Zeitschriftenaufsätze ab 2018

Anzahl der Treffer: 1679
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 22:28:27 +0200 in 0.0716 sec


Schienbein, Ralf; Theska, René; Fern, Florian; Füßl, Roland; Supreeti, Shraddha
Grundlegende Untersuchungen zur Entwicklung von fünfachsigen Nanopositioniermaschinen für Mess- und Fertigungszwecke. - In: Jahrbuch Optik und Feinmechanik, ISSN 0075-272X, Bd. 66 (2020), S. 67-92

Pablos Martín, Araceli de; Herrmann, Andreas; Selle, Susanne; Oberleiter, Bastian; Rainer, Thomas; Höche, Thomas
Sintered porous glasses hosting luminescent species of different nature: Eu3+ ions and Tb3+-doped Ba2TiSi2O8 glass-ceramic powder. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 531 (2020), 119846
Im Titel sind "3+" hochgestellt, "2" und "8" tiefgestellt

We report on the employment of a nano-porous Vycor-type glass as host for two luminescent substances of very different physical and chemical nature, which share the same porous space. Firstly, BTS:Tb^3+ glass-ceramic nano-powders were infiltrated in the porous structure and secondly Eu^3+ ions from a nitrate aqueous solution were included afterwards. Upon sintering, the porous silica matrix collapses, embedding both luminescent species. We focused on the micro and nano-structure of the sintered glasses. Upon sintering a europium silicate phase crystallizes as monocrystalline hexagonal nano-rods, which coexist with amorphous round particles below 100 nm enriched in Eu and Si. Both kinds of particles are embedded in a cristobalite matrix. The interesting microstructure is reported for the first time. The sintering heating rate influences the microstructure after the sintering. The microstructure was investigated by a last generation TEM microscope with aberration correction, EDXS and an exhaustive electron diffraction analysis. The inclusion of BTS:Tb^3+ is only limited, and thus, the its role in the optical properties of the final material is negligible. Luminescence upon UV excitation shows the characteristic emission peaks of Eu^3+. This work highlights the possibility of combining several luminescent materials inside a silica matrix.



https://doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2019.119846
Hoell, Armin; Raghuwanshi, Vikram Singh; Bocker, Christian; Herrmann, Andreas; Rüssel, Christian; Höche, Thomas
Crystallization of BaF2 from droplets of phase separated glass - evidence of a core-shell structure by ASAXS. - In: CrystEngComm, ISSN 1466-8033, Bd. 22 (2020), 30, S. 5031-5039
Im Titel ist "2" tiefgestellt

https://doi.org/10.1039/C9CE02003A
Mitschunas, Beate; Lenk, Leonhard
Design von Zoomobjektiven mit verstimmbaren Linsen am Beispiel eines Laser Zoomteleskopes. - In: Jahrbuch Optik und Feinmechanik, ISSN 0075-272X, Bd. 66 (2020), S. 17-39

Es wird eine Methodik zum Finden optimaler Startsysteme für Zoomoptiken mit mindestens einer verstimmbaren Linse auf der Basis des kollinearen Modells vorgestellt. Hierbei spielt die im Programm PARAX [1] enthaltene allgemeine kollineare Berechnungsstrategie eine Rolle. An einem konkreten Beispiel, einem Laserzoom-Teleskop, wid die Funktionsweise der allgemeinen Berechnungsstrategie nachvollziehbar gezeigt. Der große Vorteil dieser Methodik besteht darin, dass man nicht mehr für jeden Systemtyp einer Zoomoptik in Abhängigkeit von der Anzahl der optischen Baugruppen und der Lage der verstimmbaren Linsen bzw. der axial beweglichen Elemente einen extra Formelapparat benötigt.



Grätzel, Michael; Bergmann, Jean Pierre; Chehreh, Abootorab; Koch, Alexander; Walther, Frank
Einfluss des Verhältnisses aus Drehrichtung und Geschwindigkeit am FSW-Werkzeug auf die Ermüdungsfestigkeit von Aluminiumlegierungen. - In: Schweissen und Schneiden, ISSN 0036-7184, Bd. 72 (2020), 9, S. 558-565

Köhler, Tobias; Grätzel, Michael; Kleinhenz, Ludwig; Kranz, Moritz; Bergmann, Jean Pierre
Entwicklung einer Prozessstrategie zum Ultraschallschweißen von Litze/Ableiter-Verbindungen unter Berücksichtigung von metallischen Nickelüberzügen. - In: Schweissen und Schneiden, ISSN 0036-7184, Bd. 72 (2020), 10, S. 634-641

Durch die Substitution von Kupfer durch Aluminium im Bordnetz von Kraftfahrzeugen können das Gewicht und somit klimaschädliche Emissionen wie Kohlendioxid reduziert werden. Auf Grund der physikalischen Eigenschaften des Aluminiums ist allerdings eine vollständige Substitution nicht möglich. Stattdessen erfolgt, insbesondere im Bereich der Bordnetzanwendungen, der zunehmende Einsatz von Mischverbindungen aus Aluminium und Kupfer. Die Realisierung dieser Verbindungen setzt hingegen die Anwendung geeigneter Fügeverfahren wie dem Ultraschallschweißen voraus, um materialspezifischen Herausforderungen zu begegnen, zum Beispiel dem Reduzieren der Bildung von spröden intermetallischen Phasen (IMP). Gleichzeitig neigen Al-Cu-Mischverbindungen zu galvanischer Korrosion, weshalb häufig Nickel als Beschichtungswerkstoff für die Kupferbauteile eingesetzt wird. Da die unterschiedlichen Eigenschaften der untersuchten Nickelschichten einen signifikanten Einfluss auf die Verbindungsbildung beim Ultraschallschweißen haben können, wurde in der vorliegenden Studie der Einfluss verschiedener Nickelschichten auf die Eigenschaften von EN AW-1370/CW004A-Mischverbindungen untersucht. Weiterhin wurde eine Prozessstrategie entwickelt, die es ermöglicht, ultraschallgeschweißte Kabel/Ableiter-Verbindungen prozesssicher zu generieren. Zudem wird eine Prozessüberwachung der Verbindungsqualität durch prozessbegleitende Temperaturmessung vorgestellt.



Täuscher, Eric;
Salpetersäure zum Rauchen bringen. - In: Nachrichten aus der Chemie, ISSN 1868-0054, Bd. 68 (2020), 10, S. 20-22

Rauchende Salpetersäure ist im Handel nur hochrein zu kaufen und daher teuer - zu teuer für Hochschulpraktika. An der TU Ilmenau synthetisieren die Studierenden die HNO3 nun selbst als Praktikumsversuch und nutzen dafür historische Anleitungen.



https://doi.org/10.1002/nadc.20204101724
Miao, Qing; Zurlo, Enrico; Bruin, Donny; Wondergem, Joeri A. J.; Timmer, Monika; Blok, Anneloes; Heinrich, Doris; Overhand, Mark; Huber, Martina; Ubbink, Marcellus
A two-armed probe for in-cell DEER measurements on proteins. - In: Chemistry - a European journal, ISSN 1521-3765, Bd. 26 (2020), 71, S. 17128-17133

The application of double electron-electron resonance (DEER) with site-directed spin labeling (SDSL) to measure distances in proteins and protein complexes in living cells puts rigorous restraints on the spin-label. The linkage and paramagnetic centers need to resist the reducing conditions of the cell. Rigid attachment of the probe to the protein improves precision of the measured distances. Here, three two-armed GdIII complexes, GdIII-CLaNP13a/b/c were synthesized. Rather than the disulfide linkage of most other CLaNP molecules, a thioether linkage was used to avoid reductive dissociation of the linker. The doubly GdIII labeled N55C/V57C/K147C/T151C variants of T4Lysozyme were measured by 95 GHz DEER. The constructs were measured in vitro, in cell lysate and in Dictyostelium discoideum cells. Measured distances were 4.5 nm, consistent with results from paramagnetic NMR. A narrow distance distribution and typical modulation depth, also in cell, indicate complete and durable labeling and probe rigidity due to the dual attachment sites.



https://doi.org/10.1002/chem.202002743
Mančiâc, Žaklina J.; Cvetkoviâc, Zlata Ž.; Petkoviâc, Bojana R.; Simiâc, Nikola
Influence of the Tellegen type-bi-isotropic sphere on the homogeneity of a field generated by two toroidal electrodes. - In: Revue roumaine des sciences techniques, ISSN 0035-4066, Bd. 65 (2020), 3/4, S. 173-178

Arvinti, Beatrice; Isar, Alexandru; Toader, Dumitru; Töpfer, Hannes; Costache, Marius
Experimental stand for the study of non-sinusoidal electrical phenomena. - In: Revue roumaine des sciences techniques, ISSN 0035-4066, Bd. 65 (2020), 3/4, S. 179-184