Anzahl der Treffer: 703
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:00:16 +0200 in 0.3856 sec


Liebergesell, Tobias;
Systematische Überarbeitung eines mobilen Roboters für potentielle Anwendungsfelder. - 95 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Die Fa. HENKEL+ROTH GmbH bietet mit dem mobilen Roboter "MR 2.0" eine innovative Lösung zur flexiblen Automatisierung von Produktionsprozessen. Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus einem fahrerlosen Transportsystem und einem Standard-Industrieroboter. Dieser modular aufgebaute Roboter navigiert ohne mechanische oder elektronische Schienensysteme. Eine integrierte Leistungsversorgung ermöglicht einen kabellosen Betrieb. Dies erhöht den Aufgabenbereich des Roboters immens. Mehrere Messeauftritte machten deutlich, dass das Interesse an einer flexiblen Robotik-Applikation groß ist und stetig wächst. Dies ist Motivation zur Fortführung der Entwicklung, welche in dieser Abschlussarbeit vorangetrieben werden soll. Im Zuge dieser Arbeit soll ermittelt werden, wo die Interessen potentieller Kunden liegen und welche Fähigkeiten dem mobilen Roboter und dessen Peripherie verliehen werden müssen, um den Anforderungen der Interessenten gerecht zu werden. Im Anschluss werden diese Erkenntnisse in den Entwicklungs- und Konstruktionsprozess einer neuen mobilen Transportplattform einfließen. Gegenstand des ersten Teils dieser Arbeit wird eine Online-Befragung sein. Dabei wird aus Firmenkontakten vergangener Anfragen und Messeausstellungen ein Teilnehmerpool zusammengestellt. Nach Beendigung der Umfrage werden die Ergebnisse analysiert und anschaulich dokumentiert. Ausgehend von dieser Basis werden im zweiten Teil der Arbeit Anforderungen für die Neuentwicklung einer Transportplattform erarbeitet und anschließend konstruktiv umgesetzt. Da je nach Kundenwunsch unterschiedlichste Anforderungen existieren können, soll ein universeller Lösungsansatz entwickelt werden, der es ermöglicht mobile Plattformen verschiedener Größe und Ausstattung anhand eines Basissystems ohne übermäßigen Aufwand herzustellen. Ziel ist es somit ein universelles und kundenorientiertes Produktportfolio anbieten zu können. Aufgrund des beschränkten zeitlichen Rahmens dieser Abschlussarbeit kann keine vollständige Konstruktion des Gesamtsystems inklusive seiner Peripherie erfolgen. Deshalb wird als Abschluss der Arbeit ein Ausblick über noch fehlende und fortzuführende Arbeiten gegeben, welcher zugleich als Verknüpfung für die zukünftige Entwicklung dienen soll.



Geis, Annika; Husung, Stephan; Oberänder, Axel; Weber, Christian; Adam, Johannes
Use of vectorial tolerances for direct representation and analysis in CAD-systems. - In: Procedia CIRP, ISSN 2212-8271, Bd. 27 (2015), S. 230-240

http://dx.doi.org/10.1016/j.procir.2015.04.071
Mock, Sebastian;
Entwicklung eines Konzeptes für die Integration von Elektro- und Hybridantrieben in eine Fahrsimulationssoftware. - 53 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Integration von Fahrzeugen mit Elektro- und Hybridantrieben in die Fahrsimulationssoftware OpenDS, um später eine Untersuchung der Lärmbelästigung durch solche Fahrzeuge vornehmen zu können. Ausgehend von einer Analyse der Funktionsweise dieser Antriebe werden Parameter, die zur Darstellung der Antriebe in der Software geeignet sind, spezifiziert. Anhand einer Untersuchung des bestehenden Ablaufs der Simulation von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und der herausgearbeiteten Parameter werden eigene Konzepte zur Simulation der neuartigen Antriebe entwickelt. Schließlich werden diese Konzepte durch Programmierung in der Sprache Java in den Fahrsimulator integriert und deren Funktion getestet.



Schmitz, Eva Maria;
Entwicklung eines Gebläsekonzeptes für die Mähdrescherreinigung nach dem Baukastenprinzip. - 158 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2015

Im Rahmen der Bachelorarbeit wird ein Gebläsekonzept für die Mähdrescherreinigung entwickelt, welches über Modularisierungsprinzipien in allen Mähdrescher-Baureihen eingesetzt werden kann. Die Modularisierung von Maschinen und Produktion ist aufgrund der schnellen Marktveränderungen und der individuellen Kundenwünsche erforderlich. Auch die Einsparung von Kosten hat dabei eine große Bedeutung. Zunächst wird im Rahmen der Modularisierung getestet, ob eine andere Gebläsebauart als die der Serienmaschinen Verwendung finden kann. Der Beschreibung des Aufbaus und der Funktion eines Mähdreschers folgt eine Ist-Stand Analyse der Technik. Auf dieser Basis werden Anforderungen und Kriterien zur systematischen Auswahl eines Gebläse-Prinzips aufgestellt. Folgend wird die Integration der Bauarten in das bestehende Maschinenkonzept überprüft. In Form eines Paarvergleichs erfolgt die Auswahl einer geeigneten Gebläsebauart, welche im Hinblick auf Funktion und Kosten optimiert wird. Daran anschließend werden auf der Grundlage definierter Anforderungen an das neue Konzept Lösungsvarianten für die verschiedenen Schnittstellen im Gebläse entwickelt und dargestellt. Aus einer Bewertung geht ein optimales Gebläsekonzept hervor, welches in CATIA V5 konzeptionell ausgearbeitet wird.



Döring, Ulf; Brandt-Salloum, Christiane; Henkel, Veit; Brix, Torsten
Animation of historical patents. - In: New trends in mechanism and machine science, ISBN 978-3-319-09410-6, (2015), S. 913-920

Husung, Stephan; Siegel, Antje; Weber, Christian
Acoustical investigations in virtual environments for a car passing application. - In: ASME digital collection, (2014), DETC2014-34936, Seite 1-9

https://doi.org/10.1115/DETC2014-34936
Husung, Stephan; Weber, Christian; Geis, Annika; Oberänder, Axel
Analyse offener und geschlossener Toleranzketten im parametrischen 3D-CAD-System. - In: Design for X, ISBN 978-3-941492-79-0, (2014), S. 157-168

https://doi.org/10.15480/882.1197
Prädel, Jörn;
Toleranzuntersuchungen an Planetenradsätzen. - 93 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Für ein konkretes Planetenradgetriebe wird der Planetenträger hinsichtlich der Vermeidung von Eingriffsstörungen in der Verzahnung und einem Erhalt der Tragfähigkeit der Verzahnung toleriert. Dazu werden alle relevanten Abweichungen der Verzahnung und der Peripherie zusammengetragen und deren Auswirkungen erschlossen. Es handelt sich dabei um einen einfachen Planetenradsatz - bestehend aus Sonnenrad, Hohlrad und drei bzw. vier Planetenrädern - mit Schrägverzahnung. Weiterhin werden mögliche Bezugssysteme für den Planetenträger vorgestellt und Toleranzverknüpfungen für die funktionskritischen Schließtoleranzen gebildet. Die funktionskritischen Kenngrößen sind dabei Achsabstand, Planetenteilung, Neigung und Schränkung. Voruntersuchungen zur Verzahnungsqualität klären deren Einfluss auf die Toleranzgrenzen, weil die Toleranzsynthese für den Planetenträger eine fertig ausgelegte Verzahnung voraussetzt. Im Umfang der Synthese werden auch FE-Untersuchungen zu Verformungen im Planetenradsatz unter verschiedenen Randbedingungen durchgeführt. Statisch bestimmte und überbestimmte Systeme mit unterschiedlichem Belastungsausgleich werden hierbei analysiert. Ebenso werden FE-Untersuchungen von Planetenträgerkonstruktionen zur Ermittlung der Verformung unter Last getätigt. Im Rahmen der Arbeit werden zudem tendenzielle Auswirkungen von Abweichungen der funktionskritischen Kenngrößen auf das Geräuschverhalten eines Planetengetriebes und Einflüsse möglicher Korrekturen dargestellt. Abschließend werden Konstruktionsrichtlinien abgeleitet, die Vorteile bei der Tolerierung und für das Betriebsverhalten eines Planetenradgetriebes ergeben.



Husung, Stephan; Oberänder, Axel; Geis, Annika; Weber, Christian
Untersuchungen von Toleranzketten im parametrischen 3D CAD-System. - In: Entwerfen Entwickeln Erleben 2014, (2014), S. 465-476

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-144963
Albers, Albert; Landes, David; Behrendt, Matthias; Weber, Christian; Siegel, Antje; Husung, Stephan
Determination of the near-field-acoustics of primary vehicle sound sources in relation to indoor pass-by noise testing for the verification of a virtual acoustic vehicle model. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 7 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-070:2