Publikationen des InIT der TU IlmenauPublikationen des InIT der TU Ilmenau
Anzahl der Treffer: 3687
Erstellt: Mon, 01 Jul 2024 13:09:22 +0200 in 0.1248 sec


Bornkessel, Christian; Kopacz, Thomas; Schießl, Sascha; Heberling, Dirk; Hein, Matthias
Konzepte für zuverlässige Immissionsmessungen an 5G massive MIMO-Basisstationen. - In: Creating a compatible future, (2020), S. 449-455

https://doi.org/10.15488/10057
Kopacz, Thomas; Bornkessel, Christian; Schießl, Sascha; Heberling, Dirk
Untersuchungen zur korrekten Immissionserfassung von gepulsten Signalen mit dem SRM-3006 am Beispiel von 5G. - In: Creating a compatible future, (2020), S. 465-471

https://doi.org/10.15488/10059
Schilling, Lisa-Marie; Bornkessel, Christian; Hein, Matthias
Entwicklung und Verifikation eines Mess- und Bewertungsverfahrens der elektromagnetischen Immission durch ITS-G5. - In: Creating a compatible future, (2020), S. 457-464

https://doi.org/10.15488/10058
Brachvogel, Marius; Niestroj, Michael; Zorn, Soeren; Meurer, Michael; Hasnain, Syed N.; Stephan, Ralf; Hein, Matthias
Jamming an uncalibrated GNSS array receiver of distributed antenna elements for concealed installation in passenger cars. - In: 2020 European Navigation Conference (ENC), (2020), S. 1-10

Interference signals are a severe threat to any GNSS receiver. Due to the low reception power of satellite signals, even comparably weak interferences can significantly decrease the positioning accuracy of the receiver or lead to a complete signal loss. Therefore, any active interference signal has to be mitigated to ensure a continuous and safe operation. This is especially important in the field of automated driving, where the permanent awareness of a human being is no longer presumed and cars rely solely on GNSS to determine the absolute position necessary for navigation. While uniform rectangular arrays have shown to be the most effective method against interference signals by providing the ability to spatially mitigate incident signals, their size prevents an application in cars produced for the consumer mass market. This paper presents an arrangement, where a set of two distributed linear arrays is used, which seems promising for a concealed installation and allows the application of spatial signal processing algorithms such as beamforming and nulling. Consequences on the positioning accuracy from the joint processing of signals from distributed antenna elements are discussed and the capability to mitigate interference sources is demonstrated.



https://doi.org/10.23919/ENC48637.2020.9317483
Manina, Alla;
Generalization of C-SECSI framework for biomedical signal processing. - Ilmenau. - 63 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die zuverlässigen Methoden zur Verarbeitung mehrdimensionaler Daten führen zu einer verbesserten Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Big Data-Analyse. Die gemeinsame Verarbeitung der biomedizinischen Signale, wie EEG und MEG, erlaubt es, aus den Signalen signifikante Informationen zu extrahieren und hat das Potenzial, die medizinische Diagnostik zu verbessern. Diese Arbeit konzentriert sich auf die gemeinsame Zerlegung der Tensoren mit einer gemeinsamen Dimension. Insbesondere erweitern wir den Coupled SECSI-Algorithmus (Coupled Semi-algebraic framework for the approximate CP decomposition via SImultaneous matrix diagonalization), um die gemeinsame Zerlegung des Satzes von L-Tensoren zu berechnen und die Ergebnisse der biomedizinischen EEG-MEG-Daten zu validieren. Basierend auf der detaillierten Analyse der bestehenden Tensorzerlegungsmethoden mittels simultaner Matrixdiagonalisierung, wie SECSI und C-SECSI, wurde ein verallgemeinerter Algorithmus für die gemeinsame Zerlegung der dreidimensionalen L-Tensoren entwickelt. Um die Genauigkeit des entwickelten Algorithmus zu validieren, stellen wir die Simulationsergebnisse sowohl auf der Basis der synthetischen Daten als auch auf der Basis der realen biomedizinischen Daten zur Verfügung. Wir berücksichtigen auch verschiedene Parametereinstellungen und vergleichen den vorgeschlagenen Algorithmus mit den anderen State-of-the-Art-Ansätzen. Darüber hinaus evaluieren wir verschiedene Heuristiken, die es erlauben, den Komplexitäts-Genauigkeits-Kompromiss zu kontrollieren. Um den vorgeschlagenen Algorithmus zu validieren, werden die Eigenschaften von EEG- und MEG-Signalen berücksichtigt. Wir verwenden die realen biomedizinischen Daten, die während des Flickerlichtexperiments gesammelt wurden, das in dieser Arbeit ebenfalls kurz beschrieben wird. Nach den Vorverarbeitungsschritten konstruieren wir die EEG-, MEG-, Grad-1- und Grad-2-Tensoren und führen die gemeinsame Zerlegung durch. Die Ergebnisse der Implementierung des entwickelten Algorithmus und deren Analyse werden im Vergleich mit den Ergebnissen der ursprünglichen Implementierung des SECSI-Algorithmus dargestellt.



Giehl, Sebastian Wilhelm;
Evaluation, implementation and benchmarking of highspeed-data-interfaces for FPGA-based measurement applications. - Ilmenau. - 108 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Diese Arbeit widmet sich der Identifizierung und dem Test geeigneter Übertragungswege für konstant hochdatenratige Datenströme in FPGA-basierten Messanwendungen. Ziel der Übertragung ist die applikationsabhängige Speicherung oder Verarbeitung der Daten auf anderen Systemkomponenten. Dabei sollen auf dem Field Programmable Gate Array (FPGA) verfügbare Analog-Digital-Wandler (ADCs) und Digital-Analog-Wandler (DACs) mit ihrer maximalen Samplingrate betrieben werden können. Die Zielhardware ist ein HTG-ZRF8 Board, welches mit dem ZU28DR FPGA bestückt ist. Mögliche Übertragungslösungen können nur die dort und auf anderen Systemkomponenten unterstützten logischen und physikalischen Schnittstellen verwenden. Auf der Quad Small Formfactor Pluggable Transceiver (QSFP) Schnittstelle werden Aurora 64b66b und 100G Ethernet in Betrieb genommen. Die Erfüllung der durch die Anwendung vorgegebenen Kriterien wird mittels eines Testmoduls geprüft, welches Round Trip Time, Bandbreite sowie Bit- und Paketfehler in der Übertragung ermittelt. Zusätzlich wird mit einem Systemaufbau die Kompatibilität zu zusätzlicher Hardware geprüft. Beide Interfaces erreichen ihre theoretische Leistungsgrenze und liegen damit nahe an der physikalischen Signalisierungsrate. Deshalb sollte die Auswahl der Schnittstelle auf Basis der Vor- und Nachteile im Bezug auf die konkrete Übertragungsaufgabe getroffen werden. Da jedoch die maximal von den ADCs generierten und den DACs entgegengenommenen Datenraten beide hier realisierten Datenraten übersteigen, muss in der Anwendung eine Lösung für dieses Optimierungsproblem gefunden werden.



Troshin, Vladimir;
Analysis of D2D communication with beamforming in a multi-cell scenario. - Ilmenau. - 63 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung der Gerät-zu-Gerät Kommunikation (Device to device - D2D) in einem Mobilfunknetz im Underlay-Szenario und die damit verbundenen Probleme untersucht. Insbesondere werden solche Probleme wie die Sendeleistungszuweisung für D2D-Geräte und das Interferenzmanagement von diesen Geräten beachtet. Der in \cite{D2D} beschriebene Energieverteilungsalgorithmus und Strahlformungstechniken werden als mögliche Wege zur Lösung des Problems angesehen. Es wird auch die Implementierung der Nullraum-Strahlformung und die numerische Schätzung dieses Effekts auf den Systemdurchsatz vorgestellt. Abgesehen davon wird in dieser Arbeit die Analyse des Szenarios mit mehreren Zellen durchgeführt und die Auswirkung von Interzellularstörungen auf den Durchsatz einer bestimmten Zelle bewertet. Um diesen Effekt zu verringern, werden Frequenzwiederverwendungstechniken verwendet, wie z. B. Teilfrequenzwiederverwendung (Fractional frequency reuse - FFR) und Weichfrequenzwiederverwendung (Soft frequency reuse - SFR). Darüber hinaus werden MATLAB-Simulationen und numerische Schätzungen aller oben beschriebenen Fälle vorgestellt.



Schwind, Andreas; Döbereiner, Michael; Andrich, Carsten; Wendland, Philip; Del Galdo, Giovanni; Schäfer, Günter; Thomä, Reiner; Hein, Matthias
Bi-static delay-Doppler reference for cooperative passive vehicle-to-X radar applications. - In: IET microwaves, antennas & propagation, ISSN 1751-8733, Bd. 14 (2020), 14, S. 1749-1757

Automotive radar systems are indispensable for advanced driver assistance systems and traffic safety. Besides existing monostatic radar techniques, bi-static radar sensing like passive coherent location offers additional options to improve the radar visibility of vulnerable road users. Regarding the testing and evaluation of signal processing algorithms including parameter estimation, it is essential to provide electromagnetically shielded and reproducible measurement conditions, in addition to field tests in real traffic scenarios. This study describes the possibility to emulate relevant performance parameters for bi-static radar scenarios in the frequency range from 1 GHz to 6 GHz in a metal-shielded semi-anechoic chamber. Of special interest are the bi-static angle between transmitter, target, and receiver, and the resulting bi-static Doppler frequencies of a realistic vehicular traffic scenario. According to the concept of cooperative passive coherent location, Doppler scattering measurements are presented and compared to electromagnetic simulations. The authors find promising agreement between measured and ground truth data in the delay-Doppler spectrum.



https://doi.org/10.1049/iet-map.2019.0991
Poßner, Lucas; Laukner, Matthias; Wilhelmy, Florian; Lindner, Dirk; Pliquett, Uwe; Petkoviâc, Bojana; Ziolkowski, Marek; Knösche, Thomas R.; Weise, Konstantin
In situ impedance measurements on postmortem porcine brain. - In: Current directions in biomedical engineering, ISSN 2364-5504, Bd. 6 (2020), 3, 20203037, insges. 4 S.

The paper presents an experimental study where the distinctness of grey and white matter of an in situ postmortem porcine brain by impedance measurements is investigated. Experimental conditions that would allow to conduct the same experiment on in vivo human brain tissue are replicated.



https://doi.org/10.1515/cdbme-2020-3037
Buddappagari, Sreehari; Schwind, Andreas; Stephan, Ralf; Hein, Matthias
Monostatic RCS measurements of representative road traffic objects in the 76 … 81 GHz frequency band. - In: 2020 IEEE Radar Conference (RadarConf20), (2020), insges. 6 S.

https://doi.org/10.1109/RadarConf2043947.2020.9266391