Gesamtliste der Publikationen

Anzahl der Treffer: 997
Erstellt: Thu, 18 Jul 2024 23:07:44 +0200 in 0.1283 sec


Halbedel, Bernd; Resagk, Christian; Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Hilbrunner, Falko; Thess, André
A novel contactless flow rate measurement device for weakly conducting fluids based on Lorentz force velocimetry. - In: Flow, turbulence and combustion, ISSN 1573-1987, Bd. 92 (2014), 1/2, S. 361-369
Richtiger Name des Verf.: Falko Hilbrunner

This paper presents an improved experimental setup for the contactless flow rate measurement in a weakly electrically conducting fluid on the base of Lorentz force velocimetry (LFV) and discusses the measurement results. The new setup embodies major improvements over the setup reported inWegfraß et al. (Appl Phys Lett 100:194103, 2012). This measurement setup consists of a newly designed fluid channel with well defined flow profiles - a plug profile at the inlet and quasi parabolic profile at the outlet of the test section. Another improvement is the force measurement system which is based on electromagnetic force compensation (EMC). Furthermore an optimized Halbach array is used as a magnet system. The results of our measurements confirm the feasibility of LFV in a model fluid (salt water) with conductivities less than 10 Sm-1 and demonstrate that the optimized magnet system increases the measurement signal. The used force measurement system had to be particularly calibrated for this purpose, so that in combination with the new magnet system design a three times higher signal resolution for the fluid velocity under laboratory conditions was achieved.



http://dx.doi.org/10.1007/s10494-013-9505-5
Weis, Hanna; Hilbrunner, Falko; Fröhlich, Thomas; Jäger, Gerd
System simulation for electromagnetic force compensated load-cells with Matlab/Simulink and ANSYS. - In: ANSYS Conference & 31. CADFEM Users' Meeting 2013, (2013), insges. 7 S.

Balances based on the principle of electromagnetic force compensation (EMC) represent the state of the art concerning uncertainty of measurement and achievable resolution. Due to the increasing number of applications of these systems in industry and research, there is a strong interest in improving the performance in terms of speed and accuracy. Especially the application in food or pharmaceutical filling plants demand the contrary goals of high resolution and repeatability and the derivation of a measurement signal in a short time. To fulfil these demands, the entire system and the interaction of its components have to be optimized. This leads to the requirement of accurate models, describing the behaviour of this complex mechatronic system both in open and closed control loop. In this paper we present an approach for the modelling of the entire system consisting of a mechanical part, an optical position indicator, a digital controller, and amplifier and the actuator composed of voice coil and permanent magnet. The simulations were carried out with Matlab Simulink and ANSYS. The models were validated by comparing the simulated results to measured signals. For both, the static and dynamic behaviour good agreement of simulation and measurement was obtained. The advantage of the presented approach is that the characteristical behaviour of the system can be described and optimized at a very early state of development. Hence, time consuming and costintensive manufacturing of early development state prototypes can be significantly reduced or even omitted.



Vorbringer-Dorozhovets, Nataliya; Manske, Eberhard; Jäger, Gerd
Interferometer-based scanning probe microscope for high-speed, long-range, traceable measurements. - In: Tezy dopovidej, ISBN 978-617-607-482-3, (2013), S. 198

Hausotte, Tino; Vorbringer-Dorozhovets, Nataliya; Shen, Jing C.; Manske, Eberhard; Jäger, Gerd
Dimensional metrology in the macroscopic range with sub-nanometre resolution. - In: Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers. Journal of engineering manufacture / Institution of Mechanical Engineers. - London : Sage Publ., 1989- , ISSN: 2041-2975 , ZDB-ID: 2032745-6, ISSN 2041-2975, Bd. 227 (2013), 5, S. 657-661

http://dx.doi.org/10.1177/0954405413476386
Möller, Reinhard; Horn, Volker; Moretton, Susanne; Tschmelak, Jens; Schalles, Marc; Mammen, Helge; Fröhlich, Thomas
Precise measurements of ambient temperature in precision air handling units :
Hochpräzise Temperaturmessung in Präzisionsklimakammern bzw. -geräten im Raumtemperaturbereich. - In: Temperatur 2013, (2013), S. 23-28

Vorbringer-Dorozhovets, Nataliya; Goj, Boris; Machleidt, Torsten; Franke, Karl-Heinz; Hoffmann, Martin; Manske, Eberhard
Multifunctional nanoanalytics and long-range SPM based on NPM machine. - In: Nanoscale 2013, (2013), S. 85

Lippmann, Lutz; Meiselbach, Uwe; Irrgang, Klaus; Augustin, Silke; Fröhlich, Thomas
Konzeption und Installation einer Versuchsanlage zur Prüfung und Untersuchung von Temperaturfühlern in Heißgasumgebung. - In: Temperatur 2013, (2013), S. 53-58

Die Regelung und Überwachung technischer Verbrennungsprozesse erfordert die Verwendung von hoch-dynamischen und äußerst zuverlässigen Temperaturfühlern bei Einsatztemperaturen von ca. 1000˚C und Gasgeschwindigkeiten von über 100 m/s. Dabei sind Temperatursprünge mit Änderungsgeschwindigkeiten von bis zu 1000 K/s und örtliche Gradienten von ca. 500 K/mm anzutreffen. Zum Zwecke der (Weiter)-Entwicklung solcher Sensoren ist es notwendig, entsprechende Prototypen unter annähernd realen Bedingungen hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens und ihrer Zuverlässigkeit zu untersuchen. Bisher verfügbare Versuchsstände können diese Bedingungen in ihrer Gesamtheit nicht abbilden. Im Rahmen einer Master-Arbeit wurde ein Prüfstand entwickelt, mit dem die Untersuchung von Temperaturfühlern unter den genannten Bedingungen und bezüglich der angesprochenen Gesichtspunkte realisiert werden kann.



Augustin, Silke; Fröhlich, Thomas
Neufassung der Richtlinie VDI/VDE 3522 "Zeitverhalten von Berührungsthermometern". - In: Temperatur 2013, (2013), S. 29-34

Die Erweiterung der Temperatureinsatzgrenzen von Temperaturfühlern infolge von Wirkungsgrad- und Prozessoptimierungen erforderte eine Neufassung der Richtlinie VDI/VDE 3522 aus dem Jahr 1987 [1], um auch das dynamische Verhalten von Temperaturfühlern bei hohen Temperaturen und Strömungsgeschwindigkeiten sowie bei Temperatursprüngen mit großen Temperaturdifferenzen zu berücksichtigen. Die dynamischen Kennwerte hängen auch von der Temperaturabhängigkeit der Materialdaten ab, diesem Umstand wurde in der Richtlinie ebenso Rechnung getragen wie der Temperaturabhängigkeit der Medienparameter. In diesem Sinne wurden auch die Prüfvorschriften und Vorrichtungen zur Bestimmung der dynamischen Kennwerte erweitert. Die Richtlinie wurde von den Mitgliedern des Richtlinienausschusses "VDI/VDE-GMA FA 2.52 Berührungsthermometrie" erarbeitet.



Rogge, Norbert; Fröhlich, Thomas; Hilbrunner, Falko
Ein neuartiger Präzisionshygrostat nach dem Adsorptionsverfahren. - In: Temperatur 2013, (2013), S. 269-275

Zur Erzeugung definierter Luftfeuchten kann die Luft in zwei getrennten Luftkreisläufen be- und entfeuchtet und die Feuchte über das Mischungsverhältnis der beiden Luftmengen eingestellt werden. Zum Befeuchten wird dazu Wasser verdampft. Zum Entfeuchten wird dagegen die Luft mit einem Trockenmittel (Sorbens) oder Kühler in Kontakt gebracht, die der Luft Feuchtigkeit entziehen. Im Gegensatz dazu, wird bei dem neuartigen Präzisionshygrostaten die zu konditionierende Luft dauerhaft mit einem Trockenmittel wie z.B. Silica-Gel in Kontakt gebracht. Änderungen der Luftfeuchte werden dann nicht mehr durch Vermischung von Luftmengen verschiedener Feuchte erzeugt, sondern durch die Temperierung des Trockenmittels. Hierbei wird ausgenutzt, dass die Gleichgewichtsbeladung des Sorbens von der Sorbenstemperatur abhängt. Da sich die Luft in einem von der Umwelt abgeschlossenen Volumen befindet, führen Beladungsänderungen im Sorbens zu Änderungen der Luftfeuchte. Durch eine Messung der Sorbenstemperatur, kann diese mit dem hier vorgestellten System derart geregelt werden, dass die Taupunkttemperatur in einem Bereich von -20 1/2 ˚C bis 25 1/2 ˚C kurzfristig nur um ±65 1/2 mK schwankt. Die Lage des Mittelpunktes dieses Taupunkttemperaturbereiches kann zudem mittels Vorkonditionierung des Silica-Gels in den gewünschten Bereich verschoben werden. Somit ist es möglich, die Taupunkttemperatur über einen Bereich von 45 1/2 K kontinuierlich einzustellen, ohne dass das Trockenmittel ausgetauscht oder Wasser zur Befeuchtung nachgefüllt werden muss. Zur Kalibrierung von Feuchtsensoren, muss der Hygrostat mit einem Referenzsensor, wie einem Tauspiegel verbunden werden. Nach dessen Referenzsignal kann dann die Taupunkttemperatur auf einen festgelegten Sollwert geregelt werden.



Schleichert, Jan; Rahneberg, Ilko; Fröhlich, Thomas
Calibration of a novel six-degree-of-freedom force/torque measurement system. - In: International journal of modern physics, ISSN 2010-1945, Bd. 24 (2013), S. 1360017, insges. 9 S.

http://dx.doi.org/10.1142/S2010194513600173