Studienabschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0443 sec


Hornung, Mario;
Durchführung von technologischen Untersuchungen zum Einsatz automatisierter Messtechnik/Messzelle bei Rohr- und Kupplungsleitungen. - 128 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Der erste Schritt in meiner Bachelorarbeit bestand darin, mich mit dem derzeitigen Stand der eingesetzten Messmittel, zum Prüfen von Rohr- und Kupplungsleitungen vertraut zu machen. Nach dieser Analyse konnte ich auf Basis meiner gesammelten Informationen ein Lastenheft für eine Messmaschine erstellen, die berührungslos messen kann. Das fertige Lastenheft wurde dann von mir an die Hersteller von Messmaschinen geschickt. Folgende Firmen wurden nach intensiver Recherche ausgewählt: - Firma AICON 3D.Systems GmbH; - Firma FARO Europe GmbH & Co. KG; - Firma CARETRONIC Technik und Service GmbH; - Firma Carl Zeiss AG; - Fraunhofer Institut, Fabrikbetrieb und Automatisierung. Von den Firmen AICON und FARO erhielt ich jeweils ein Angebot für eine Messmaschine zum berührungslosen Messen von Rohr und Kupplungsleitungen. Damit ich die beiden Messsysteme vergleichen konnte, stellte ich Bewertungskriterien auf und fasste diese in einer Gewichtungsmatrix zusammen. Die Bewertung erfolgte aus den Informationen des Angebotes, den Probemessungen und dem anschließenden Gespräch. Nach der Bewertung stellte sich heraus, dass die Messzelle der Firma AICON die am besten geeignete Lösung für die berührungslose Vermessung von Kupplungsleitungen ist. Daraufhin wurden weitere Probemessungen mit Kupplungsleitungen bei der Firma AICON durchgeführt. Hierbei wurden Kupplungsleitungen/Rohrleitungen je fünfmal hintereinander vermessen. Dieselben Kupplungsleitungen wurden noch einmal mit einer taktilen Koordinatenmessmaschine gegenvermessen. Durch den Vergleich der beiden Messprotokolle konnte eine Aussage über die Messmittelfähigkeit getroffen werden. Wegen teils größerer Abweichung der AICON Messzelle gegenüber der Zeiss Messmaschine stellte sich heraus, dass die AICON Messzelle zu ungenau misst. Dies spiegelte sich besonders an kritischen Punkten, wie eng aneinander liegende Biegungen oder an Biegewinkeln größer 90˚, wieder. Ebenfalls fiel auf, dass Differenzen in der Mantelabweichung von bis zu 0,3mm an den vorher aufgezählten Punkten zwischen den einzelnen Messungen der AICON Messzelle existierten. Ein weiterer Punkt, der analysiert wurde, war die Prüfzeit. Dies geschah mit einer MTM-Analyse. Dabei wurde der ganze Prüfprozess betrachtet. Auch hier stellte sich heraus, dass die AICON Messzelle länger zum Prüfen einer Rohrleitung benötigt als das Lehren einer Leitung. Die Untersuchungsergebnisse zur Messmittelfähigkeit, Wiederholgenauigkeit und Zeitaufnahme machten deutlich, dass die AICON Messzelle (hervorgegangen als bestes Serienprodukt aus der Vergleichsmatrix) nicht geeignet ist, um die 100%-Lehrenprüfung zu ersetzen, weder wirtschaftlich noch im Bereich der Genauigkeit.



Bauer, Nicole;
Erprobung und Analyse geeigneter 3D-Messprinzipe zur berührungslosen optischen Messung anthropometrischer Daten. - 70 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Das Ziel der Arbeit war es, ein geeignetes Verfahren zur Aufnahme von anthropo-metrischen 3D-Messdaten auszuwählen, sowie eine prototypische Durchführung und Analyse von Messungen mit dem gewählten Verfahren. In diesem Rahmen wurden zunächst die Anforderungen an das zu untersuchende Messverfahren definiert. Ebenso sollten potentielle Messunsicherheiten, welche die Ergebnisse beeinflussen können, identifiziert und minimiert werden, um schlussendlich ein nahezu optimales Messergebnis erhalten zu können. Diese Analyse wurde unter Zuhilfenahme eines "Ishikawa-Diagramms" durchgeführt. Nach intensiver Recherche, welche neben technischen auch ökonomische Kriterien gewichtete, wurde ein Messsystem gewählt. Die Entscheidung fiel auf das Produkt, welches nach einer "Nutzwertanalyse" als beste Alternative befunden wurde, den "DAVID-Laserscanner". Nach selbstständigem Einarbeiten in die DAVID-Laserscanner Software wurden zunächst Testmessungen und anschließend verschiedene Scans durchgeführt. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden dokumentiert und kritisch bewertet.



Hofmann, Florian;
Entwicklung eines Bewertungssystems zur Qualitätssicherung bei Lastkollektivmessungen. - 74 . Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Für eine genaue und gezielte Getriebeauslegung müssen realitätsnahe Lastdaten zur Lebensdauerabschätzung zur Verfügung stehen. Dies wird durch Lastkollektivmessungen mit Erprobungsfahrzeugen erreicht. Um die Verwendbarkeit dieser Lastkollektive zu überprüfen, wird in dieser Arbeit ein Bewertungssystem für Lastkollektive entwickelt. Ebenso wird versucht, die während der Getriebeauslegung auftretende Streuung der Bauteilschädigung nachzuvollziehen und zu erklären. Es werden diverse Bewertungskriterien ermittelt, mit denen die Kollektive untereinander verglichen werden können, um so mögliche Ausreißer zu erkennen. Auf der Grundlage von Excel - VBA wird ein Berechnungstool entwickelt, mit dem diese Kriterien automatisiert ausgewertet werden. Mit Hilfe einer Gesamtschau über alle vorhandenen Lastkollektivmessungen werden zu einigen ausgewählten Kriterien statistische Regressionsanalysen durchgeführt. Ziel ist es, diese Kriterien mit Hilfe allgemeiner Fahrzeugparameter nachzubilden. Eine Abweichung dieser Untersuchung zu den realen Werten liefert Hinweise auf Ausreißer in den Lastkollektiven. Mit Hilfe dieser Untersuchung wurde kein eindeutiges Kriterium zur Ausreißererkennung und Bewertung der Lastkollektive festgelegt. Es ist aber gelungen, die Streuungen während der Auslegung von Getriebesystemen mit Hilfe von Regressionsanalysen nachzuvollziehen. Durch die Analysen konnte ebenfalls ein Prognosemodell für die untersuchten Kriterien aufgestellt werden.



Lindhof, Martin;
Potential-Analyse und Optimierung des Steckflansches der Heckklappendichtung am Beispiel der A6 Limousine. - 75 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Die Wasserdichtheit eines Fahrzeuges ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal in der Automobilindustrie. Die Realisierung dieser Anforderung erweist sich als komplexe Aufgabe, da von der Konstruktion über die Produktion bis zur Endkontrolle jedes Fahrzeuges viele Faktoren wie z.B. Fertigungs-/Montageprozesse, Einhaltung der Toleranzvorgaben etc. eine entscheidende Rolle bei der Wasserdichtheit spielen. In der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Potentiale und Optimierungsmöglichkeiten des Steckflansches der Heckklappendichtung analysiert und dargestellt. Zunächst soll eine aktuelle Übersicht der Direktläufer zeigen, welche Priorität die Wasserdichtheit in der Automobilproduktion hat. Durch diese Auswertung und dem konstruktiven Vergleich verschiedener Modelle entsteht im weiteren Verlauf der Arbeit Potential für eine Neugestaltung eines robusten Steckflansches. Abschließend werden die gewonnenen Potentiale einer Wirksamkeitskontrolle unterzogen.



Krüger, Denis;
Entwicklung und Konstruktion eines modularen Messsystems für die Durchmesserermittlung an Großwälzlagern. - 56, 113 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

In der vorliegenden Masterarbeit wird ein modulares Messsystem zur Durchmesserermittlung von Großwälzlagern entwickelt und konstruiert. Unter Beachtung der Methoden des konstruktiven Entwicklungsprozesses und der vorgegebenen Anforderungsliste wurden mehrere Lösungsprinzipien erstellt und mit technischen und ökonomischen Kriterien bewertet. Eine anschließende Fehlerbetrachtung ermöglichte eine Optimierung der Konstruktionsparameter und stellte die Grundlage für den technischen Entwurf dar. Die Konstruktion des modularen Messsystems erfolgte mit dem 3D-CAD Programm SolidWorks. Den Abschluss dieser Arbeit stellt die Erstellung eines vollständigen Satzes werkstattgerechter Fertigungszeichnungen dar.



Bunge, Frank;
Proposing improvements of currently used subsystem tests or a new subsystem test to verify the performance of the latch of the tracks regarding safety-relevant failure modes. - 87 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

This bachelor thesis proposes improvements of the current subsystem test and the design of a new subsystem test. Their objective is the validation of safety-relevant failure modes of the latch of tracks being part of automotive seats regarding their performance in various crash test. The main failure modes are the breakage of the blades and the dynamic unlocking of the latch. The parameters of these failure modes are hypothesised and reference values are found by analysing the current situation. These values are based on the results of FE-simulations but proposals are made how to validate them by measurements. Furthermore, methods to verify the hypothesis are suggested, too. - According to the defined requirements, proposals are made to improve the two current dynamic subsystem tests which shall validate the latch. In addition, a new subsystem test is suggested which correspond to the requirements. Special attention is paid to keep the expenditures at a reasonable level. Finally, the proposals are compared in order to find the best performing subsystem test. As a result, the suggested adaptations of the current high-speed pulling test fulfil most requirements at reasonable costs.



Amling, Michael;
Ermittlung und Analyse von ausgewählten Montage- und Toleranzeinflüssen auf das Unwuchtverhalten von Turboladerrumpfbaugruppen am Beispiel des VW 1.2l TSI. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Die folgende Masterarbeit wurde in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen IHI Charging Systems International Germany GmbH angefertigt. Diese beschreibt die Grundlagen der statischen Versuchsmethodiken und das Unwuchtverhalten am Rotor. Die Problematik des Unwuchtverhaltens ist am Beispiel des Abgasturboladers VW 1,2 L untersucht wurden. Ziel war es die Einflussfaktoren von Montage und Fertigungstoleranzen im Bezug auf das Unwuchtverhalten zu analysieren. Zur Realisierung erfolgte die Anwendung der statistischen Versuchsplanung (DoE). Es wurde eine Versuchsmatrix erstellt und auf Basis der theoretischen Erkenntnisse verschiedene praktische Untersuchungen durchgeführt, mit der Absicht die Teilkomponente zu ermitteln, welche für das womöglich höchste Unwuchtverhalten verantwortlich ist. Abschließend wurden auf Basis der theoretischen und praktischen Erkenntnisse mögliche Einsparpotenziale im Auswuchtprozess aufgezeigt.



Zhang, Chen;
Untersuchungen zu Algorithmen für Kantenantastverfahren der 2D-Koordinatenmesstechnik. - 46 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Gegenstand dieser Arbeit ist die Ermittlung der Stärken und Schwächen vom Verfahren "Dynamischer Schwellwert" und schwächenorientierte Weiterentwicklung des Programms. Die Begründung der Stärken beruht auf dem Vergleich zwischen diesem Verfahren und den anderen in der Software "Q_Step5" vorliegenden Verfahren. Danach werden die Schwächen experimentell ermittelt und klassifiziert. In beiden Schritten werden Beispielbilder gesammelt. Aufgrund der Schwächen wird das Verfahren optimiert und die Lösungsalgorithmen werden an der Bildsammlung getestet. Außerdem wird für bestimmte Problemszenen auch die Möglichkeit der Anwendung anderer Verfahren untersucht.



Gülland, Ralf;
Neuentwicklung eines flächenhaften getauchten Membransystems. - 60 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Das seit Jahrzehnten bestehende Problem der Entsorgung bzw. Aufbereitung von Abwasser stellt immer wieder neue Herausforderungen dar. So werden in der heutigen Zeit häufig leistungsfähige und technologisch hochwertige Verfahren gefordert. Ein solches Verfahren stellt das Membranbelebungsverfahren zur Separation von Schlammwasser in Biomasse und Klarwasser dar. Hierfür wird in dieser Ausarbeitung ein flächenhaft getauchtes Membransystem zur Abwasserfiltration entwickelt. Speziell werden für dieses System erforderliche Qualitätskriterien zum partiellen Vergießen von Membrantaschen und zu Vergussvorrichtungen, sowie für die Erstellung und Öffnung des Absaugkanals des Permeats aufgestellt. Diese Kriterien werden bei der Entwicklung verschiedener Vergussvorrichtungen und bei Vergussversuchen immer wieder aufgegriffen und daraus resultierend Optimierungsmöglichkeiten entwickelt. Letztendlich steht ein Prototyp eines Membransystems, bestehend aus mehreren partiell vergossenen Membranpaketen, zur Verfügung.



Hummrich, Stefan;
Six Sigma Green Belt Project to reduce missing components in final products. - 82 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Unter dem Druck stetig steigender Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, Leistung und Qualität moderner Leuchten steht das Qualitätsmanagement in der Leuchtenherstellung vor neuen Herausforderungen. Trotz umfangreichen Konzepten und Managementmethoden gibt es einen kontinuierlichen Bedarf für Verbesserungen der momentanen Qualitätssituation. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Six Sigma Methode und ihre Werkzeuge sowie deren Einsatz in der Praxis zu untersuchen. Hierzu wurde ein Six Sigma Green Belt Projekt mit dem Ziel zur Prozessoptimierung und Kosteneinsparung von etwa 25.000 € realisiert. Das Projekt konzentriert sich dabei auf die Reduktion von Kundenreklamation in Bezug auf Fehlteile in Endprodukten und wird auf Basis des Six Sigma DMAIC Prozess durchgeführt.