Veröffentlichungen des Fachgebiet Fahrzeugtechnik

Anzahl der Treffer: 342
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 16:49:54 +0200 in 0.0462 sec


Armengaud, Eric; Wikström, Niklas; Buh, Joze; Dhaens, Miguel; Gramstat, Sebastian; Groppo, Ricardo; Heydrich, Marius; Ivanov, Valentin; Mazzoni, Matteo; Sorniotti, Aldo
Advanced electric vehicle components for long-distance daily trips. - In: Zenodo, (2021), insges. 8 S.

This paper introduces a holistic engineering approach for the design of an electric sport utility vehicle focused on the reliable capability of long-distance daily trips. This approach is targeting integration of advanced powertrain and chassis components to achieve energy-efficient driving dynamics through manifold contribution of their improved functions. The powertrain layout of the electric vehicle under discussion is designed for an e-traction axle system including in-wheel motors and the dual inverter. The main elements of the chassis layout are the electro-magnetic suspension and the hybrid brake-by-wire system with electro-hydraulic actuators on the front axle and the electro-mechanical actuators on the rear axle. All the listed powertrain and chassis components are united under an integrated vehicle dynamics and energy management control strategy that is also outlined in the paper. The study is illustrated with the experimental results confirming the achieved high performance on the electric vehicle systems level.



https://doi.org/10.5281/zenodo.4905907
Schreiber, Viktor; Büchner, Florian; Lehne, Christoph; Ivanov, Valentin
X-in-the-Loop-Ansatz zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen. - In: MTZ extra, ISSN 2509-4580, (2021), 8, S. 18-22

Schreiber, Viktor; Ivanov, Valentin
Optimization using a shared and distributed X-in-the-Loop testing environment. - In: 2021 IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference (VPPC), (2021), insges. 6 S.

X-in-the-loop (XIL) technologies have been receiving increased attention in modern automotive development processes. In particular, collaborative experiments using XIL tools have efficient applications in the design of multi-actuated, electric, and automated vehicles. The presented paper introduces results of such a collaborative study with XIL, which focused on the feasibility of coordinated real-time (RT) simulations for the control of vehicle dynamics systems. The outcomes are based on extensive co-simulation tests performed with remote connections among different geographical locations. The performed study allowed formulating requirements for further shared and distributed XIL-experiments for functional validation of automotive control systems.



https://doi.org/10.1109/VPPC53923.2021.9699231
Armengaud, Eric; Nager, Torsten; Gramstat, Sebastian; Heimann, Stefan; Gaglione, Daniele; Mazzoni, Matteo; Lampic, Gorazd; Buh, Jože; Groppo, Riccardo; Romano, Claudio; Dhaens, Miguel; Rzepka, Sven; Ivanov, Valentin; Sorniotti, Aldo
Electric wheel dual drive: functional integration for e-vehicle. - In: Intelligent system solutions for auto mobility and beyond, (2021), S. 211-222

The EVC1000 project (Electric Vehicle Components for 1000 km daily trips) aims at developing brand-independent components and systems, and demonstrates them through an integrated wheel-centric propulsion architecture and EV (Electric Vehicle) management approach implemented on two different EVs.The project relies on in-wheel motor and provides new chassis components and integrated controllers. Moreover a compact centralised drive for in-wheel motor axles, based on Silicon Carbide technology, targeting superior levels of functional integration and failsafe operation will be integrated in the EVs.



Hesse, David; Hamatschek, Christopher; Feißel, Toni; Sachse, Hannes; Augsburg, Klaus; Gramstat, Sebastian
Investigations on the deposition behaviour of brake wear particles on the wheel surface. - In: SAE Mobilus, (2021), SAE technical paper 2021-01-1301, Seite 1-13

The deposition behavior of brake wear particles on the surface of a wheel and the mechanisms on it have not been fully understood. In addition, the proportion of brake wear particles deposited on the wheel surface compared to the total emitted particles is almost unknown. This information is necessary to evaluate the number- and mass-related emission factors measured on the inertia dynamometer and to compare them with on-road and vehicle-related emission behaviour. The aim of this study is to clarify the deposition behavior of brake particles on the wheel surface. First, the real deposition behaviour is determined in on-road tests. For particle sampling, collection pads are adapted at different positions of a front and rear axle wheel. In addition to a Real Driving Emissions (RDE)-compliant test cycle, tests are performed in urban, rural and motorway sections to evaluate speed-dependent influences. Microscopic analysis is used to determine the particle number concentration and particle size distribution of the samples. Another focus is the analysis of particle deposition behaviour on the wheel surface along inertial dynamometer tests with Economic Commission for Europe (ECE) and Non-Asbestos Organic (NAO)-brake pads. For this purpose, a special setup is used which allows the simulation of realistic flow conditions. In addition to simulating the RDE-compliant test cycle, the novel Worldwide harmonized Light-Duty vehicles Test Procedure (WLTP)-brake cycle is used to ensure real world driving and braking conditions. Finally, simulative investigations on the basis of a transient Computational Fluid Dynamics (CFD) model allow the particle motion to be evaluated under consideration of geometry and flow conditions. By implementing a physical deposition model, it is possible to quantify particle deposition as a function of particle size and material properties. The investigations have shown that < 15 % of the total wear mass deposits on the surface of the wheel. In addition, a correlation with the driving speed could be demonstrated. The highest relative proportions could be determined in the urban and motorway sections, the lowest in the city section. In addition, a clear correlation could be established between pad composition, particle size and deposition position.



https://doi.org/10.4271/2021-01-1301
Herzog, Ludwig;
Theoretical and experimental investigations of the friction behavior of automotive shock absorbers. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2021. - 1 Online-Ressource (IX, 130 Seiten, Seite X-XXIV)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Reibung in Automobil-Schwingungsdämpfern setzt sich aus zwei Reibungstypen zusammen: Die beabsichtigte viskose Flüssigkeitsreibung dämpft geschwindigkeitsabhängig die Fahrwerksschwingungen, während die ungewollte Festkörperreibung zwischen den aneinander reibenden Dichtungen und Führungen des Dämpfers entsteht. Die letztere, sogenannte statische Reibung beeinträchtigt den Fahrkomfort und (bei hohem Reibniveau) die Fahrsicherheit. Die Verminderung der statischen Reibung ist daher ein übliches Ziel in der Dämpferentwicklung. In dieser Dissertation wird eine Methode zur Reibungssimulation vorgestellt, welche die Optimierung der Dämpferreibung früh im Entwicklungsprozess ermöglicht, wodurch Zeit und Kosten für die Untersuchung realer Prototypen deutlich gesenkt werden können. Zur Ermittlung der Parameter, welche in relevanter Weise das Reibverhalten des Dämpfers mitbestimmen, werden neuartige Einzelreibstellenprüfstände entwickelt und aufgebaut, da bereits existierende Dämpferreibungsprüfstände die tatsächlichen Betriebsbedingungen im Gesamtdämpfer nur unzureichend wiedergeben. Die Integrität dieses Experimentalkonzeptes wird durch Reibmessungen am Gesamtdämpfer validiert. Die Einzelreibstellenmessungen werden ausgewertet, woraufhin ein Ansatz zur Reibmodellierung aufgrund des Reibverhaltens entwickelt wird. Da Dämpferreibung in hohem Maße geometrieabhängig und die Variation von Bauteilgeometrie ein üblicher Konstruktionsprozess ist, wird 3D-FEM-Struktursimulation verwendet, um die Verformung der Dämpferbauteile durch Montage und unter veränderlichen Betriebsbedingungen zu bestimmen. In den jeweiligen Kontaktzonen der FEM-Simulation wird ein dynamisches Reibmodell implementiert und mittels Einzelreibstellenmessungen parametriert. Im Anschluss an die Parametrierung des Gesamtreibmodells mit Geometriedaten, Betriebsbedingung, Materialdaten und Reibmodellparametern werden Einzelreibstellensimulationen durchgeführt, ausgewertet und gegen sowohl Einzelreihstellen- als auch Gesamtdämpfermessungen validiert. Es stellt sich heraus, dass die in dieser Arbeit vorgestellte Simulationsmethode die Vorhersage des Reibverhaltens übereinstimmend mit den anfangs auf geführten Anforderungen erlaubt. Die Anwendung dieser Methode ermöglicht es somit, ein weites Feld von dämpferreibungsrelevanten Parametern mit signifikant erhöhter Entwicklungseffizienz zuverlässig zu untersuchen.



https://doi.org/10.22032/dbt.50596
Schreiber, Viktor;
Ein modellbasierter Ansatz zur integralen Systementwicklung im Gesamtfahrzeug. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2021. - 1 Online-Ressource (xxxvi, 244 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Moderne Fahrzeuge werden komfortabler, sicherer und effizienter wie nie zuvor. Um dies zu erreichen, unterliegen sie aufgrund zunehmender Bedeutung von Elektromobilität und Automatisierung einem Systemwandel. Infolgedessen nehmen ihre Komplexität und die damit verbundenen Anforderungen stark zu, was den Entwicklungsaufwand erheblich erhöht. Darüber hinaus wird die Forderung nach kürzer werdenden Durchlaufzeiten immer größer. Daher bedarf es neuartiger Entwicklungsumgebungen, die die Entwicklung solcher Systeme effizienter gestalten. Zwar existieren bereits eine Reihe an Werkzeugen zur Spezifikation des Systementwurfs, jedoch gibt es kein einheitliches Verständnis, keine standardisierten Taxonomien und kein methodisches Vorgehen bei der Systemsynthese. Die wissenschaftliche Arbeit greift dies auf und liefert einen modularen Lösungsansatz zur modellbasierten Entwicklung von Fahrzeugsystemen. Insbesondere spielt die Funktionsabsicherung mit dem sogenannten X-in-the-Loop-Ansatz eine große Rolle, mit dem eine schlanke, robuste und durchgängige Entwicklung möglich werden soll. Hierbei liefert die Arbeit eine einheitliche Schnittstellen-Architektur, mit der das monolithische Vorgehen in der Entwicklung aufgelöst wird. Dabei dienen Simulationswerkzeuge als wichtige Integratoren, mit denen heterogene Prüfumgebungen unabhängig von Werkzeugen, Domänen und Organisationen flexibel miteinander gekoppelt werden können. Die entwickelte Methodologie dient als Rahmen und verringert den Konfigurationsaufwand der Werkzeuge zur Umsetzung von X-in-the-Loop. Damit können die Prozesse zum Systementwurf, zur Systemsynthese und zur Validierung schon frühzeitig in der Entwicklung realisiert werden. Ein weiterer Beitrag der Dissertation ist die Umsetzung einer lokal und global verteilten X-in-the-Loop-Umgebung, die auf ihre Echtzeitfähigkeit, Robustheit und Allgemeingültigkeit überprüft wurde. Dazu wurde eine Beobachter-Distributor-Struktur genutzt, um die verteilten Simulationswerkzeuge und Prüfstände in Echtzeit zu synchronisieren. Als Fallstudie wurde ein elektrohydraulisches Bremssystem betrachtet, da seine Systemarchitektur aufgrund steigender Automatisierung und Elektrifizierung von Fahrzeugsystemen einem systemischen 'Wandel ausgesetzt ist. Zur Demonstration der Methode werden die domänenspezifischen Verfahren wie Model-in-the-Loop, Test-Rig-in-the-Loop, Hardware-in-the-Loop und ein gesamtheitliches X-in-the-Loop-Verfahren, das alle Domänen integriert, entwickelt und anhand des elektrohydraulischen Bremssystem miteinander verglichen.



https://doi.org/10.22032/dbt.49386
Šabanovič, Eldar; Kojis, Paulius; Šukevičius, Šarunas; Shyrokau, Barys; Ivanov, Valentin; Dhaens, Miguel; Skrickij, Viktor
Feasibility of a neural network-based virtual sensor for vehicle unsprung mass relative velocity estimation. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 21 (2021), 21, 7139, insges. 16 S.

With the automotive industry moving towards automated driving, sensing is increasingly important in enabling technology. The virtual sensors allow data fusion from various vehicle sensors and provide a prediction for measurement that is hard or too expensive to measure in another way or in the case of demand on continuous detection. In this paper, virtual sensing is discussed for the case of vehicle suspension control, where information about the relative velocity of the unsprung mass for each vehicle corner is required. The corresponding goal can be identified as a regression task with multi-input sequence input. The hypothesis is that the state-of-art method of Bidirectional Long-Short Term Memory (BiLSTM) can solve it. In this paper, a virtual sensor has been proposed and developed by training a neural network model. The simulations have been performed using an experimentally validated full vehicle model in IPG Carmaker. Simulations provided the reference data which were used for Neural Network (NN) training. The extensive dataset covering 26 scenarios has been used to obtain training, validation and testing data. The Bayesian Search was used to select the best neural network structure using root mean square error as a metric. The best network is made of 167 BiLSTM, 256 fully connected hidden units and 4 output units. Error histograms and spectral analysis of the predicted signal compared to the reference signal are presented. The results demonstrate the good applicability of neural network-based virtual sensors to estimate vehicle unsprung mass relative velocity.



https://doi.org/10.3390/s21217139
Ricciardi, Vincenzo;
Advanced control functions of automotive brake systems for the optimisation of braking performance, brake wear and particle emissions. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2021. - 1 Online-Ressource (xi, 179 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

In den letzten Jahrzehnten wurden Fahrzeuge einem tiefgreifenden Einfluss auf die Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Umweltfreundlichkeit ausgesetzt. Heutzutage hat der starke Trend zur Umwandlung traditioneller Fahrzeuge in komplexe Systeme und die ständig steigende Anzahl von Elektro- und Elektronikkomponenten die Industrie dazu gezwungen, neue Regelmethoden und deren Entwicklungsprozesse zu entwerfen. Die Optimierung der Bremsverteilung in elektrischen Antrieben mit Brake-by-Wire-Systemen erfordert die Entwicklung fortgeschrittener Schätzfunktionen. Darüber hinaus fördern die Trends zu strengeren Abgasvorschriften und das nachgewiesene Wachstum der Fahrzeugzulassungen den Bedarf an neuen Anwendungen, die die Hersteller über die Umweltfreundlichkeit ihrer Fahrzeugflotte informieren. In diesem Rahmen werden in der vorliegenden Arbeit Steuerungs- und Schätzlösungen für emissionsarme, multi-aktuierte Fahrzeuge vorgestellt, um die Bremsleistung bei gleichzeitiger Überwachung des Bremsverschleißes und der bremsbedingten Partikelemissionen zu verbessern. Die Erreichung dieses Ziels führt zu interdisziplinären Methoden, die von Fortschritten bei numerischen Modellierungs- und Simulationswerkzeugen über die Anwendung innovativer experimenteller und sensorischer Fusionstechniken bis hin zur Entwicklung und Verifizierung neuartiger Algorithmen zur Zustandsschätzung und -steuerung reichen. Die Entwicklung von Steuerungs- und Schätzfunktionen wird durch Modell-, Software- und Hardware-in-the-Loop-Techniken unterstützt, die durch ein neuartiges, an der Technischen Universität Ilmenau entwickeltes Scheibenbremsmodell verbessert werden. Auf dem Prüfgelände durchgeführte Experimente zeigen, dass die Bremsleistung in Brake-by-Wire-Systemen durch Kompensation unerwünschter Schwankungen des Bremsreibungskoeffizienten verbessert werden kann. Die Kompensationsfunktion bietet dem Fahrer eine Bremsservounterstützung, wenn die erforderliche Verzögerung nicht zu erreichen ist. In Hybrid- und Vollelektrofahrzeugen verbessert die Bremsreibungskompensation das Blending mit Elektromotoren, indem eine bessere Verfolgung der Referenzverzögerung sichergestellt wird. Außerdem ermöglicht die Schätzung des Bremsreibungskoeffizienten zusätzliche Bremsüberwachungsfunktionen. Durch neuartige Design-of-Experiments und Data-Mining-Verfahren werden die relevanten Einflüsse auf den Bremsverschleiß und die Partikelbildung erfasst. Die experimentellen Beweise treiben die Implementierung und Identifizierung fortschrittlicher Schätzverfahren voran, die früheren Schätzverfahren überlegen sind. Die vorgeschlagenen Kontroll- und Schätzfunktionen weisen im Vergleich zu anderen Ansätzen nach dem jüngsten Stand der Technik eine höhere Leistung unter realen Fahrbedingungen aus.



https://doi.org/10.22032/dbt.49391
Žuraulis, Vidas; Sivilevičius, Henrikas; Šabanovič, Eldar; Ivanov, Valentin; Skrickij, Viktor
Variability of gravel pavement roughness: an analysis of the impact on vehicle dynamic response and driving comfort. - In: Applied Sciences, ISSN 2076-3417, Bd. 11 (2021), 16, 7582, S. 1-18

Gravel pavement has lower construction costs but poorer performance than asphalt surfaces on roads. It also emits dust and deforms under the impact of vehicle loads and ambient air factors; the resulting ripples and ruts constantly deepen, and therefore increase vehicle vibrations and fuel consumption, and reduce safe driving speed and comfort. In this study, existing pavement quality evaluation indexes are analysed, and a methodology for adapting them for roads with gravel pavement is proposed. We report the measured wave depth and length of gravel pavement profile using the straightedge method on a 160 m long road section at three stages of road utilization. The measured pavement elevation was processed according to ISO 8608, and the frequency response of a vehicle was investigated using simulations in MATLAB/Simulink. The international roughness index (IRI) analysis showed that a speed of 30-45 km/h instead of 80 km/h provided the objective results of the IRI calculation on the flexible pavement due to the decreasing velocity of a vehicle’s unsprung mass on a more deteriorated road pavement state. The influence of the corrugation phenomenon of gravel pavement was explored, identifying specific driving safety and comfort cases. Finally, an increase in the dynamic load coefficient (DLC) at a low speed of 30 km/h on the most deteriorated pavement and a high speed of 90 km/h on the middle-quality pavement demonstrated the demand for timely gravel pavement maintenance and the complicated prediction of a safe driving speed for drivers. The main relevant objectives of this study are the adaptation of a road roughness indicator to gravel pavement, including the evaluation of vehicle dynamic responses at different speeds and pavement deterioration states.



https://doi.org/10.3390/app11167582