Anzahl der Treffer: 431
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 21:26:46 +0200 in 0.0926 sec


Berve, Helen;
Stieler, Schlözer, Schwarzkopf und Hegel - eine Literaturanalyse über die Wurzeln von Journalismustheorien. - 93 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit drei ausgewählten Konzepten der Journalismustheorie und den Betrachtungen vier medienhistorischer Autoren aus dem späten 17., dem 18. und dem frühen 19. Jahrhundert. Auf der einen Seite handelt es sich dabei um die Konzepte des normativen Individualismus, des analytischen Empirismus und der (kritischen) Handlungstheorien. Auf der anderen Seite werden Kaspar von Stieler, August Ludwig von Schlözer, Joachim von Schwarzkopf und Georg Wilhelm Friedrich Hegel betrachtet. Ziel ist es, mögliche inhaltliche Parallelen zu ermitteln und zu prüfen, inwiefern die theoretischen Konzepte inhaltlich auf die historischen Texte zurückzuführen sind. Die Fragestellung wird auf Grundlage der Auswertung von Fachliteratur diskutiert. Dabei handelt es sich einerseits um Literatur, die sich mit der theoretischen Beschreibung von Journalismus befasst, sowie andererseits um die medienhistorischen Quelltexte und dazugehörige Sekundärliteratur. Diese Inhalte werden anhand eines metatheoretischen Analyseschemas komparativ aufeinander bezogen, um eine Aussage über die Wurzeln von Journalismustheorien treffen zu können. In der Auswertung wird deutlich, dass einige Parallelen zwischen den Untersuchungsgegenständen auszumachen sind. Vor allem auf das Konzept der (kritischen) Handlungstheorien weisen im Laufe der Zeit vermehrt Ähnlichkeiten hin, wohingegen der analytische Empirismus nur kaum auf diese historische Basis zurückzuführen ist. Das dritte Konzept, der normative Individualismus, weist vereinzelt Parallelen zu den pressehistorischen Inhalten auf, letztlich aber unterscheiden sich die Betrachtungsschwerpunkte der Abhandlungen zu sehr. Dies ist eine zentrale Erkenntnis dieser Arbeit: Die Untersuchungsgegenstände basieren nicht auf denselben Erkenntnisinteressen und konzentrieren sich daher auf unterschiedliche Gesichtspunkte. Eine umfassende Aussage über die Wurzeln von Journalismustheorien ist demnach im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich; gleichwohl werden erste Potenziale und Grenzen für weiterführende Forschungen abgesteckt.



Kruspe, Julia;
Krisenkommunikation als Tätigkeitsbereich im Berufsfeld Public Relations : eine Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen der Public Relations Society of America (PRSA). - 145 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit liegt der Public Relations-Bereich der Krisenkommunikation. Ziel der Forschung ist es, die Relevanz von Krisenkommunikation für das Berufsfeld Public Relations in den USA aus Sicht der Arbeitgeber herauszustellen. Im Zuge der Forschung wird sich dazu einer quantitativen Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen aus dem Public Relations-Bereich mit Bezug zur Krisenkommunikation bedient. Die Stellenanzeigen werden aus dem online verfügbaren Jobcenter der Public Relations Society of America (PRSA) erhoben. Mit Hilfe dieser methodischen Vorgehensweise werden die Stellenanzeigen im Hinblick auf die Art und den Umfang der Qualifikationen in den untergeordneten Bereichen Erfahrung, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen untersucht. Im Zuge der Ergebnisse der Forschung kann der Krisenkommunikation lediglich eine geringe Relevanz für das Berufsfeld Public Relations in den USA zugeschrieben werden.



Sönmez, Ekin Gür;
Governmental communication in times of terrorism : comparative analysis of crisis communication strategies of the Belgian, French, Turkish and U.S. American Governments after ISIS-linked terrorist attacks (2014-2015-2016). - 144 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Diese Thesis untersucht die Krisenkommunikationsstrategien von verschiedenen Regierungen während den von ISIS verübten Terroranschlägen in 2015-2016. Durch die Untersuchung dieses wichtigen Themas, mache Ich die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der Belgischen, Französischen, Türkische und U.S. Amerikanischen Regierungen, bei der Nutzung spezifischer Strategien zum Erhalt ihres Rufs als Organisation, deutlich. Ich nutze die qualitative Inhaltsanalyse als Herangehensweise indem ich 2306 Strategien in einem Codebuch kodiere. Die Aussagen verschiedener relevanter Akteure wurden von Online-Archiven der Nachrichtenagenturen und offiziellen Regierungswebseiten zusammengetragen. Die Analyse deckt auf, dass die Corrective Action-Strategie und die Instructing Information-Strategie die am meisten genutzte Strategie aller vier Regierungen ist. Die wichtigste Unterschid in dieser Entdeckung, bildet die Türkische Regierung, die im Gegensatz zu den anderen Regierungen die am niedrigsten Prozente in beiden Strategien aufweist. Der Grad in welchem die Regierungen eine bestimmte Strategien nutzen hängt von verschiedenen Elementen ab wie z.B. die Wiederholung von Terroranschlägen, die politischen Tendenzen der jeweiligen Regierung, und die ideologischen Distanzen zwischen Regierungen und den oppositionellen Parteien.



Sutter, Niklas;
Im Scheinwerferlicht der "heute-show" - eine Inhaltsanalyse der Themenstruktur von Mai 2009 bis April 2016. - 78 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Infotainment Angebote im Fernsehen verbinden die Charakteristiken des Unterhaltens und Informierens und weisen eine immer größer werdende Popularität auf. Bezogen auf die Wissensvermittlung stellen sie in manchen thematischen Bereichen bereits altetablierte Nachrichtenformate in den Schatten. Insbesondere politische Satiresendungen werden von jüngeren Zielgruppen vermehrt genutzt, um sich über Politik und Nachrichten zu informieren. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Themenverteilung der Satiresendung "heute-show", die als eine der beliebtesten Politiksatire-Sendungen im deutschsprachigen Raum gilt. Mit Hilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden 81 heute-show Episoden aus dem Untersuchungszeitraum Mai 2009 bis April 2016 untersucht. In der Studie konnte aufgezeigt werden, dass die heute-show ihren thematischen Fokus eindeutig auf die deutsche Innenpolitik legt. Dabei werden insbesondere parteiinterne Machenschaften und Diskurse sowie einzelne Politiker thematisiert. In weiterer Folge nehmen dann finanz- sowie europa- und außenpolitische Themen einen großen inhaltlichen Raum ein. Letzteres ist sicherlich im Kontext der zeitlich parallel verlaufenden Weltwirtschafts- und Eurokrise zu deuten. Bezogen auf den Aufbau einer heute-show Ausgabe hat sich gezeigt, dass zu Beginn einer Sendung thematisierte Inhalte ausführlicher dargestellt werden als später platzierte Inhalte. Hinsichtlich der Vielfalt der Darstellung eines inhaltlichen Schwerpunkts fällt auf, dass insbesondere umweltpolitische Themen mit vergleichsweise vielen unterschiedlichen Darstellungsformen präsentiert werden. Die Studie bietet schließlich Anhaltspunkte dafür, sich in Folgeuntersuchungen differenziert mit der thematischen Schwerpunktverteilung in Satiresendungen zu beschäftigen und weist auf mögliche interessante Befunde für zukünftige Forschungen hin.



Basu, Rahul;
Impact of journalism culture on media coverage of the Volkswagen emissions crisis in different nations. - 133 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Das Ziel dieser Forschung ist den Einfluss des transnationalen Kulturen des Journalismus in verschiedenen Ländern auf ihre Gestaltung der Volkswagen-Emissionen Krise zu erkunden. Die Definition von Robert Entman wurde hier als Grundlage der Operationalisierung und Analyse von Framing-Elementen und Frames genutzt. Die Berichterstattung aus zwei geschäftlich und nicht-geschäftlich konzentrierten indischen und britischen Online Websiten vom 18. September 2015 bis 31. März 2016 wurde geprüft. Die Umfragedaten aus der Worlds of Journalism 2012-2015 Study wurde verwendet, Länder mit großen Unterschieden zwischen Ihren einzelnen Journalismus Kulturwertdimensionen auszuwählen. Die Studie versucht, einige logische Verbindungen zwischen den einzelnen Länder inhärenten Medienkultur zu finden und wie diese Kulturaspekte ihre Gestaltung beeinflusst haben könnte. Um das Ausmaß der Einfluss von theoretischen Aspekten des Journalismuskulturs auf die Gestaltung zu bestätigen waren vier Hypothesen getestet. Mittels drei themenspezifische Cluster-und Varianzanalysen wurden typische Muster journalistischer Themenkonstruktion identifiziert und ihre Verteilung auf Länder und die vier Websiten untersucht. Die Befunde zeigen, dass die britischen Online-Medien gegenüber der Regierung kritischer Berichterstattung generiert als die indischen Online-Medien. Die britischen Online-Medien bietete mehr Berichterstattung über die Krise an, verwendete mehr multimediale Inhalte, eine größere Vielfalt an Themen und Artikel Formate als die indischen Medien, um sich die Krise eklären zu lassen. Die Befunde stehen im Einklang mit dem höheren Anteil der britischen Journalisten, die mit dem Online-Medium arbeiten und als die Indien Medien geringer Vertrauen in die Regierung haben. Dazu kamen auch das große Gewicht gelegt auf die Beeinflussung der öffentlichen Meinung von indischen Medien und mehr Wert gelget auf die Verwendung von technischen Methoden und Arbeitsrollen wie Geschäfte überwachen und analyzieren von den britischen Journalisten.



Härtig, Martin;
Das Framing der Flüchtlingskrise - eine Inhaltsanalyse der deutschen Tageszeitungen "Die Welt" und "taz". - 51 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es zu überprüfen, inwiefern sich Frames in der Berichterstattung über die Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland und Europa in deutschen Tageszeitungen identifizieren lassen. Hierzu wurde eine Inhaltsanalyse auf Grundlage des Framing-Ansatzes von R. Entman von insgesamt 338 Artikeln der Zeitungen "Die Welt" und "taz" im Zeitraum von Januar 2015 bis Januar 2016 durchgeführt. Es konnten Frames mit starker politischer Schwerpunktsetzung ermittelt werden, die die vier Frame-Elemente nach Entman (Problemdefinition, Ursachenzuschreibung, Handlungsempfehlung, moralische Bewertung) in sich vereinen. So wird vor allem unzureichendes politisches Handeln für die Problematik verantwortlich gemacht und Flüchtlinge meist in einer Opferrolle dargestellt, die ihr Heimatland nicht freiwillig verlassen. Aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz des Themas glaubt der Autor, dass eine weiterführende Untersuchung im Bereich der Wirkungsforschung von wissenschaftlichem Interesse sein sollte.



Flor, Maribel; de la
Die Relevanz von WhatsApp für den Radiojournalismus : eine Fallstudie am Beispiel des regionalen Rundfunks in Thüringen. - 81 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des über WhatsApp kommenden Feedbacks auf Radioredaktionen. Untersucht wurde dabei, inwiefern sich das Feedback, das von Hörern via WhatsApp zugesendet wird, auf die redaktionelle Arbeit auswirkt. Als theoretische Grundlage dienten hierbei der partizipative Journalismus nach Engesser (2009), die Veränderung der Rolle des Gatekeepers von Bruns (2009) und die Rollenverschiebungen im Journalismus nach Christoph Neuberger (2008). Diese Gedanken wurden in einem selbst erstellten forschungsleitenden Modell zusammengefasst. Als Forschungsmethode wurden hierfür sieben qualitative Experteninterviews durchgeführt. Als Experten dienten Radiomoderatoren und -redakteure der Sendeanstalten 89.0 RTL, ANTENNE THÜRINGEN und radio TOP 40. Dies sind in Thüringen empfangbare Radiosender. Es zeigten sich hierbei markante Unterschiede innerhalb des Grades der Beeinflussung der befragten Personen. Es gab Interviewpartner, die nicht von WhatsApp in ihrer redaktionellen Arbeit beeinflusst werden und solche, die sich fast gänzlich von den Inhalten aus WhatsApp leiten lassen. So wurden vier verschiedene Typologien herausgearbeitet.



Weber, Cathleen;
Krisenkommunikationskompetenzen als Qualifikationskriterium im Bereich Öffentlichkeitsarbeit : eine quantitative Analyse von Stellenanzeigen. - 117 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Krisenkommunikation ist ein bedeutendes Forschungsfeld der PR. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Relevanz von Krisenkommunikation aus Sicht der Stellenanbieter. Hierzu wird eine quantitative Inhaltsanalyse von PR-Stellenanzeigen, mit Bezug zu Krisenkommunikation, durchgeführt. A priori ist ein Kompetenz- und Handlungsprofil für Krisenkommunikation erstellt, um ein vollständiges, exklusives Codebuch anfertigen zu können. Neben der Analyse dieses Kompetenz- und Handlungsprofiles sind sowohl allgemeine, als auch krisenspezifische, strukturelle Informationen der Stellenanzeigen erfasst. Im Ergebnis der Ausarbeitungen ist festzustellen, dass die Krisenkommunikation im PR-Stellenanzeigen lediglich eine geringe Relevanz hat. Um die Professionalisierung der Krisenkommunikation voranzutreiben, muss das Handlungsfeld aus Sicht der Leistungsabnehmer betrachtet werden. Daher ist es sinnvoll, bislang fehlende empirische Erkenntnisse in diesem Bereich zu untersuchen.



Raabe, Tessa;
Die Berichterstattung deutscher Printmedien über Doping in der Leichtathletik - eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Sperrung russischer Sportler 2015. - 55 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Doping ist zurzeit in nahezu jeder Sportart ein aktuelles Thema, sei es im Schwimmen, Biathlon, Gewichtheben oder in der Leichtathletik. In den beiden letzteren Disziplinen sperrten die jeweiligen internationalen Sportverbände einzelne Landesverbände erstmalig für die Olympischen Sommerspiele 2016. In den Medien ist das Doping ebenfalls ein großes Thema, vor allem in den Sportabteilungen. Anhand der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeine Zeitung wird untersucht, welche Frames sich in der Dopingberichterstattung über die Sperrung des russischen Leichtathletikverbandes Ende 2015 bis Mitte 2016 finden lassen. Die theoretische Grundlage der quantitativen Inhaltsanalyse bilden der "Framing"-Ansatz nach Entman (1993) sowie dessen Auslegung von Matthes & Kohring (2004). Aus der hierarchischen Clusteranalyse resultieren fünf unterschiedliche Frames, die in der Dopingberichterstattung vorkommen und die analysierten Artikel klassifiziert. Diese fünf Cluster spiegeln hauptsächlich die zahlreichen Ursachen der vorherrschenden Dopingproblematik innerhalb und außerhalb von Russland wider.



Peeters, Anna-Julia;
Die journalistische Qualität von Nachrichten-Webseiten und Politikblogs im Vergleich : eine Inhaltsanalyse. - 91 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der journalistischen Qualität von Nachrichten-Webseiten und Politikblogs. Untersucht wurde, inwiefern sich die journalistische Qualität des professionellen Journalismus auf Nachrichten-Webseiten von dem Partizipativen Journalismus auf Politikblogs unterscheidet oder ob es diesbezüglich Überschneidungen gibt. Gemessen wurde hierbei die journalistische Qualität der veröffentlichten Artikel auf den untersuchten Medien mittels ausgewählter Qualitätskriterien, die anhand zweier intergrativer Qualitätskriterienkonzepte von Arnold (2009) und Engesser (2013) abgeleitet und in einem selbst erstellten forschungsleitenden Modell zusammengefasst wurden, das gleichzeitig als Qualitätskriterienkatalog sowie als Basis für das Codebuch diente. Als Forschungsmethode wurde hierfür eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt, mit der im Zeitraum vom 21.06 bis zum 19.07.2016 insgesamt n = 134 Artikel auf vier verschiedenen Politikblogs sowie n = 108 Artikel auf zwei unterschiedlichen Nachrichten-Webseiten erfasst wurden. Es zeigten sich hierbei signifikante Unterschiede hinsichtlich sachlicher, originärer sowie gesellschaftlicher Qualitätskriterien. Demzufolge stellte sich heraus, dass die journalistischen Artikel auf Nachrichten-Webseiten eine höhere journalistische Qualität aufweisen, indem sie mehr Qualitätskriterien erfüllen als Artikel auf Politikblogs.




Image copyrights © TU Ilmenau/Hajo Dietz