Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0508 sec


Pegemanyfar, Jacqueline;
Korrelation von Prüfbank-, Motor- und Fahrzeugerprobungen. - 102 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Arbeit untersucht die Korrelation zwischen internen Erprobungen und externen Validierungsuntersuchungen beim Kunden (validation at customer), um zukünftige Erprobungen zu optimieren. Dafür werden Daten von Fahrzeug-, Motor- und Prüfbankerprobungen in Hinblick auf entstehende Fehlermechanismen verglichen. Die Analyse der Daten erfolgt nach zwei Gesichtspunkten. Zum einen werden die Ratings der einzelnen Fehlermechanismen in Abhängigkeit der Versuchslaufzeit untersucht. Zum anderen erfolgen Weibullanalysen auf Basis dieser Ratings. Neben den Ergebnissen werden mögliche Nachteile der Auswertung diskutiert und alternative Auswertungsmethoden erläutert. Abschließend wird ein Ausblick über den zukünftigen Einsatz interner Erprobungen gegeben. Dieser umfasst Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise die intensivere Nutzung von quantitativen Messgrößen. Weiterhin wird durch die Analyse die Wichtigkeit von Langzeitdauerläufen (end of life tests) verdeutlicht.



Zhao, Yiping;
Evaluierung der Testbeschreibungsmittel auf ihre Eignung im funktionalen Steuergerät-Test. - 111 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die vorhandenen Testbeschreibungsmittel bezüglich Ihrer Eignung im Automobilumfeld für funktionale Steuergerät-Tests zu analysieren und zu bewerten. - Als Einstieg in die Themenkomplexe des Tests von Fahrzeugsteuergeräten wird nach der Einführung ein Überblick über die Themenkomplexe des Tests von Fahrzeugsteuergeräten erfolgen. Dabei werden Steuergerätesysteme sowie ihre Qualitätsmerkmale und Testen als qualitätssichernde Maßnahme erklärt. Basierend auf diese Kenntnisse werden das in der Automobilindustrie weit verbreitete V-Modell im Hinblick auf funktionale Steuergerät-Tests, das unternehmensintern entwickelte Testprozess-Vorgehensmodell PROVEtech:TP5 und die in der Automobilindustrie bewährten X-in-the-Loop-Technologien vorgestellt. - Als Herangehensweise an die Evaluierung der Testbeschreibungsmittel wird zunächst auf die Thematik Testbeschreibung funktionaler Steuergerät-Tests eingegangen. Danach werden Anforderungen aus vorhandenen Dokumentationen präsentiert. Aufbauend auf diese Anforderungen werden anschließend die Bewertungskriterien für Testbeschreibungsmittel erarbeitet. Anhand der erarbeiteten Bewertungskriterien werden die (ausgewählten) Beschreibungsmittel auf ihre Eignung im funktionalen Steuergerät-Tests analysiert und bewertet. Im Rahmen der Bewertung einzelner Beschreibungsmittel wird ein erstelltes Testszenario mit Hilfe jeweiliger Testbeschreibungsmittel beispielhaft implementiert.



Bäz, Sebastian;
Implementierung eines Kennzahlensystems zur Messung der Prozesse bei der Firma Hasenthaler Kunststoffverarbeitung GmbH. - 71 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Ziel der Diplomarbeit war es, die Firma Hasenthaler Kunststoffverarbeitung GmbH hinsichtlich Ihres vorhandenen Kennzahlensystems zu analysieren, Schwachstellen zu ermitteln und ein neues Kennzahlensystem zu konzipieren und zu implementieren. Als Ergebnis konnte zum einen eine neue Prozesslandkarte erstellt werden, welche die einzelnen Prozesse verdeutlicht und zum anderen konnte ein Prozesskennzahlensystem konzipiert werden, dass nicht nur ergebnisorientierte Kennzahlen beinhaltet, sondern auch prozessorientierte. Dabei wurde die aufgestellte These bestätigt, dass sich durch die Verbesserung der Prozesse der Gewinn von selbst einstellt.



Gütter, Saskia;
Untersuchungen zu Total Productive Maintenance, Total Quality Management und Just-in-Time in der pharmazeutischen Industrie. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Umfeldbedingungen der pharmazeutischen Industrie verändern sich: Globalisierung, steigende Entwicklungskosten und eine zunehmende Anzahl von Generika erhöhen den Wettbewerbsdruck. Diese verschärften Rahmenbedingungen erfordern ein Überdenken der bisherigen Handlungsweisen. Ansätze ganzheitlicher Produktionssysteme wie Total Productive Maintenance (TPM), Total Quality Management (TQM) und Just-in-Time rücken immer mehr in den Fokus des Interesses. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Verwendung der Konzepte Total Productive Maintenance, Total Quality Management und Just-in-Time in der pharmazeutischen Industrie zu untersuchen. Dabei wird insbesondere die pharmazeutische Produktion auf Ebene des Produktionsstandorts betrachtet. Explizit soll anhand einer Umfrage innerhalb der pharmazeutischen Industrie aufgezeigt werden, wie stark Prinzipien oben genannter Konzepte tatsächlich verankert sind und ob und wie sich in ihrer Anwendung eine Weiterentwicklung erkennen lässt.



Linke, Sebastian;
Statistical design of experiment in production : exemplified by a printing device for cards made of Polyvinyl chloride. - 81 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Qualitätsanforderungen an industriell gefertigte Produkte sind heute höher denn je. Dies bedeutet, dass neben dem Produkt selber auch dessen Montage- und Prüfprozess ständig optimiert werden müssen. Statistische Versuchsplanung leistet einen entscheidenden Beitrag, um geplante bzw. vorhandene Prozesse zu analysieren und zu optimieren, weshalb diese Arbeit zunächst ausgewählte Methoden theoretisch beschreibt. - Anschließend werden diese Methoden an Hand eines praktischen Beispiels im Hause der Firma Datacard Group angewendet. Hierzu wird der Druckprozess einer Druckeinrichtung für Karten aus Polyvinylchlorid analysiert, um das Druckbild zu optimieren, so dass es mit Hilfe einer automatischen optischen Messeinrichtung erfasst und vermessen werden kann. Dazu wird die Maschine zunächst analysiert, um mögliche Einflussfaktoren zu ermitteln. Aus diesen werden dann die vermutlich wichtigsten Faktoren ausgewählt. In einem Screening- Experiment werden dann unter ihnen die entscheidenden Faktoren ermittelt. Diese Faktoren werden danach in einem Response- Surface- Experiment optimiert. - Da sich von der Position des Druckbildes auf der Karte Rückschlüsse auf die Ausrichtung des Druckkopfes der Druckeinrichtung ziehen lassen wird zum Abschluss ein Prüfwerkzeug auf Softwarebasis erarbeitet, das es erlaubt die mit der optischen Messeinrichtung ermittelten Daten für die Justierung der Druckkopfes zu nutzen. - Abschließend wird eine Prozessfähigkeitsanalyse für den so erarbeiteten Prüf- und Justierungsprozess durchgeführt.



Huschke, Dirk;
Untersuchung und Umsetzung technischer Lösungen zum Transport und zur Sortierung von Kleinteilen. - 114 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Mit der Optimierung der mechanischen Komponenten eines Aufbaus zur Saatgutanalyse ist das Ziel dieser Arbeit kurz beschrieben. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Dosier- und Vereinzelungsmimik des bestehenden Aufbaus dahingehend zu verbessern, dass ein homogener, definierter und gerichteter Volumenstrom die Bildaufnahmeebene passiert. Dieses Ziel wurde erreicht. - Dazu wurden verschiedene Ansätze zur Optimierung der Dosier- und Vereinzelungsmimik des Analysegerätes untersucht und erprobt. Als Ergebnis dieser Arbeit kann festgehalten werden, dass mit einem optimierten Volumenstromverhältnis von Dosierbehälter und Aufteiler, die Vereinzelungsmimik funktioniert. Um die Bestandteile der Probe auszurichten, wurde eine profilierte Rutsche entwickelt und nach mehreren Probeläufen optimiert. Es stellte sich im Laufe der Arbeit heraus, dass die Fallfrequenz der Körner wesentlich höher ist als die Bildverarbeitungsfrequenz. - Demzufolge ist eine Echtzeitbildverarbeitung mit anschließender Sortierung der Probe ohne zusätzliche, Korngeschwindigkeitsverzögernde Maßnahmen, nicht möglich. Daraufhin wurde ein Konzept zur Verzögerung der Korngeschwindigkeit erstellt. Welches vorsieht, die analysierten Probenbestandteile wieder aufzufangen, zu zählen, zu vergleichen und anschließend zu sortieren. - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung und Optimierung eines Analysegerätes für kleine Objekte in Bezug auf die Dosierung und Vereinzelung dieser. Das in vorangegangen Arbeiten entstandene Gerät bildet dabei die Grundlage der Analyse. Um die ermittelten Fehlfunktionen zu verstehen, war die Einarbeitung in die Grundlagen der Schüttguttechnik notwendig. Auf diesen Grundlagen basierte die Auslegung der Dosier- und Vereinzelungseinheit. Die Inbetriebnahme und Optimierung der neukonstruierten Baugruppen stellte den größten Teil der Arbeit dar. Anhand vieler Probenläufe und Experimentalaufbauten wurde eine optimale Abstimmung der einzelnen Baugruppen gefunden. Ein weiteres Thema mit dem sich die Arbeit konzeptionell auseinander setzt, ist die Sortierung kleiner Objekte. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Ausblick, welcher Verbesserungsvorschläge und -ideen zur bestehenden Arbeit im Hinblick auf zukünftige Arbeiten gibt.



Yang, Rongrong;
Prozessorientiertes Kennzahlensystem für das Beschaffungsmanagement bei der Bühler AG. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Durch den in den letzten Jahren gestiegenen Beschaffungsanteil hat sich die Wertschöpfung entsprechend verringert. Die Optimierung der Beschaffung hat eine große Auswirkung auf die Umsatzrentabilität und somit spielt die Beschaffung eine wichtige Rolle im Konzern. Bühler AG entwickelt eine Supply Chain Scorecard und ein Kennzahlensystem für die Führung des Corporate Supply Management. Als Instrument dient ein Kennzahlensystem, um den Bereich Supply Chain Management zielgerichtet zu navigieren. Es besteht aus Kennzahlen, mit welchen Chancen und Gefahren sowie Zielabweichungen und konflikte frühzeitig erkannt werden sollen. Das Kennzahlensystem ist auf die Strategie abgestimmt und korrespondiert mit der Analyse der Prozesse, strategischen Zielsetzungen und liefert Performance-Indikatoren. Das Ergebnis der Arbeit soll ein Konzept für ein Management-Tool sein, dass Prozessdokumentation mit einem neuen Kennzahlensystem verbindet. Für die spätere Realisierung stehen verschiedene IT-Systeme, beispielsweise das SAP Business Warehouse, zur Verfügung.



Husung, Matthias;
Entwicklung einer Methode zum Erstellen einer Bewertungsmatrix für die effiziente Absicherung des Erreichens der Zuverlässigkeitsspezifikation durch ausgewählte Absicherungsmethoden : Demonstration am Beispiel von Entwicklungsrisiken einer ausgewählten Funktionsgruppe in der Automobilentwicklung. - 115 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Steigender internationaler Konkurrenzdruck, stagnierende Absatzmärkte und kürzere Produktlebenszyklen stellen an Automobilhersteller zunehmend höhere Anforderungen, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Automobilentwicklung muss dementsprechend in immer kürzeren Zeiträumen kundenorientierte, kostengünstige und zuverlässige Fahrzeuge hervorbringen. Um den steigenden Ansprüchen der Kunden an Qualität, Kosten und Termine gleichermaßen nachzukommen, müssen die Automobilhersteller ihre Anstrengungen stärker als bisher auf die frühen Phasen der Automo-bilentwicklung fokussieren und ihre verfügbaren Ressourcen effizienter einsetzen. Späte Korrekturen der Fahrzeugeigenschaften ziehen einen erheblichen Änderungsaufwand nach sich und führen zu beträchtlichen wirtschaftlichen Nachteilen. Die Fehler, die zu den hohen Garantie- und Kulanzkosten beitragen, werden vorwiegend in der Fahrzeugentwicklungsphase verursacht. Ein Werkzeug zur bereichsübergreifenden Steuerung des Einsatzes von Absicherungsaufwand nach einer standardisierten Risikobewertung ist daher dringlicher denn je zuvor. Die aktuellen Herausforderungen und Randbedingungen der Automobilindustrie verdeutlichen die Notwendigkeit einer in Abhängigkeit des bestehenden Risikos vollständigen und systematischen Zuverlässigkeitsabsicherung über den ganzen Produktlebenszyklus für die Entwicklung von zuverlässigen Fahrzeugen. In dieser Diplomarbeit wird eine Methode zur Bewertung von Entwicklungsrisiken zur Steuerung der präventiven Zuverlässigkeitsabsicherung in der Fahrzeugentwicklung entwickelt. Bei der Lösung dieser Aufgabe wird sich auf bestehende Zuverlässigkeitsprogramme in Bahn, Luftfahrt und Rüstung gestützt, welche in einer detaillierten Literaturrecherche analysiert wurden. Die Rahmenbedingungen einer Fahrzeugentwicklung, abgeleitet aus verschiedenen Workshops wurden anschließend den in Luftfahrt, Bahn und Rüstung eingesetzten Zuverlässigkeitsprogrammen gegen-über gestellt. Ergebnis dieser Analyse war der Vorschlag der Einführung eines Reliability Assurance Level (RAL) für die Fahrzeugentwicklung. Dazu wurde durch die Integration bestehender Risikofaktoren eine durchgängige Methode zur Festlegung eines RAL während der Spezifikationsphase entwickelt und am Beispiel Fahrwerk erstmalig de-monstriert. Für einen einfachen und prozesssicheren Einsatz dieser Methode im Serienentwicklungsprogramm wurde ein neuartiges softwaregestütztes Werkzeug spezifiziert. Dieses ermöglicht eine objektivere Projektsteuerung und effizientere Ressourcenplanung. Mit einer Diskussion der Ergebnisse des Pilotprojektes wird das Potenzial der Methode aufgezeigt. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und Ansatzpunkte für ein weiteres Vorgehen erörtert.



Xiong, Rui;
Maschinen- und Prozessfreigabe der Körperfertigung für Common Rail Injektoren in China. - 119 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Im Rahmen dieser Arbeit ist ein überblich über die Maschinen- und Prozessfreigabe (Lokalisierung) der Körperfertigung für Common Rail Injektoren in China, die in der heutigen Zeit am neuen Fertigungsstandort RBCD eingesetzt werden, zu schaffen. In Asien stellt China eine richtige Low-Cost-Location dar, da kosten sowohl das Material als auch die Mitarbeiter viel billiger als in Deutschland. - Beim CRIN-Körper handelt es sich um eine besonders komplexe Baugruppe. Daher ist ein Fähigkeitsnachweis für die Fertigungslinie in RBCD bei der Maschinenfreigabe sehr notwendig. Zur Lösung der Aufgabenstellung wurde der gesamte Fertigungsprozess des Körpers Schritt für Schritt analysiert, um die Wirkungsweise der Einflussgrößen zu verstehen.



Chernoubi, Hicham;
Identifizierung von Einflussparametern für magnetisches Geräusch der 36. Ordnung bei Drehstromgeneratoren. - 112 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Mit Hilfe der Six-Sigma-Methode werden die Einflussparameter für magnetisches Geräusch identifiziert und Massnahmen zur Reduzierung von Geräusch vorgeschlagen.