Anzahl der Treffer: 703
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:00:16 +0200 in 0.1062 sec


Weber, Christian; Theska, René; Sinzinger, Stefan
Die Entwicklung der Fakultät von 1955 bis 2015. - In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, ISSN 2198-6746, Bd. 18 (2015), S. 11-34
Literaturverzeichnis

Husung, Stephan; Weber, Christian; Ackermann, Lisa; Credo, Tanja; Krone, Karl-Heinz; Kroschel, Alexander; Müller, Bernd; Geis, Annika
Vektorielles Modell zur Analyse geometrischer Toleranzen für geschlossene Toleranzketten. - In: Summer School Toleranzmanagement, ISBN 978-3-89650-410-4, (2015), S. 100-105

Förster, David;
Entwicklung und Verifikation der Konzepttauglichkeit einer Mitfahrplattform für eine wandlungsfähige und flexible Montage. - 60 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Verifikation der Konzepttauglichkeit einer Mitfahrplattform für eine wandlungsfähige und flexible Montage in den Werken der Daimler AG. Dabei soll ermittelt werden, ob durch die Anwendung der Entwicklungsmethodik Axiomatic Design Vorteile im Vergleich zu der herkömmlichen Methodik nach Pahl/Beitz für den Entwicklungsprozess von Anlagen im generellen und wandelbaren Anlagen im speziellen entstehen. Zu Beginn der Arbeit werden die Charakteristika von Axiomatic Design und der Entwicklungsmethodik nach Pahl/Beitz herausgearbeitet und die Elemente der Methoden erklärt. Zudem wird der Begriff Wandelbarkeit erläutert, und mittels der Wandlungstreiber und Wandlungsbefähiger genauer definiert. Im Hauptteil werden die Methoden zunächst zur Anforderungsanalyse und Strukturierung angewendet. Anschließend wird ein Prototyp, nach den durch die Entwicklungsmethodiken ermittelten Lösungen, konzipiert. Abschließend wird der Entwicklungsprozess betrachtet und die daraus gesammelten Erkenntnisse über die Anwendung der Entwicklungsmethoden zusammengefasst und in einem Fazit diskutiert.



Müller, Bernd;
Entwicklung eines ganzheitlichen Konzepts für das Pulver- und Teilehandling an einer Laser-Metal-Fusion Anlage. - 130 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2015

In dieser Arbeit wird die Konzeption des Pulver- und Teilehandlings an einer Laser-Metal-Fusion-Anlage dargestellt. Dazu werden die zugrundeliegende Maschine und die notwendigen technischen Randbedingungen beschrieben. Anschließend werden die Prozessschritte, die im Umfeld der Anlage auftreten, beschrieben und systematisiert, um sie in Stationen aufzuteilen. Diese Stationen sollen Metallpulver und das fertige Bauteil trennen und das Pulver aufbereiten. Für diese Stationen werden Funktionsanalysen durchgeführt und für die Funktionen Lösungen entwickelt und bewertet. Die Lösungen für die Stationen werden dann zu einem modularen System verknüpft. Anschließend werden das modulare Konzept bewertet und Lücken im Konzept aufgezeigt. Um diese Lücken zu schließen werden ergänzende Konzepte entwickelt, die auf bereits vorhandenen Komponenten aufbauen oder Anforderungen und Lösungen für neue Komponenten definieren. Als nächstes müssen die Konzepte in Prototypen umgesetzt und erprobt werden.



Husung, Stephan; Siegel, Antje; Weber, Christian; Müller, Bernd; Albers, Albert; Landes, David; Behrendt, Matthias
Audio-visuelle Simulation der Fahrzeugvorbeifahrt unter Nutzung von VR und Prüfstandsmessungen. - In: Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung, (2015), S. 21-32

Nelle, Martin;
Erarbeitung eines Konzepts zur automatisierten Verdrehung eines variablen Produktspektrums innerhalb einer definierten Prozesskette. - 90 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

In dieser Bachelorarbeit wird auf der Grundlage des konstruktiven Entwicklungsprozesses nach VDI 2221 ein Konzept zur automatisierten Torsion eines variablen Produktspektrums erstellt. Nach der Analyse der Werkstücke und ihrer spezifischen Eigenschaften werden sowohl die elastischen und plastischen Winkel untersucht, als auch die Momente und Kräfte zur Verdrehung und Auslegung einer Gesamtanlage berechnet. Anschließend erfolgt das Erstellen von mehreren technischen Prinzipien einer Gesamtanlage und Bewerten nach technischen und ökonomischen Kriterien. Das daraus hervorgegangene Prinzip wurde zu einem konstruktiven Entwurf umgesetzt, aus welchem sich benötigte Elemente und das Abmaß der Anlage ableiten lassen. Auf Grund der Kosten und des Aufwands der Herstellung erfolgte eine Eingrenzung des Automatisierungsgrades der Maschine.



Barnikol-Oettler, Sebastian;
Entwicklung einer Umreifungsmaschine für Langgüter. - 246 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Abhängig von der Anlagenplanung werden Langgüter, wie Profile oder Rohre, bei der Produktion häufig in Querlauf, also senkrecht zu ihrer längsten Ausdehnungsrichtung, gefördert. Sollen diese nun mittels Umreifung gebündelt werden, kann keine herkömmliche Umreifungsmaschine mit geschlossenem Bandführungsrahmen eingesetzt werden. Mit dieser Arbeit soll eine Maschine entwickelt werden, die Langgüter im Querlauf umreifen kann und deren Verfügbarkeit über die bestehender Lösungen hinausgeht. Aufbauend auf einer Markt- und Patentanalyse werden Schwachstellen der existierenden Lösungen hinsichtlich deren Verfügbarkeit aufgezeigt und Anforderungen an die zu entwickelnde Maschine abgeleitet. Es werden verschiedene mögliche Konzepte für die Form, Teilung und Bewegung der Bandführung systematisch hergeleitet und mittels Bewertung eine favorisierte Lösung gewählt. Für die notwendigen Funktionselemente werden Umsetzungsvorschläge in einer Kombinationstabelle gesammelt und aus dieser mehrere Technische Prinzipe abgeleitet, von denen ein bevorzugtes weiterentwickelt wird. Zu diesem werden relevante Berechnungen durchgeführt und schlussendlich eine vollständige Konstruktion erstellt. Für diese wird eine Abschätzung der technischen Verfügbarkeit durchgeführt.



Weber, Christian; Husung, Stephan; Cascini, Gaetano; Cantamessa, Marco; Marjanovic, Dorian; Bordegoni, Monica; Venkataraman, Srinivasan; Montagna, Francesca; Graziosi, Serena; Rotini, Federico
Design for life : the 20th International Conference on Engineering Design (ICED 15) ; 27th - 30th July 2015, Politecnico di Milano, Italy. - Glasgow : Design Society, 2015. - (DS ; 80)Tagungsort auch in der Sprachvariante "Milan" angegeben

Albers, Albert; Landes, David; Behrendt, Matthias; Weber, Christian; Siegel, Antje; Husung, Stephan
Determination of acoustic contributions of car components to the far field using transfer functions. - In: 15. Internationales Stuttgarter Symposium, 2015, S. 1323-1334 [i.e. S. 525-536]
Beitr. auf S. 525-536

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08844-6
Schmidt, Leander;
Entwicklung, Herstellung und Erprobung eines Mehrkomponenten-Extrudersystems und dessen Integration in ein bestehendes dreiachsgesteuertes Fräszentrum für die additive Fertigung unter der Verwendung von granuliertem Kunststoff. - 209 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Die additive Fertigung nimmt in den letzten Jahren stark an Bedeutung zu. Ein Grund dafür ist die direkte Herstellung von Bauteilen aus Konstruktionsdaten, ohne die Verwendung von speziellen Werkzeugen. Der Wegfall von wichtigen Schlüsselpatenten führte zu maßgeblichen verfahrenstechnischen Verbesserungen. So können heute Bauteilqualitäten von großer industrieller Bedeutung erzeugt werden. Die gegenwärtige Marktentwicklung spaltet sich in zwei Entwicklungstendenzen auf: - industrieller Einsatzbereich; - Bereich der Privatverbraucher. Die Verfahrensart des FDM 3D-Drucks ist zunehmend relevant. Deshalb soll diese Bachelorarbeit hauptsächlich den FDM 3D-Druck thematisieren. Die derzeitige FDM-Anwendung erfordert einen Einsatz von speziellen Produktionsmaterialien. Dabei werden Kunststoffe in Strangform (sogenannte Filamente) verarbeitet. Diese sind aufgrund von hohen Materialkosten und nicht geltender branchenüblicher Standards für die industrielle Verwendung ungeeignet. Ebenfalls sind Restriktionen bezüglich verfügbarer Arbeitsbauräume vorhanden. Einkomponentenextruder finden derzeitigen Einsatz, die eine gleichzeitige Verwendung von mehreren Materialien ausschließen. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde ein Mehrkomponenten-Extrudersystem zur Verwendung von granulierten Kunststoffen entwickelt. Dabei erfolgte eine massestrombasierte Extruderschneckenauslegung. Es wurde sowohl der heutige technische Stand des FDM 3D-Drucks, als auch der gegenwärtige Standard der Extrusionstechnik analysiert und wiedergegeben. Das Extrudersystem wurde in ein bestehendes dreiachsgesteuertes Fräszentrum integriert, was einen industrietauglichen Bauraum aufwies. Weiterhin wurde die Funktionalität mittels erfolgter Materialversuche sowohl mit Mikrokunststoffgranulaten als auch mit standardisiertem Kunststoffspritzgußgranulaten geprüft. Die Untersuchungsergebnisse brachten Aufschluss über die Verwendbarkeit von getesteten Materialien.