Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0393 sec


Möller, Torsten;
Standardisierung von Projektreporting und Maßnahmenverfolgung für strategische Produktprojekte am Beispiel eines Nutzfahrzeugherstellers . - 188 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Produktprojekte sind charakterisiert durch die Entwicklung neuer Produkte und bereiten deren Markteinführung sowie Serienproduktion vor. Damit spielt diese Art von Projekten eine bedeutende Rolle in allen produzierenden Unternehmen. Beim Management dieser Projekte treten in der Praxis jedoch häufig Probleme auf, da den allgemeingültigen Methoden des Projektmanagements der Produktbezug fehlt. Diese Diplomarbeit stellt am Beispiel eines Nutzfahrzeugherstellers eine standardisierte Methode zum Projektreporting sowie zur Problem- und Maßnahmenverfolgung vor. Die konzipierte Methode ermöglicht ein Berichten über den Fortschritt im Produktentstehungsprozess und somit zugleich über die Produktreife. Ein Kernelement bildet des Weiteren eine durchgängige Problemorientierung. Dadurch können Produktprojekte effektiver und effizienter gesteuert werden. Die Problem- und Maßnahmenverfolgung wird intensiver als bisher betrachtet. Dazu wird ein Regelkreis vorgestellt, der durch Kennzahlen gestützt regelmäßig eine Prüfung des Verhältnisses zwischen der Wirksamkeit einer Maßnahme und der für ihre Durchführung benötigten Ressourcen vorsieht. In einem weiteren Teil dieser Diplomarbeit werden die zugehörigen Geschäftsprozesse als erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten (eEPK) modelliert. Zudem wird eine IT-Anwendung spezifiziert, wobei unter anderem eine ergonomisch gestaltete Benutzeroberfläche näher beschrieben wird.



Herchet, Norman;
Inbetriebnahme und Durchführung von Messaufgaben mit einem Weißlichtinterferometer . - 131 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

In der vorliegenden Diplomarbeit "Inbetriebnahme und Durchführung von Messaufgaben mit einem Weißlichtinterferometer" wurde eine Schnellkupplung entwickelt und gefertigt, welche die Lage des Weißlichtinterferometers WS1 reproduzierbar gewährleistet. Dazu wurden die Grundlagen der Weißlichtinterferometrie erarbeitet und dokumentiert. Weitere Erkenntnisse im Umgang und dem Messen mit dem Weißlichtinterferometer wurden durch empirische Untersuchungen gewonnen, welche auch zur Formulierung der Anforderungen an die Schnellkupplung dienten. Durch das konstruktionsmethodische Hilfsmittel, die Variantenfindung mittels Kombinationstabelle, konnte eine Vielzahl von Prinzipien für eine Schnellkupplung eruiert und bewertet werden. Das daraus hervorgegangene Prinzip wurde konstruktiv umgesetzt und gefertigt. Zum Nachweis der Reproduzierbarkeit der Lage wurden Vergleichsmessungen durchgeführt. Die Wiederholgenauigkeit der Lage im Nanometerbereich konnte durch die anschließende Auswertung nachgewiesen werden.



Sander, Birte;
Ganzheitlicher Ansatz zur Einführung einer Verbrauchssteuerung zwischen Vor- und Endmontage am Beispiel einer Sensorfertigung. - 95 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2010

Vor dem Hintergrund zunehmenden Wettbewerbs steigt die Bedeutung einer kostengünstigen und qualitativhochwertigen Produktion immer mehr an. Gerade die Automobilindustrie und ihre Zulieferer sind von dem Wandel eines Produzentenmarkts zu einem Verbrauchermarkt mit einer hohen Variantenvielfalt betroffen. - Um dem steigenden Kostendruck aufgrund der globalisierten Wirtschaft erfolgreich begegnen zu können, ist es notwendig, die Produktionsprozesse zu optimieren. Neben der Verringerung der Herstellungskosten stellt die Erhöhung der Produktionsflexibilität eine zentrale Stellschraube dar. - Diese Masterarbeit bezieht sich auf den Spezialfall einer Produktion mit mehreren Dispositionsstufen und verwendet die Wertstromanalyse zur Aufnahme und Visualisierung von bestehenden Produktionssystemen. Zur Optimierung wird eine integrative Methode zur ganzheitlichen Verbesserung der Produktionsplanung und -steuerung vorgeschlagen. Zentrale Methoden bilden dabei die Nivellierung der Fertigung, das Pull-Prinzip mit Kanbankarten und Supermärkten sowie der innerbetriebliche Transport mit Milkruns.



Weißbach, Andreas;
Untersuchungen zur Messunsicherheit eines Bildverarbeitungssystems der Präzisionsmesstechnik. - 141 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die messtechnische Untersuchung eines Bildverarbeitungssystems der Präzisionsmesstechnik. In den ersten zwei Kapiteln wird der aktuelle Wissenstand zum Thema vorgestellt und wichtige theoretische Grundlagen erklärt. Das Kapitel drei thematisiert die wichtigsten Hilfskonstruktionen für die messtechnischen Untersuchungen. Anschließend werden alle durchgeführten Messungen vorgestellt und ausgewertet (Kapitel vier bis sieben). Im Vergleich zu einem Referenzsystem werden wesentliche Eigenschaften die die Messunsicherheit des Gesamtsystems bestimmen untersucht. Neben mechanischen und optischen Komponenten, wird auch die Software der Bildverarbeitung analysiert. Aus den gewonnen Erkenntnissen und Daten werden in Kapitel acht, Aussagen zum Leistungsvermögen des neuen Gerätes abgeleitet. Im letzten Kapitel zeigen konkrete Ansatzpunkte Möglichkeiten für eine Verbesserung des derzeitigen Prototyps auf und weisen auf weitere denkbare messtechnische Untersuchungen an dem betrachteten System hin.



Jost, Stefan;
Aufbau einer Versuchsanordnung zur Untersuchung von Getreideeinzelkörnern. - 84 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Im Zeitalter der Automatisierung wird zunehmend mehr Wert darauf gelegt, Arbeitsschritte zu vereinfachen und Prozesse zu beschleunigen. Eine bislang noch nicht bearbeitete Problemlösung ist die vollautomatische Analyse von Getreideeinzelkörnern bezüglich ihres Pilzbefalles. Dieser Pilzbefall ist eine mögliche Ursache dafür, dass sich am Getreidekorn Mykotoxine bilden. Diese Mykotoxinbildung kann zum Einen während der Wachstumsphase des Getreides, aber auch später bei der Lagerung auftreten. Mykotoxine können ernsthafte Erkrankungen beim Menschen hervorrufen und somit ist es notwendig, das Getreide vor der Weiterverarbeitung zu kontrollieren. - Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Konstruktion einer Versuchsanordnung, die es ermöglicht, Transmissionsspektren von Getreideeinzelkörnern zu erfassen. Grundlegend zur Bearbeitung des Themengebietes war es erforderlich, das Schüttgut Weizen näher zu untersuchen. Ausgehend von bereits vorhandenen Förder- und Dosiermöglichkeiten sind verschiedene Konstruktionsprinzipien entstanden, woraufhin mit Hilfe einer ausführlichen Bewertung das optimale Prinzip herausgefiltert wurde. Die Stichprobe wird ausgehend von einem Vorratsbehälter über einen Schwingförderer, durch geeignete Parameter, dosiert und weitestgehend vereinzelt. Anschließend gelangen die einzelnen Körner auf einen Walzenförderer, der die Körner mit Hilfe von umlaufenden, schraubenförmigen Nuten taktet und auf einen Bandförderer dosiert. Dieser Bandförderer transportiert die Körner zu einer Messblende, an der die Körner mit einer Beleuchtungseinheit analysiert und Messwerte aufgenommen werden. Durch die Auswertung der Messwerte ist es möglich, über eine Stichprobe Auskunft zu geben, im welchem Maße eine Getreidecharge kontaminiert ist.



Moritz, Frank;
Methodik zur automatischen Auffälligkeitenerkennung mittels Data-Mining - Anwendung auf Gewährleistungsdaten der BMW Group . - 65 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten von Methoden und Verfahren des Data-Minings im Hinblick auf die Entdeckung von Anomalien in den sehr großen Datenbeständen der Gewährleistungsdaten der BMW Group. Ziel ist das Extrahieren von nützlichem Wissen aus den riesigen Datenbergen, welches den Problemmanagementprozess optimal unterstützt und beschleunigt. Dabei werden bspw. technisch objektive Fehlerschwerpunkte mittels Clusteranalyse herausgearbeitet, die mit der bestehenden Betrachtungsweise der Daten übersehen worden wären. Ein weiterer Aspekt ist die Automatisierung der Datenbereitstellung und -aufbereitung, da die Daten monatlich aktualisiert werden müssen. Den methodischen Rahmen bildet der CRoss Industry Standard Process for Data Mining (CRISP-DM), der sich als Quasi-Standard für die Durchführung von Data-Mining-Projekten in der Industrie etabliert hat. Anschließend werden die Ergebnisse der einzelnen Ansätze und Methoden evaluiert und der jeweilige Nutzen herausgestellt.



Siemon, Martin;
Entwicklung des Demonstrators eines dreidimensional messenden endoskopischen Systems. - 154 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die Diplomarbeit beschreibt den Aufbau des Demonstrators eines dreidimensional messenden endoskopischen Systems mittels Streifenprojektion. Den Anfang der Arbeit bildet die Spezifizierung eines optischen und mechanischen Systems zur Ankopplung an das verwendete Stereoendoskop. Verbesserungsmaßnahmen nach erfolgtem Aufbau werden dargelegt und grundlegende Untersuchungen zum Messverfahren durchgeführt. Im Weiteren wird die Erstellung von Softwarealgorithmen beschrieben, durch die mittels des Phasenschiebeverfahrens eine Erfassung des Oberflächenprofils von Objekten innerhalb begrenzter Messbereiche möglich ist. Zur Vorbereitung von Messungen an Probekörpern erfolgt die Kalibrierung des Systems. Nachfolgend wird an Messobjekten mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften die Erfassung des Oberflächenprofils durchgeführt und dieses einer Vergleichsmessung mit taktilem Taster gegenübergestellt. Anhand der erreichten Abweichungen sowie weiterer Messparameter werden Aussagen über die Eignung des Systems bei verschiedenen Oberflächen in Abhängigkeit von der Messsituation getroffen. Zu den Prüfobjekten gehören neben industriellen Werkstücken auch Gewebeproben. Durch Untersuchungen werden Fehlereinflüsse identifiziert und deren Auswirkungen beschrieben. Darauf basierend findet im letzen Abschnitt der Diplomarbeit eine Diskussion von Maßnahmen zur Steigerung der Genauigkeit statt, und es folgen Vorschläge zur Verbesserung des Messsystems.



Werner, Patrick;
Entwicklung eines Client-Server-basierten Systems zur Multiplexkommunikation über standardisierte Schnittstellen . - 114 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines Client-Server-basierten Systems zur Multiplexkommunikation über standardisierte Schnittstellen" setzt sich mit der Entwicklung eines Softwaresystems auseinander, welches mehreren Softwaremodulen erlaubt, mit unterschiedlichen Hardwaremodulen eines Peripheriegerätes unter Verwendung einer rein exklusiv nutzbare Hardwareschnittstelle zu kommunizieren. Moderne Peripheriegeräte besitzen heutzutage überwiegend nur noch eine Hardwareschnittstelle. Die im Betriebssystem zur Ansteuerung genutzten Gerätetreiber ermöglichen oft nur einen exklusiven Zugriff auf die Kommunikationsschnittstelle. Um dennoch eine mehrfache Nutzung der jeweiligen Schnittstelle(n) des Gerätes zu gewährleisten, muss ein zusätzliches Softwaresystem entworfen werden, welches die exklusive(n) Schnittstelle(n) und eine Kommunikation zwischen dem Peripheriegerät und Softwaremodulen verwaltet. Die Diplomarbeit stellt die Entwicklung eines solchen Systems von der Anforderungsanalyse über das Grob- und Feindesign bis zur Implementierung eines Prototypen und abschließenden Tests der Funktionalität sowie der Performanz des Systems dar. Das benutzte "Iterativ-inkrementelle Vorgehensmodell" und benutzte Methoden und Darstellungsformen der Unified Modeling Language (UML) werden vorgestellt und die Verwendung an konkreten Problemstellungen demonstriert. Neben der theoretischen Ausarbeitung eines Konzeptes, wird ein Prototypsystem in der Programmiersprache C++ für die Windows-Plattform implementiert. Die abschließenden Tests untersuchen die Funktionalität und Leistungsfähigkeit des Prototypsystems.



Michel, Thomas;
Vergleich unterschiedlicher Technologien zur Näherungsdetektion an einem Display in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs. - 66 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Diese Arbeit untersucht zwei Systeme für die Näherungsdetektion an ein Display in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs. Anhand einer theoretischen Analyse der unterschiedlichen Funktionsprinzipien werden mögliche Störeinflüsse abgeleitet und bewertet. Für die praktische Durchführung der Vergleichsmessungen wird mithilfe der theoretischen Erkenntnisse ein Messobjekt erstellt, welches die menschliche Hand ersetzt und reproduzierbare Messergebnisse gewährleistet. Des Weiteren werden für den Betrieb der Systeme die benötigten elektrischen Komponenten FPGA-Board, LED-Treiber und Mikrocontroller-Board aufgebaut. Die Entwicklung wird softwarebasiert unterstützt. Dabei wird ein erheblicher Einfluss der Messobjektbeschaffenheit durch Form, Reflexionsgrad und Größe festgestellt.



Thronicke, Nicole;
Untersuchungen zu hardwaretechnischen Anforderungen an CCD Bildsensoren für optische Präzisionsmessungen und Charakterisierung der Sensoreigenschaften durch metrische Prüfung . - 71 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2010

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, allgemeingültige Auswahlkriterien für unterschiedliche Einsatzfälle bei optischen Präzisionsmessungen in der optischen Koordinatenmesstechnik zu untersuchen. Abhängig von der Anwendung werden an die Sensoren bestimmte technische Anforderungen gestellt beziehungsweise an die Messung selbst, welche durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Diese gilt es zu analysieren. Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wurden verschiedene relevante Kenngrößen bestimmt und zwei verschiedene Verfahren zu deren Bestimmung und Prüfung herangezogen. Nach DIN EN ISO 10360 werden Messungen durchgeführt, um drei ausgewählte Sensoren hinsichtlich ihrer Messgenauigkeit zu untersuchen und miteinander zu vergleichen.