Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0499 sec


Witschel, Thomas;
Entwurf und Fertigung eines Satzes von Testobjekten für die Untersuchung von Verfahren zur technischen Erkennung. - 39 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

In der qualitätssicherenden Bildverarbeitung wird verstärkt auf die Verfahren zur Konturerkennung und -verfolgung gesetzt. Dafür werden Algorithmen entwickelt, mit deren Hilfe Konturen "abgefahren" werden können. Um diese Algorithmen erstellen und für deren späteren Anwendungen anlernen zu können, müssen Trainingsdatensätze erstellt werden. Dazu musste bisher ein kompletter Prototypensatz des neu zu untersuchenden Produkts hergestellt werden. - Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine neue und kosteneffektivere Methode für die Generierung der Trainingsdatensätze unter Beachtung der gegebenen Randbedingungen zu entwickeln. Das Erzeugen, die Herstellung und anschließende Untersuchung der Testkonturen für den Trainingsdatensatz bilden dabei die Kernpunkte dieser Arbeit.



Daut, Ronny;
Untersuchung, Lösungsfindung und Umsetzung der 3D-Brillenmessung mit Hilfe von 2D-Bildverarbeitung. - 87 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung eines dreidimensionalem optischen Messverfahrens zur Messung der im Rand umlaufenden Nut von Brillenfassungen. Für Gewinnung der dreidimensionalen Daten wird die Brillenfassung nach dem Prinzip der Zwei-Tafel-Projektion aus zwei zu einander senkrechten Ansichten optisch gemessen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Nut in der Vorderansicht nicht direkt gemessen werden kann. Stattdessen wird die innere Kante des Brillenrandes gemessen, da sie einen äquidistanten Abstand zur Nut besitzt. Am Brillenrand befindliche Bauteile erschweren die Messung zusätzlich und stellen Hindernisse im gemessen Verlauf dar. Kleine Hindernisse können durch Bilden der konvexen Hülle eliminiert werden. Die Umwandlung der konvexen Hülle in Polarkoordinaten und die Verwendung einer Splineinterpolation vervollständigen Verlauf an den Stellen, in denen konkave Abschnitte entfernt wurden. Im Bereich des Seitensteg bzw. der Seitenstegeinheit werden unter Verwendung Canny-Kantenfilters zusätzliche Stützstellen für die Splinefunktion gewonnen. Nach der Korrektur des Verlaufs wird der dreidimensionale Nutverlauf rekonstruiert.



Li, Nan;
Messtechnische Untersuchungen an mikro- und nanostrukturierten Messobjekten für die wissensbasierte Prüfplanung. - 83 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Im Rahmen der Qualitätssicherung trägt die wissensbasierte Prüfplanung entscheidend zu einer erfolgreichen Qualitätsprüfung bei. In dieser Bachelor-Arbeit wurden die wesentlichen Komponenten der Prüfplanung, die Prüfmittelauswahl und die Prüfstrategieentwicklung, durch messtechnische Untersuchungen an mikro- und nanostrukturierten Messobjekten mit Bildverarbeitungssensor, Laser-Scanning-Mikroskop und Laser-Fokussensor charakerisiert. Gleichzeitig wurde für einzelne Sensoren die messtechnische Realisierbarkeit ermittelt. Der Bildverarbeitungssensor am Koordinatenmessgerät kann für 2D-Messungen an Messobjekten unterschiedlicher Materialien zur Qualitätsprüfung in vielen Industriezweigen eingesetzt werden. Das Laser-Scanning-Mikroskop wird für die Analyse von Mikrostrukturoberflächen, die Bestimmung von Rauheitsparametern keramischer Werkstoffe oder anderer Polymer-Kunststoffe sowie in Biologie und Medizin eingesetzt. Zukünftig kann nach Synchronisation des Laser-Fokussensors mit der z-Achse des Koordinatenmesssgerätes die Variantenvielfalt der Prüfmerkmale erhöht werden. Das Laser-Scanning-Mikroskop und der Laser-Fokussensor am Koordinatenmessgerät mit Bildverarbeitungssensor können für einen breiteren Einsatzbereich mit weiterentwickelter Software für Mikro- und Nanotechnologien im Rahmen der industriellen Qualitätssicherung eingesetzt werden.



Höhn, Ralf;
Analyse der Bandendprüfung und der Fehlerbehebungen am Beispiel professioneller Reinigungsgeräte. - 123 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Endprüfung professioneller Reinigungsgeräte der Firma Miele am Standort Bielefeld. Zur Sicherstellung und Einhaltung höchster Qualitätsansprüche findet am Ende der Produktion eine 100%-Prüfung der Geräte statt. Im Verlauf dieser Prüfungen treten Abbrüche und damit verbunden Wiederholungsprüfungen auf, welche Kosten verursachen. Meine Aufgabe bestand darin, eine Vorgehensweise zur Beseitigung der vorhandenen Fehler zu erarbeiten, mit welcher die auftretenden Abbrüche möglichst systematisch und schnell beseitigt werden können. Zur Erfüllung der mir gestellten Aufgabe wurden zuerst Grundlagen, wie "Reinigung und Desinfektion", "Geräte", "Qualitätssicherung", "Messtechnik", "Methoden/Werkzeuge des Qualitätsmanagements" und "Statistische Grundlagen" beleuchtet. Anschließend erfolgte eine "Dokumentation des IST-Standes", in deren Verlauf zu Beginn der Ablauf der Prüfung detailliert beschrieben wird. Nachdem dies geschehen ist, werden die vorhandenen Möglichkeiten zur Datenbeschaffung kurz vorgestellt. Anschließend erfolgt auf Basis der "Dokumentation des IST-Standes" eine "Fehleranalyse des IST-Standes" in der eine Übersicht möglicher Abbruchursachen gegeben wird, welche Grundlage für den anschließend erarbeiteten Maßnahmenkatalog ist. Im weiteren Verlauf der Bachelorarbeit werden die Themen "Konzeptentwicklung", "Eingeschlagener Realisierungsweg", sowie "Praktische Anwendung der Vorgehensweise" behandelt. Mittels der "Konzeptentwicklung" sollen mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden. Mithilfe des Abschnitts "Eingeschlagener Realisierungsweg" erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens. Anhand zweier Beispiele wird in der "Praktischen Anwendung der Vorgehensweise" das Vorgehen näher dargestellt, was dem Anwender eine einfachere und besser verständliche Anwendung der entwickelten Vorgehensweise ermöglichen soll.



Schmidt, Christoph;
Untersuchung eines Garantie Musterabkommens für Bosch Diesel Systems UK. - 82 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die Arbeit untersucht die Möglichkeit, ein Garantie Musterabkommen für Bosch Diesel Systems zu erstellen, um damit bestehende Probleme bei zukünftigen Garantieverträgen zu vermeiden. - Im ersten Teil der Arbeit wird ein Überblick über die Theorien und wissenschaftlichen Betrachtungen bezüglich Garantie im Allgemeinen gegeben. Dabei werden die drei bedeutendsten Theorien aufgezeigt und im Anschluss generelle Überlegungen bezüglich des Zusammenhanges zwischen Garantie und Qualität, Wettbewerbsfähigkeit sowie Typisierung vermittelt. - Im zweiten Teil werden die bestehenden Probleme untersucht sowie laufende Verträge zwischen Bosch UK und seinen Kunden analysiert. Im Vordergrund der Betrachtungen stehen dabei die teilweise bestehenden internationalen Zusammenhänge zwischen den Kunden und den dadurch vorhandenen komplexen Garantiesituationen. Durch die Untersuchung der Verträge wird hier eine Grundlage für spätere Betrachtungen gelegt. - Der dritte Teil der Arbeit umfasst die Machbarkeitsanalyse zur Erstellung eines Mustervertrages für Garantieverträge. Dort werden die gesammelten Informationen aus den ersten beiden Teilen verwendet, um eine realistische Einschätzung der Machbarkeit zu erarbeiten. - Letztlich wird im vierten Teil der Arbeit eine Lösungsalternative für die bestehenden Probleme untersucht. Dafür werden die Grundsätze der DIN EN ISO 9004 verwendet. Die darin beschriebenen Richtlinien dienen als Grundlage für die Erarbeitung einer Verbesserung mithilfe eines Prozesses. Hierfür werden in diesem Abschnitt kurz die Grundlagen des Prozessmanagements sowie einiger Kreativitätstechniken erläutert, bevor die erarbeitete Prozessverbesserung dargestellt werden kann.



Greisel, Markus;
Konstruktion einer kardanischen Justiervorrichtung mit einem Antrieb . - 155 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Gimbal-mounted adjusting devices are often used as equipment in technical optics. They allow multi-axle rotatory adjustment. The Bachelor'-Thesis includes the successive description of the construction phase for a gimbal-mounted adjusting device with three pivot axles, which is used for calibration of optical coordinate measuring machines. The paper contains additionally the creation of a mechanism that features a switchable actuator for all three fulcrums.



Enders, Melanie;
3D-Sichtarbeitsplatz. - 83 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Fachgebiet für Qualitätssicherung an der Technischen Universität Ilmenau. Das Thema der Arbeit "3D-Sichtarbeitsplatz" ergibt sich durch den Wunsch bei vergrößernden Kamera-Bildschirm-Systemen die Tiefeninformationen beizubehalten und somit den räumlichen Eindruck eines Objektes zu wahren. Die Aufgabenstellung umfasst die Entwicklung, Realisierung und Untersuchung eines Prototypens zur Aufnahme und Wiedergabe von 3D-Live-Bildern in variablen Vergrößerungsstufen. Die Diplomarbeit behandelt zuerst den aktuellen Stand der Technik auf dem Gebiet der Stereoskopie sowie deren theoretischen Grundlagen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Konzeption eines 3D-Aufnahmesystems mit zwei Kameras und der vergleichenden Beurteilung geeigneter dreidimensionaler Wiedergabemethoden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Zusammenhang zwischen der Kameraanordnung und den sich daraus ergebenden 3D-Sichtbereichs der Kameras zu untersuchen. Es wurden dafür Bewertungskriterien für ein optimales 3D-Bild entworfen und angewendet.



Xie, Zhisong;
Implemntierung von Referenzventilen für die Sicherstellung der Funktionsprüfung von hydraulischen vorgesteuerten Serienventilen auf Basis von Fähigkeitsuntersuchung an Serienprüfständen. - 136 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Heutzutage stehen der niedrige Kosten- und der geringe Zeitaufwand zu der hohen Produktqualität im Betrieb im Widerspruch. Die vorliegende Diplomarbeit schlägt eine Brücke zwischen beiden Anforderungen. Sowohl die Produktqualitäten werden eingehalten, als auch der Kosten- und der Zeitaufwand gespart. Im Fertigungsbereich gibt es viele Prüfstände, die durch Verschleiß und Abnutzung eine Abweichung im Prüfprozess zur Folge haben können. Unter Verwendung von Referenzventilen wird der Prüfprozess des Prüfstandes effektiv überwacht, um die Fähigkeit des Prüfstands gewährleisten zu können. Dabei werden die Fehlerursachen bei der Serienprüfung festgestellt. Auf wirtschaftlicher Ebene wird durch Einführung der Referenzventile die Funktionsprüfung des Prüfstands sichergestellt, damit die Prüfstandkapazität bei niedrigen Kosten- und geringem Zeitaufwand möglichst effizient ausgenutzt wird. In der Arbeit wurden zunächst durch eine Analyse der Erkenntnisse über den Prüfstand und die zu prüfenden Ventile gewonnen. Dabei wurden die Gemeinsamkeiten bezüglich der Prüfmerkmale und der Prüfprozesse der Ventilfamilien festgestellt. Auf Grundlage der Ähnlichkeiten der Ventilfamilien und Funktionsbereiche des Prüfstandes wurden die Anzahl und die Typen der Referenzventile bestimmt. Da die Referenzventile noch nicht vorhanden sind, wurde die Fähigkeit des Prüfstandes RM497 mittels der Serienventile in einer Kurzzeitfähigkeitsuntersuchung ermittelt. Um die Messverlaufskurve der Merkmale zu bestätigen und zu vergleichen, wurden die Ventile sowohl noch mal am Prüfstand RM497 als auch am Prüfstand RM583 zehnmal geprüft. Das Resultat der Untersuchungen wurde bestätigt, dass der Prüfprozess des Prüfstandes nach erreichter Fähigkeitskennzahl stabil ist und die auf den Prüfprozess einwirkende Einflussfaktoren (z.B. Öltemperatur, Prüfkassette) festgestellt werden. Auf Basis der Messungen erfolgen die Ermittlung der Referenzwerte und der zugehörigen Messunsicherheit sowie die Eingriffsgrenzen. Anschließend wurde ein Konzept der Langzeitfähigkeitsuntersuchung für den Prüfstand RM497 erstellt. Dafür wurde eine Qualitätsregelkarte festgelegt. Die Karte wird auf Basis der Messwerte der Kurzzeitfähigkeitsuntersuchung gestaltet und aufgezeigt. Nach der LFU werden die Fähigkeit des Prüfstandes nachgewiesen und die Eingriffsgrenzen der Referenzventile für den Prüfstand angepasst. Weiterhin kann ein Kalibrierintervall für den Prüfstand festgelegt werden. In der Arbeit wird ein Konzept für die Einführung von Referenzventilen am Prüfstand aufgezeigt. Um das Konzept vervollständigen und nachvollziehen zu können, sind noch einigen Fragen zu klären. Da die Beschaffung der Referenzventile lange Zeit dauert, wurde die Untersuchung des Konzepts nur auf theoretischer Ebene beschrieben. Während der Untersuchung konnten daher keine praktischen Erfahrungen gesammelt werden. Das Konzept wird später im Fertigungsbereich am Prüfstand RM497 angewendet und ggf. auf andere Prüfstände umgesetzt. Die Referenzventile können den gesamten Bereich des Prüfstandes abdecken. Wegen der sehr hohen Anzahl unterschiedlicher Typen der Serienventile können nicht alle Ventile mit Hilfe von Referenzventilen überprüft werden. Fehler am Serienventil werden nicht verdeutlicht. Nach der Kurzzeitfähigkeitsuntersuchung ist eine Vergleichmessung der Referenzventile in Abteilung EIV notwendig. Zum Vergleich werden die Referenzventile mit verschiedenen Messverfahren sowie Prüfzeiten an einem unterschiedlich aufgebauten Prüfstand gemessen. Nach der Vergleichmessung wird eine Abweichung zwischen dem Prüfstand in Abteilung MOE22 und dem Prüfstand in Abteilung EIV erkannt und kann somit bei der Auswertung der Serieprüfung berücksichtigt werden. Die Ermittlung der Messunsicherheit der Referenzwerte besitzt Verbesserungspotenzial. Aufgrund der Komplexität des Prüfprozesses konnten nicht alle Einflussfaktoren (z.B. Ventiltemperatur) bei der Prüfung aufgenommen bzw. berücksichtigt werden. Auf Leckageprüfung wirkt die Öltemperatur ein. Außerdem könnte noch ein Einflussfaktor Wärmausdehnung des Ventilgehäuses und des Schiebers, der auf die Messung einwirkt, festgestellt werden. Um den Einfluss der Wärmausdehnung des Materials und die damit verbundenen Abweichungen beim Prüfprozess besser erkennen zu können, sind weiterführende Untersuchungen notwendig.



Wehd, René; von der
Weiterentwicklung eines multifunktionalen Kalibriersystems vor dem normativen Hintergrund der Automobilindustrie/ René von der Wehd. - 129 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit werden für die Kalibrierstelle der Firma Brose ausgewählte Kalibriervorgänge bezüglich ihrer Messunsicherheit und ihrer Eignung entsprechend der Normen der Automobilindustrie untersucht. Am Beispiel eines Dauertestprüfstands wird exemplarisch eine Kalibrieranweisung entwickelt und das prinzipielle Vorgehen bei der Messunsicherheitsberechnung dargelegt. Weiter wird eine Möglichkeit zur Justage des Prüfstands vorgestellt. Die Kalibrierung erfolgt für alle Prozesse rechnerunterstützt mit der Metrologie-Software "Met/Cal". Ein weiterer Punkt der Arbeit ist die Technische Dokumentation des Kalibrierplatzes und eine Anforderungslist für neu zu beschaffende Messmittel.



Stockinger, Dan;
Bewertung, Aufbau und Weiterentwicklung eines internationalen Auditierungssystems für die J. Schmalz GmbH. - 58 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

The quantity of subcompanies abroad (SA) of the J. Schmalz Ltd. is risen remarkably in the past few years. In 1998 there was just one SA in Suisse, today there are already 16. Moreover the differences with reference to the qualitative level of maturity between the SA and suppliers are very huge. Because of this and mainly because of the fact, that the current international auditing system is not satisfying, a new and universal assessment system for supplier audits and internal audits should be created. This eases operationalisation, enables Benchmarking and enhances the competitive pressure on the SA and suppliers. By this audit system measures should be deduced, that support suppliers qualitatively, detect internal weaknesses of the SA and finally improve them. Another aim of the new audit system is the enabling of an easier handling and execution of audits. By an as-is analysis of the present audit system the approach of the audit execution is gathered. Afterwards the acquired theoretical basics will be analysed and out of these basics ideas will be created which could be suitable and applicable for the audit system. Hereupon out of these ideas a concept will be deduced, that connects former and established elements of the previous audit system with the new and innovative ideas. This developed solution will be implemented in an excel-tool and explained in written form. The structure of the thesis is characterized as follows: After the problem, target, methodic approach and the structure were explained and the company was introduced, the theoretical basics of audits follow. Subsequently a short overview about the SA and the current international audit situation will be given. Then follows the analysis of the so far used instruments for the audit execution, connected with the generation of ideas to use existing potential of optimisation. By using the proposals and results which are gained by this analysis an implementation concept within the framework of an exceltool was developed. This complies with the actual and final version of the audit system. The function of the system is explained and shown by graphics. Furthermore the utility of the system is analysed critically. Finally the thesis ends with an summary and an forecast.