Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0467 sec


Hörseljau, Till;
Entwicklung eines Modells zur Messung der Qualität von Dienstleistungen im Fahrzeugverschiffungsprozess des Volkswagen Konzerns. - 108 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Messung der Qualität der logistischen Prozesse von Dienstleistern im Fahrzeugverschiffungsprozess des Volkswagen Konzerns. Es wurde ein Modell von Kennzahlen entwickelt, mit dessen Hilfe die Dienstleister bewertet werden können. Dazu wurden nach einer kurzen Vorstellung des Volkswagen Konzerns und der Struktur der Fertigungsstandorte für Neufahrzeuge zuerst die Grundlagen der Distributionslogistik erarbeitet, deren Aufgaben sich in die Bereiche Transport, Lagerhaltung und Auftragsabwicklung abgrenzen lassen. Anschließend wurden die wesentlichen Anforderungen an Kennzahlen herausgearbeitet und ein Modell zur Bewertung von logistischen Prozessen entwickelt. Die zentrale Größe stellt dabei die logistische Effizienz dar, die sich aus der logistischen Leistung und der durch ihre Erbringung verursachten Kosten zusammen setzt. Der Lieferservice wurde dabei als zentrales Element der logistischen Leistung identifiziert, der sich aus den Komponenten der Lieferzeit, -zuverlässigkeit, -beschaffenheit und -flexibilität zusammensetzt. Um diese messen und bewerten zu können wurden verschiedene Kennzahlen entwickelt. - Danach wurde auf die Besonderheiten im Seeverkehr eingegangen, bevor die aktuelle Ausgestaltung des Distributionsprozesses von Neufahrzeugen im Volkswagen Konzern und die bereits existierende Erfassung von Leistungskennzahlen dargelegt wurde. Anhand von Beispielen wurden die erarbeiteten Kennzahlen berechnet und beurteilt. - Als zentrales Problem stellte sich die Erfassung der Datenbasis der Kennzahlen heraus, da eine enorme Anzahl verschiedener Transportrelationen existieren, bei denen die Prozesse deutlich variieren können.



Braunholz, Sven;
Die Analyse der Dokumenten- und Datenflüsse beim Triebwerküberholungsprozess als Basis für Integration in das Betriebsinformationssystem bei der N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG. - 113 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Beim Triebwerküberholungsprozess wird eine Vielzahl von Dokumenten manuell erstellt, bearbeitet und weitergeleitet. Es liegt kein zusammengefasster Überblick über die Daten und Dokumente während des Überholungsprozesses vor. Die Erstellung und Pflege dieser Dokumente ist durch einen erheblichen Ressourcen- und Zeitaufwand gekennzeichnet und darüber hinaus fehleranfällig. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, eine Darstellung der Verflechtungen der Dokumente und Datenflüsse beim Triebwerküberholungsprozess zu erarbeiten. Diese Darstellung soll als Grundlage dienen, geeignete Datenstrukturen zu entwerfen und diese in das Betriebsinformationssystem der N3 EOS GmbH & Co.KG zu integrieren. Die Erstellung dieses Datenbankmodells sowie eine Marktanalyse für geeignete Dokumenten Management Systeme sind hierbei nicht Ziel der Arbeit.



Balling, Michael;
Durchführung einer Systemanalyse zur Ermittlung von Zuverlässigkeits- und Prüfanforderungen am Beispiel des Gurtsystems. - 56 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein umfassendes Verständnis der Wirkzusammenhänge im Gurtsystem bezüglich des Aufrollverhaltens zu schaffen. Dies soll mittels Systemanalyse und Anwendung der Taguchi-Versuchsmethodik geschehen. Kerninhalte dieser Methodik sind die Mittelwertanalyse (ANOM) und die Varianzanalyse (ANOVA). Anschließend werden aus den erhaltenen Ergebnissen Rückschlüsse auf das Optimierungspotenzial gezogen und Empfehlungen für das weitere Vorgehen abgeleitet.



Guschke, Matthias;
Erstellung einer Entscheidungshilfe in Form eines Standard-Dokumentes/Werkzeuges zur Identifizierung, Priorisierung, Prüfung der ökonomischen Umsetzbarkeit sowie Durchführung von Lieferantenentwicklungsprojekten am Beispiel der Daimler AG. - 121 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Mit dieser Diplomarbeit wird angestrebt, die Lieferantenentwicklungsvorhaben von Mercedes-Benz Cars, einer Sparte der Daimler AG, zu optimieren. Dafür wird eine Entscheidungshilfe mit dem Fokus auf präventive Lieferantenentwicklungsmaßnahmen erarbeitet. Grundlage bildet eine ausführliche Literaturrecherche zu den Themen Lieferantenmanagement, -integration und Erfolgsfaktoren, Erfahrungen und Abläufe von Lieferantenentwicklungsaktivitäten. Auch die Begrifflichkeiten Projekt- und Multiprojektmanagement wurden in der Theorie analysiert. Darauf aufbauend wurden Priorisierungskonzepte zur Bestimmung der von Daimler gewünschten Entscheidungsfaktoren Strategie, Dringlichkeiten und Kosten entwickelt. Anwendung finden die Methoden Nutzwertanalyse, Anlaytische Hierarchieprozess sowie Paarvergleich. In einer Fallstudie wurden diese drei Konzepte auf ihre Funktionalität und Praktikabilität geprüft. Die bisherigen Erkenntnisse wurden durch ein internes und mehrere externe Benchmarkings, d.h. Befragungen konkurrierender Unternehmen sowie Unternehmen anderer Branchen, ergänzt. Teilnehmer der Befragung zu dem Thema dieser Diplomarbeit waren: ein deutscher Automobilhersteller, die Bayer MaterialScience AG, die Braun GmbH, eine Firma der The Procter and Gamble Company, die SV SparkassenVersicherung Holding AG und Daimler Trucks, die LKW-Sparte der Daimler AG. Die gewonnenen Informationen der Literaturrecherche, der Fallstudie und des Benchmarkings werden in Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Organisation, Ablauf sowie Abwicklung künftiger Lieferantenentwicklungsmaßnahmen von Mercedes-Benz Cars zusammengeführt.



Ebinger, Nadine;
Untersuchungen zur Prüfplanung, Optimierung und Wirtschaftlichkeit von Messungen mit optisch-taktilen Koordinatenmessgeräten. - 135 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

In dieser Diplomarbeit wird ein Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Messstrategie für Multisensor-Koordinatenmessgeräte beschrieben. Nachdem aus der Literatur bekannte Messstrategien hinsichtlich ihrer Eignung für optische und/oder multisensorielle Messungen bewertet wurden, folgte eine Erweiterung auf Basis der Variation der Messpunktanzahl. Als neues Kriterium für die Erstellung der Messstrategie wurde die Wirtschaftlichkeit der Messung eingeführt. Dafür wurden die Kostenarten zunächst analysiert und als Parameter in die Prüfplanung integriert. Anhand praktischer Untersuchungen konnte die Anwendbarkeit der erarbeiteten Methoden nachgewiesen werden. Die Herangehensweise zur Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Messstrategie wurde schließlich als verallgemeinerte Form in einem Ablaufdiagramm zusammengefasst. Dadurch ist die Übertragbarkeit auf weitere Problemstellungen möglich.



Rüster, Christoph;
Integration von Prozessüberwachungssensorik und Aufbau einer Online-Prozessüberwachung für das Umformen von Karosseriebauteilen. - 88 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde der Tiefziehprozess zur Herstellung von Karosseriebauteilen in der Automobilindustrie messtechnisch untersucht. Ziel war der Aufbau einer Wissens- und Datenbasis durch Versuche unter Labor- und Produktionsbedingungen. Zu diesem Zweck wurden zwei Ziehwerkzeuge mit geeigneter Sensorik ausgestattet. Auf Basis der Messdaten erfolgte die Generierung von Kenngrößen zur Beurteilung der Bauteilqualität sowie die Erstellung einer Online-Visualisierung zur Unterstützung der Einarbeit von Werkzeugen. Die betrachteten Kenngrößen wurden auf ihre Eignung zur Erkennung systematischer Einflüsse auf den Umformprozess untersucht. Im Anschluss an die Recherche geeigneter Verfahren zur Prozessüberwachung erfolgte die Umsetzung eines ausgewählten Konzeptes an einem Ziehwerkzeug.



Hempel, Stefan;
Ermitteln des optimalen Fertigungskonzeptes der neuen Generation Phasengeber und Verifizieren eines kritischen Prozesses. - 121 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war die Untersuchung der Umsetzung von Design for Six Sigma (kundenspezifische, abgesicherte und robuste Produkte) als moderner Werkzeugkasten des Qualitätsmanagements in der Produktentwicklung einer neuen Generation Phasengeber. Im Laufe dieser Untersuchung wurde eine Analyse des aktuellen Phasengebermodells (Nockenwellensensor) durchgeführt. Dies schloss die Darstellung des Standes der Technik (Prozesskette, Funktionsprinzip, Werkstoff) ein. Hierauf basierend mögliche Konzepte und Prozessketten für eine innovative Plattform entwickelt. Diese Konzepte wurden mit den geometrischen Parametern und Stückzahlen aus Kundenforderung in prinzipabhängige Variantenmatrizen eingearbeitet. An dieser Stelle konnten schon die ersten Abschätzungen für den Aufwand einer Prinzipumsetzung in Erfahrung gebracht werden. Im nächsten Schritt wurde eine Bewertungsmatrix mit entsprechenden Bewertungskriterien inkl. Wichtung für die Konzeptvarianten entwickelt..Zusätzlich wurden Chancen und Risiken für alle Konzepte betrachtet, um die kritischen Prozesse zu identifizieren. Als primär zu untersuchender kritischer Prozess wurde das Buchseneinpressen näher untersucht. In diesem Zusammenhang wurden die Grundlagen der Verbindung mit den notwendigen Einflussgrößen erarbeitet und mit aktuellen Anwendungen der Einpresstechnologien verglichen. Auf Basis dieser Betrachtungen gab es eine neue Festlegung der Parameter und Geometrieauslegung (vier Buchsenvarianten). Die Verifizierung des optimalen Parametersatzes erfolgte durch eine Simulation und eine Grundlagenerprobung (Untersuchung von Kräften und Geometriedaten).



Kienast, Sascha;
Untersuchung, Auslegung und praktische Erprobung eines LED-Multilinienlichts - strukturierte Beleuchtung zur 3D-Objektvermessung. - 127 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Eine Möglichkeit der 3D-Objekterkennung ist die Verwendung der strukturierten Beleuchtung mit Lichtlinien definierter Helligkeit, Breite und Schärfe. Die durch die Gestaltung des Objekts, z. B. einer Nut, veränderte Lichtlinie wird durch digitale Bildverarbeitung ausgewertet. Bisher wurden derartige Lichtlinien durch Laser mit zum Teil sehr aufwändigen optischen Systemen erzeugt. Wegen den optischen Nachteilen von Laserlicht in bestimmten Anwendungsfällen, wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht, mit welchem Aufwand Forderungen, wie notwendige Lichtintensität, Kantenschärfe, Linienbreite, Linienlänge und Tiefenschärfe einer Linie bei Verwendung einer LED als Lichtquelle erfüllt werden können. Durch umfangreiche rechnergestützte Simulationen mit dem Optikdesignprogramm ZEMAX wurden grundsätzliche Lösungen ermittelt. Diese wurden nach den oben genannten Kriterien bewertet und die besten Lösungen wurden praktisch untersucht. Die erzeugten Lichtlinien wurden unter Verwendung einer CCD Kamera aufgenommen und mittels elektronischer Bildverarbeitung ausgewertet.



Proch, Kai;
Fähigkeitsuntersuchung: Endmontage Generation 9 Station 130 (Magnetspulen einpressen). - 116 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Im Rahmen des Anlaufs der niedrig automatisierten Fertigungs- und Montagelinie für Generation 9 Steuergeräte der Robert Bosch GmbH (Werk Ansbach) beschäftigt sich diese Arbeit mit der Problematik der Positioniergenauigkeit der Magnetspulenkontaktpins beim Einpressen an Station 130. Die genaue Einhaltung der Positionstoleranz muss dabei gewährleistet werden, um nicht hinterher bei der Leiterplattenmontage Beschädigungen an den Einpresshülsen zu verursachen, was in der Folge einen Ausfall von Funktionen des Steuergerätes verursachen kann. Zu diesem Zweck wird für das Merkmal Pinpositionen eine Maschinenfähigkeitsuntersuchung durchgeführt, um anhand weniger Versuchsteile mittels statistischer Methoden auf die zukünftige Fehlerwahrscheinlichkeit zu schließen. Diese Arbeit beschreibt dabei Optimierungsversuche zur Erlangung des Sollzustandes. Die daraus resultierenden Verbesserungen, als auch fehlgeschlagene Konzepte werden dazu festgehalten. Der dargestellte Weg bis zum momentanen Stand der Qualitätsfähigkeit soll der weiteren Arbeit an diesem Problem dienen.



Fütterer, Richard;
Aufbau und Optimierung einer Versuchseinrichtung zur Blitzbeleuchtung im Bereich ultravioletter Strahlung. - 77 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Für die Fluoreszenz- und Ramanspektroskopie werden ultraviolette Beleuchtungen benötigt. Eine langlebige und wartungsarme Lichtquelle ist durch lichtemittierende Dioden gegeben. Durch die Verfügbarkeit von LED im UV-Bereich können Xenon-Blitz-Röhren ersetzt werden. Die hochfrequente Ansteuerung von LED im Megahertzbereich ist das Ziel der Arbeit. Auf dem Markt erhältliche Blitzcontroller für LED wurden hinsichtlich ihrer Eignung untersucht. Aufgrund der nicht ausreichenden Parameter der vorhandenen Blitzcontroller wurden zwei Schaltungen zum Betreiben von LED entworfen, Prototypen aufgebaut und Messungen durchgeführt. Für die Auswertung des optischen Ausgangssignales wurde eine Detektionsschaltung aufgebaut. Weiterhin wurden die temperaturabhängigen Eigenschaften der vorhandenen LED betrachtet. Aus diesen Betrachtungen ergab sich die Notwendigkeit einer Temperaturregelung, die mit Hilfe eines Peltierelementes die Temperatur der LED stabilisiert und somit die Wellenlänge und Intensität des emittierten ultravioletten Lichts reproduzierbar macht.