figur und die Beziehungs-Einflüsse und ihre Entfaltung herausgearbeitet, ausgewertet und resümiert werden. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Krankheit Hawkings großen Einfluss auf die Entwicklung der Beziehungen in den verschiedenen Figurenkonstellationen im Film hat. Die Analyse weist zudem darauf hin, wie sorgfältig die Filmemacher Figurenzeichnung, Farbeinsatz und -zuordnung, Symbolik und Beziehungsgeflecht ausgearbeitet und eingesetzt haben, um dem Film höchstmögliche Authentizität zu verleihen. Vorgehen und Ergebnisse dieser Arbeit können als Leitfaden für die Ausgestaltung interessanter und realistischer Figuren, Figurenkonstellationen und ihrer Beziehungen für die Produktion eines Films dienen.



Die Veränderung der Reputation von Facebook : eine Längsschnittanalyse anhand der F.A.Z (2009-2018). - Ilmenau. - 82 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

In dieser Bachelorarbeit wird die Veränderung der Reputation des Unternehmens Facebook im Zeitraum vom 01.01.2009 - 31.12.2018 aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive untersucht. Vor dem Hintergrund einer zunehmend massenmedial vermittelten Reputation rückt neben der funktionalen, die soziale Reputation vermehrt in den Blick. Eine Sichtung der aktuellen Literatur führt zu dem Ergebnis, dass zum einen, kommunikationswissenschaftliche Methoden erst in einem geringen Umfang genutzt werden, zum anderen, die Entwicklung von Reputation in der medialen Vermittlung über einen längeren Zeitraum bisher kaum untersucht worden ist. Hier wird eine Vorgehensweise vorgestellt, die auf der Analyse von Medien-Frames basiert. Ausgehend von dem häufig genutzten Modell von Entman (1993) wird zunächst eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Die gewonnenen Daten werden anschließend mithilfe der hierarchischen Clusteranalyse zu Frames zusammengefasst. Der gesamte Untersuchungszeitraum wurde anhand von Schlüsselereignissen in drei Abschnitte eingeteilt, für die jeweils drei gut interpretierbare Cluster herausgearbeitet werden konnten. Anschließend wurden die Frames auf reputationsrelevante Inhalte hin untersucht. Mit dem Ergebnis, dass sich vor allem die soziale Reputation in der vergangenen Dekade deutlich abgeschwächt hat. Aus Sicht des Verfassers hat sich der methodische Ansatz zur Längsschnittanalyse von Reputation bewährt, da er die Komplexität der medialen Debatte differenzierter abzubilden vermag als andere Methoden.



Rothenberger, Liane; Tribusean, Irina; Hoffmann, Andrea C.; Löffelholz, Martin
History and development of journalism studies as a global field. - In: The handbook of journalism studies, (2020), S. 487-505

https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/reader.action?docID=5795799
Schwarz, Andreas; Löffelholz, Martin
Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. - In: Handbuch Unternehmenskommunikation, (2019), S. 1-17
Living reference work entry, first online: 26 October 2019

Krisenkommunikation ist in den letzten 25 Jahren zu einem der wichtigsten Anwendungsfelder der internen und externen Unternehmenskommunikation geworden. In Krisensituationen kommt es zur Gefährdung zentraler strategischer Ressourcen und Ziele von Organisationen und der Sicherheit von Anspruchsgruppen. Geeignete strukturelle Rahmenbedingungen und Strategien, um im Krisenkontext Kommunikation zu planen, zu steuern und zu kontrollieren, können daher überlebensnotwendig sein. Nach einem kurzen Überblick und der Definition wichtiger Begriffe werden zentrale Methoden, Erfolgsfaktoren und empirische Befunde zur Planung und Umsetzung von Krisenkommunikation vorgestellt. Dabei werden die Phasen der Krisenprävention, Krisenvorbereitung, des akuten Krisenmanagements sowie der Krisennachsorge berücksichtigt. Abschließend werden aktuelle Defizite und künftige Herausforderungen in Forschung und Praxis der Krisenkommunikation diskutiert.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_46-1
Twitter Diplomacy zum Brexit : Analyse der Tweets politischer Hauptakteure zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (01.06.2016 bis 31.5.2019). - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit politische Hauptakteure des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union eine Twitter Diplomacy nutzen. Ausgehend von der Theorie der Public Diplomacy und ihren, von Leonard, Stead und Smewing definierten, drei Dimensionen, wurde die daraus entstandene Digital Diplomacy und Twitter Diplomacy, sowie der Agenda Setting Ansatz von McCombs, als theoretische Grundlage der Studie genommen. Innerhalb einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden 1073 Tweets von neun Akteuren analysiert. Untersucht wurde die Kommunikation der folgenden politischen Akteure aus Großbritannien, der Europäischen Union, Deutschland und Frankreich: Theresa May, Boris Johnson, Jean-Claude Juncker, Donald Tusk, Michel Barnier, Angela Merkel, Heiko Maas, Emmanuel Macron und Jean-Yves Le Drian. Hierbei handelt es sich um eine Vollerhebung aller Twitter Beiträge innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren (01. Juni 2016 bis zum 31. Mai 2019), welche den Ausstieg Großbritanniens aus der EU thematisieren. Die Studie zeigt, dass die untersuchten Politiker Twitter nutzen, um bestimmte Inhalte, wie zum Beispiel persönliche Treffen mit anderen Akteuren, bevorzugt zu thematisieren. Sie beziehen sich auf reale Ereignisse, andere Medieninhalte und auf die Kommunikation anderer Akteure. Somit bestätigt die Studie, dass die politischen Hauptakteure des Austritts Großbritanniens aus der EU innerhalb ihrer Kommunikation eine Twitter Diplomacy nutzen, welche hauptsächlich reaktiv umgesetzt wurde und kurzfristig auf reale Ereignisse Bezug nimmt.



Zorn, Eva Anna-Lena;
Wie entstehen Infotainment-Formate im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? : eine qualitative Untersuchung der Produktionsbedingungen. - Ilmenau. - 207 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, redaktionelle Entstehungsfaktoren von Infotainment-Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu identifizieren. Unter Einbezug strukturationstheoretischer Elemente von Anthony Giddens (1997), gemeinsam mit den praxistheoretischen Ansätzen von Miriam Meckel (1999) aus dem Redaktionsmanagement und dem Hierarchy of Influences Model von Shoemaker und Reese (1996) konnte eine Struktur zur Einordnung der Entstehungsfaktoren erarbeitet werden, um diese anschließend empirisch zu prüfen. Mittels teilstandardisierten Leitfadeninterviews mit sechs Experten aus öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten wurde der Untersuchungscontent generiert. Es zeigte sich, dass Sets von Regeln und Ressourcen in den Redaktionen routiniert praktiziert bzw. impliziert werden. Auf diese einheitlichen Entstehungsfaktoren können zudem Einflüsse verschiedener gesellschaftlicher Ebenen einwirken. Die Bachelorarbeit hat gezeigt, dass von gleichwertigen Entstehungsfaktoren in allen, in den Forschungsprozess einbezogenen, Infotainment-Formaten gesprochen werden kann. Darüber hinaus wird die Themenvielfalt, die Contentgenerierung sowie die aufbereitete Platzierung, im Sinne eines Serviceaspekts, als gesellschaftsrelevant erachtet und ist aus der Fernsehlandschaft bzw. Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken.




Image copyrights © TU Ilmenau/Hajo Dietz