Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0602 sec


Klink, Benjamin;
Entwurf und Implementierung von Algorithmen für dreifach-adaptive Geschwindigkeitsregelanlagen in Fahrzeugen. - 125 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Aktuelle adaptive Geschwindigkeitsregelsysteme (ACC-Systeme) haben einen eingeschränkten Funktionsumfang und wenige Möglichkeiten, die Fahrergewohnheiten zu berücksichtigen. In dieser Arbeit wird ein System entwickelt, das sein Umfeld auf bestimmte Verkehrssituationen hin analysiert und adaptiv auf das Fahrerverhalten reagiert. Eine solche Verkehrssituation ist beispielsweise das unerwartete Einscheren von Fahrzeugen auf die eigene Fahrspur. Die Erkennung von Fahrzeugen, Umgebungen, Verkehrssituationen und des Fahrerverhaltens basiert auf LIDAR-, Kamera- und Fahrzeugsensorik. Die Funktionen Objektverifikation, Fahrspurerkennung, Fahrschlauchprädiktion, Situations- und Umgebungserkennung sowie Fahrstiladaption werden durch die Fusion aller Sensorinformationen ermöglicht. Der Entwurf neuer Funktionen und ihre Verknüpfung mit vorhandenen wird in dieser Arbeit beschrieben. Die neu entwickelten Funktionen werden anhand von realen und simulierten Messdaten ausgewertet. Erste erfolgreiche Tests erfolgten auf einem Versuchsfahrzeug, wobei die Systeminformationen und -reaktionen in ACC-relevanten Situationen auf einer im Zuge dieser Arbeit entwickelten Mensch-Maschine-Schnittstelle dargestellt wurden.



Mönch, Stefan;
Absicherung und Optimierung von Spritzgussprozessen mithilfe der statistischen Versuchsplanung. - 92 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Qualitätsanforderungen an industriell gefertigte Produkte sind sehr hoch. Deshalb muss neben dem Produkt auch dessen Produktionsprozess ständig optimiert werden. Eine Optimierung kann nur durchgeführt werden, wenn man weiß, welche Faktoren einen Einfluss auf die Qualität des Produktes ausüben. Die statistische Versuchsplanung bietet verschiedene Methoden, solche Einflussfaktoren aufzufinden. Deshalb werden zunächst die statistischen Grundlagen erklärt und anschließend ein Überblick über verschiedene Verfahren der Versuchsplanung gegeben. Danach werden diese Methoden anhand eines praktischen Beispiels in der Firma APPEL GmbH angewendet. Der Ausschuss einer Lenkstockverkleidung für PKW soll minimiert werden. Hierfür wird der Produktionsprozess analysiert und ein Vorversuch durchgeführt, um die vermutlich wichtigsten Einflussfaktoren auszuwählen. Anschließend werden diese mithilfe der firmeninternen Software und der Verwendung eines D-optimalen Versuchsplanes ausgewertet. Im Anschluss kann eine vermutlich optimale Einstellung der Spritzgussmaschine ermöglicht werden. Abschließend wird eine weitere Methode zur Optimierung von Spritzgussprozessen vorgestellt.



Selle, Stefan;
Analyse und Bewertung der eingesetzten Qualitätsmethoden bei Lieferanten und Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen. - 108 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Aufgrund immer stärker werdender internationaler Konkurrenzbeziehungen werden die Unternehmen in die Lage versetzt, sich immer mehr auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. - Dies wird erreicht, durch eine verringerte Wertschöpfungstiefe, vor allem in der Automobilindustrie, nimmt daher die Bedeutung des Lieferantenmanagements zu. Die Lieferantenbewertung wird als wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Lieferantenmanagement verstanden. Die Robert Bosch GmbH hat sich aus diesem Grund entschlossen, ihre Lieferantenbewertung weiterzuentwickeln. In dieser Arbeit wird die Lieferantenbewertung aus Sicht der Qualitätsabteilung beschrieben. Dafür werden zunächst alle relevanten Q-Instrumente beschrieben, und im Anschluss ein Fragebogen vorgestellt, mit dem hinterfragt wird, wie gut die Lieferanten diese Instrumente beherrschen. Die Antworten werden bewertet und bilden eine Kennzahl, die die Qualitätsfähigkeit des Lieferanten angibt. Auf Basis dieser Kennzahl werden Überlegungen angestellt, welche Lieferanten und die Q-Instrumente entsprechend weiterzuentwickeln sind. Und mit welchen Mitteln man dies am besten durchführt.



Jian, Dandan;
Entwicklung und Piloteinführung eines Konzeptes zur Steuerung des Engineering Prozesses als Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems unter Anwendung von Qualitätskennzahlen und Six-Sigma-Methoden im Bereich System Engineering der Fa. Bosch Rexroth . - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung und Piloteinführung eines Konzeptes zur Steuerung des Engineering Prozesses unter Anwendung von Qualitätskennzahlen und Six-Sigma-Methoden im Bereich Engineering der Fa. Bosch Rexroth. In diesem Projektcontrolling Konzept wurde die Idee umgesetzt, Kennzahlen, die sich als Controllinginstrumente für die Projektabwicklung eignen, zur Unterstützung der Steuerung durch das Management heranzuziehen. Es ist es möglich, durch richtig und sinnvoll aufgearbeitete Kennzahlen und auch Kennzahlensysteme über Sachverhalte in komprimierter Form zu informieren und diese zu visualisieren, was ein Teil dieser Arbeit ist. Die wichtigen und richtigen Kennzahlen, die speziell auf das Projektmanagement im Projektgeschäftsprozess "System & Engineering" bei Bosch Rexroth in Lohr angepasst sind, herauszufinden spielt eine entscheidende Rolle. Zur Definition der Kennzahlengrößen und Untersuchung der Messdaten wurden die Standardwerkzeuge von Six-Sigma verwendet. In der Diplomarbeit wurde der Projektabwicklungsprozess von der Angebotserstellung bis zur Projektumsetzung im Bereich System & Engineering aufgezeigt. Bei der Untersuchung dieses Prozesses ließen sich kritische Erfolgsfaktoren in der Projektabwicklung gut erkennen. Mit Hilfe des Six Sigma Standardwerkzeuges SIPOC wurden die kritischen Erfolgsfaktoren in Kennzahlen integriert bzw. in Indikatoren umgewandelt. Um festzustellen, ob die entdeckten kritischen Faktoren die relevanten Kennzahlen zur Projektsteuerung sind, wurde ein Messinstrument (Fragenkatalog) entworfen und anschließend an 22 Projektmitarbeitern getestet. Mit einem Pareto-Diagramm wurden die erhobenen Daten bewertet und eine Priorisierung wichtiger Aspekte der Projektarbeit durchgeführt. Die Kennzahlen wurden zu einem geeigneten System verdichtet, welches es erlaubt daraus sowohl allgemeine Maßnahmen für den gesamten Bereich, als auch spezielle Maßnahmen für Teilbereiche oder nur einzelne Projekte abzuleiten.



Voigt, Andreas;
Konstruktion eines automatischen Filterwechslers für den Demonstrator zur Spektralen Dekomposition. - 62 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Konstruktion eines automatischen Filterwechslers für den Demonstrator zur Spektralen Dekomposition. Zunächst wurde eine Patent- und Literaturrecherche durchgeführt, um bereits vorhandene Lösungen zu ermitteln. Aus diesen und weiteren selbst erstellten Lösungsansätzen wurde, unter Beachtung der Anforderungen, eine optimale Variante gewählt. Nach Auslegung der wichtigsten Elemente und Größen wurde das Gerät mit einer 3D CAD Anwendung konstruiert.



Schürer, René;
Erstellung einer Handlungsanweisung zur Qualifizierung von Kunststoffbauteilen für den Fahrzeuginnenraum. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist eine Handlungsanweisung zur Qualifizierung von Kunststoffbauteilen für den Fahrzeuginnenraum. Die Handlungsanweisung basiert auf den für den Volkswagen Konzern geltenden Normen und Richtlinien sowie den intern im Konzern festgelegten Normen, Richtlinien und Prozessstandards. Sie ist speziell für die Qualifizierung von Kunststoffbauteilen im Fahrzeuginnenraum ausgelegt und kann nur in Teilen auf andere Bereiche übertragen werden. Diese Handlungsanweisung stellt ein Angebot dar, das von den Bauteilverantwortlichen als Leitfaden genutzt werden kann, dessen Verwendung für den Qualifizierungsprozess aber nicht verpflichtend ist. Die existierenden Qualifizierungsprogramme bleiben dabei unberührt, und stellen eher Grundlage der vorliegenden Arbeit dar. Diese Handlungsanweisung liegt in gekürzter Form und für den alltäglichen Gebrauch vor und kann von jedem Bauteilverantwortlichen frei genutzt werden. Auf diese Weise soll der Bauteilverantwortliche in den jeweiligen fahrzeugproduzierenden Standorten der Volkswagen AG unterstützt werden. Ziel ist es die Erfahrungen, die bei der Qualifizierung von Kunststoffteilen in der Vergangenheit gesammelt wurden, zu dokumentieren und mit den vorhandenen Qualifizierungstools im Produktentstehungsprozess in Einklang zu bringen.



Wiens, Kornelius;
Konzeption eines Demonstrators zur optischen Analyse von Kleinteilen. - 145 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

The content of this bachelor's thesis is the conception, the design and the construction of an inspection system for optical analysis of small objects. In particular the purpose of this measurement setup is the quality evaluation of seed. The thesis delineates the complete constructional development process from the ideas generation to the initiation and the functional check of individual components. The described constructional development process comprises the preparation of the requirement specification, the literature research of metering and transport units for bulk material and the analysis of optical techniques. On the basis of these compiled data and the aid of methodic criterions and evaluation procedures, decisions could be taken with regard to the implementation and dimensioning of individual components. Subsequent to that the construction and integration of these components to a complete measurement setup is made, followed by the configuration. This thesis ends with a synopsis of the results and an outlook, which proposes some possible improvements and approaches to continuing works.



Teichmüller, Jan;
Standardisierung von Lehrenkonzepten für Laser- und MAG-Schweißprozesse zur Fertigung von Sitzbaugruppen. - 170 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Standardisierung der bestehenden Kontrolllehrenkonzepte für Schienen- und Wellenschweißbaugruppen der beim Unternehmen Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG gefertigten Sitzverstellungen. Zunächst wird, nach der Beschreibung der betroffenen Prüfteile, in den Kapiteln 3 und 4 die aktuelle Ist-Situation der Bezugs- und Toleranzsysteme, der Lehrenkonzepte und der zugehörigen Qualitätsmanagementprozesse vorgestellt. Es wird aufgezeigt, welche Unterschiede bestehen und welche Einflüsse zu den teilweise unsystematischen Konzepten der Prüfmittel geführt haben. Im nachfolgenden Kapitel wird, aufbauend auf der detaillierten Analyse, ein einheitlicher Entwurf für die Konstruktionszeichnungen der Prüfteile und das Lehrenkonzept selber durch gleiche Aufspannungen und Messsysteme vorgeschlagen, immer unter den Gesichtspunkten einer möglichen Umsetzbarkeit, Prozesssteuerung und der uneingeschränkten Anwendungsmöglichkeit in allen Brose-Fertigungsstätten weltweit. Im letzten Kapitel werden Nutzen und Aufwand der Realisierung unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten des vorgeschlagenen Konzeptes betrachtet.



Reißig, Jörg;
Durchführung einer Problemanalyse und einer darauf aufbauenden Erarbeitung von Konzepten zum Schutz von elektronischen Bauteilen im Heckbauraum gegen Ausfall durch Feuchtigkeitseinflüsse. - 119 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Premiumfahrzeughersteller, wie z.B. die BMW Group, müssen dauerhaft die Wertigkeit Ihrer Fahrzeuge sicherstellen, um eine langfristige Kundenbindung zu gewährleisten. Die firmeninternen Auswertungen der Gewährleistungszahlen zeigten in der Vergangenheit eine signifikante Anhäufung von ausgefallenen elektronischen Bauteilen durch Undichtigkeit im Heckbereich der aktuellen 5er Baureihe. Aufbauend auf dieser Erkenntnis wurde die vorliegende Arbeit erstellt. Ziel der Diplomarbeit war es eine detaillierte Ursachenanalyse durchzuführen, um hieraus ableitend Maßnahmen für die zukünftigen 5er Baureihen zu definieren. Als Grundlage für die Ursachenanalyse diente ein Baumdiagramm, wie eine hierauf aufbauende Fischgrätanalyse. Unabdingbar war in diesem Zusammenhang die Untersuchung des Kundenverhaltens, sowie der Einfluss der klimatischen Bedingungen. Im Anschluss hieran erfolgte eine umfassende Erhebung und Auswertung der GWK-Daten, mit dessen Hilfe nachgewiesen werden konnte, dass durch den Feuchtigkeitseintritt in den Heckbauraum die dort liegenden Steuergeräte ausfallen. Um die umfassende Ausarbeitung eines Innovationskonzeptes am Ende der Arbeit zu gewährleisten, mussten im Rahmen der Untersuchung auch die Qualitätsvorgaben der BMW Group herangezogen werden. Anhand einer FMEA konnte eine analytische Bewertung der Heckbauräume der 5er Baureihe vorgenommen werden. Somit war ein Herausfiltern der jeweiligen höchsten Risikopunkte möglich. Aufbauend auf den erarbeitenden Daten konnte ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Behebung der benannten Problematik entwickelt werden. Hervorzuheben sind hierbei die verschiedenen konstruktiven Maßnahmen im Bereich der Karosserieentwicklung. Durch zu Hilfenahme der gewonnen Daten konnten Aussagen zur Package-, Baulage-, und Positionsänderungen von Steuergeräten getroffen werden. Wichtigster Punkt in diesen Zusammenhang ist die Erhöhung der IP-Schutzklassen. Die Hervorbringung von optimalen Ergebnissen ist nur durch Kombination der Einzelmaßnahmen möglich. Alle Steuergeräte müssen individuell geprüft werden. Nur durch die Verknüpfung der einzelnen Maßnahmen ist eine fast vollständige Behebung des Eintrittes von Feuchtigkeit in den Heckbauraum möglich. Für die langfristige Behebung der Problematik wurde ein Innovationskonzept erarbeitet, welches aktuell innerhalb der BMW Group geprüft wird.



Öztürk, Nur;
Aufbau und Analyse einer Datenbank zur Erhöhung der Prozessqualität für das Reklamationsmanagement im Rahmen Rechnergestütztes Qualitätsmanagement. - 138 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vielseitigen Zielstellungen eines RM-Systems werden unter Gruppierung der Ziele auf Kunden, auf Produkt und Prozess und auf Kosten bezogene Punkte im Abschnitt 2.2 betrachtet, insbesondere werden die Kundenzufriedenheit, die Erfüllung der Kundenanforderungen betont. Die Rolle und der Beitrag eines rechnergestützten QM für die Unterstützung der Ziele wird im Abschnitt 2.3 detailliert vorgestellt. Der Verlauf der Reklamationsbearbeitung zur Zeit, die Abläufe, Veranwortlichkeiten, interne bzw. externe Kommunikation und Koordination, Reaktionsschnelligkeiten werden ausführlich beschrieben und die externen bzw. internen Fehleranalysen werden auch mit Einbindung der bekannten QM-Methode 8D dargestellt. Die Ansichten der Kunden und die Ansichten der Mitarbeiter auf den Reklamationsvorgang werden getrennt betrachtet, um eine schnelle und angemessene "faire" Lösung für den Kunden anzubieten und eine Chance für die Wiedergutmachung gewinnen zu können. Außerdem wird das interne Verfahren für die Ermittlung, Überwachung der Qualitätskosten und der wichtigsten Qualitätsmerkmale dargestellt. Am Abschnittsende wird das aktuelle RM-System der X-FAB Dresden, die Analyse der Bearbeitung bzw. Dokumentenanalysen in drei kleinere Abschnitte aufgeteilt und analysiert: der gute Teil, schlechte Teil und Teil mit Schwachstellen bzw. potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten. Im Anschluss dieses Abschnitts haben gewonnene Informationen zur Erstellung einer Entscheidungvorlage und zur Aufstellungen der konkreten Anforderungen gedient. Datenbanken bringen viele Vorteile mit. Durch den Einsatz der DB werden die standardisierte Datensammlung in einem Unternehmen eingeführt. Für eine erfolgreiche Umsetzung eines Projektes ist Datenbankentwurf eine wichtige Phase. Die Arbeitsabläufe und einheitlichen Fachbegriffe werden auch meistens durch die DB umfasst. Der effiziente und systematische Zugriff wird sichergestellt. Wenn die Anforderungen sich mit der Zeit anhand von Rahmenbedingungen und Restriktionen extern oder intern verändern, dann können die Anforderungen neu formuliert und in die DB integriert werden. Dadurch wird an Personalkosten und zeitlichen Aufwand gespart. Neben den genannten Vorteilen bringen die DB-Systeme auch einige Nachteile mit. Am Anfang jedes DB-Projektes muss viel für Hardware- bzw. Softwarekomponenten investiert werden. Die Investitionskosten werden erst später meistens nach einem Jahr amortisiert, wenn der Einsatz der DB effizient stattgefunden hat. Die Abbildung aller Anforderungen in einem DB-System ist nicht immer möglich, es existieren technische Restriktionen. In Kapitel vier werden die Terminplanung, die wichtigen Meilensteine des Projektes, Anforderungserhebung und Datenspezifikation, technische Eigenschaften und die praktische Umsetzung der Anforderungen näher betrachtet. Die im Quality Workshop festgelegten Anforderungen und Funktionen für die Erfüllung der umfangreichen Anforderungen werden sichergestellt. Die Personalkosten und der Zeitaufwand für die einzelnen Projektphasen werden anhand der Grafiken dargestellt und es wird versucht, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für das gesamte Projekt durchzuführen. Die in der Testphase neu entstandenen Anforderungen und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten, insbesondere die automatische Berichterstattung, werden sorgfältig untersucht und beschrieben.