Anzahl der Treffer: 703
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:00:16 +0200 in 0.0958 sec


Siegel, Antje; Husung, Stephan; Weber, Christian; Albers, Albert; Landes, David; Behrendt, Matthias
Simulation of acoustical properties of technical systems using a network-based sound-server. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 7 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-067:8
Hierling, Robert;
Entwicklung eines Variantenprogramms zur Teilautomatisierung von Entwicklungsprozesssen für Stanzwerkzeuge an Gummiprofilen im Automobilbau. - 68 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

In der vorliegenden Masterarbeit wird die Konstruktion von ausgewählten Werkzeugen, die durch Messer- und Scherschneiden biegeschlaffe Gummiprofile für die Türabdichtung beim Automobilbau konfektionieren, teilautomatisiert. Für die Konfektionierung mit diesen Werkzeugen durchlaufen vorabgelängte Gummiprofile eine modular aufgebaute, automatische Bearbeitungsanlage. Zu Beginn der Arbeit entstehen anhand des Produktlebenszyklus Anforderungen an die Aufgabe. In einem nächsten Schritt werden bereits bekannte Schnittbearbeitungen an diesen Profilen analysiert und kategorisiert. Aus diesen Kategorien entstehen nach Auswahl von Bearbeitungen für die Teilautomation verschiedene Konstruktionen für Vorlagewerkzeuge nach einem erstellten Lösungsmuster. Ebenfalls wird der Materialkennwert für die notwendige Schneidkraft bei linearem Materialverhalten dieser Gummiprofile ermittelt. Abschließend wird anhand der Anforderungen, gesammelten Informationen und Festlegungen ein Variantenprogramm mit der Software Visual Basic im CAD-System Autodesk Inventor 2011 erstellt. Die Ergebnisse der Masterarbeit zeigen eine Kosten- und Zeitersparnis durch die Teilautomatisierung und Standardisierung bei der Konstruktion auf. Als weiteres Ergebnis sind Richtlinien und Regeln entstanden, die bei dem Umgang mit diesen Gummiprofilen bei der Erstellung von Werkzeugen für die Konfektionierung zu beachten sind.



Siegel, Antje; Weber, Christian; Husung, Stephan; Landes, David; Albers, Albert; Behrendt, Matthias
Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der Fahrzeugvorbeifahrt. - In: Digitales Engineering zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme, (2014), S. 179-186

Bei der Entwicklung industrieller Produkte ist es erforderlich, unterschiedlichsten regulatorischen Anforderungen zu genügen. So wird z.B. das von Straßenfahrzeugen abgestrahlte Geräusch anhand eines Messverfahrens nach der DIN ISO 362 - die sogenannte Vorbeifahrtmessung - bestimmt und ist Voraussetzung für die Homologation neuer Fahrzeuge. Die Messungen finden dabei auf einer fest definierten Teststrecke in freier Umgebung statt. Dies bringt mehrere Nachteile mit sich, wie den Einfluss der Witterungsbedingungen oder den aufwendigen Transport und die Verkleidung von nicht veröffentlichten Prototypen. Ein erster Schritt dieses Verfahren zu verbessern und dadurch hohe Kosten zu sparen ist die Messung unter kontrollierten Bedingungen auf Prüfständen in Freifeld oder Halbfreifeldräumen. Da dies nach wie vor einen hohen Aufwand darstellt und Unschärfen bedingt, wird ständig nach neuen Werkzeugen gesucht, die es ermöglichen, den Produktentwicklungsprozess noch effizienter, ökonomischer und auch ökologischer zu gestalten. Virtual Engineering kann als ebensolch ein Werkzeug angesehen werden. Ziel der aktuellen Untersuchungen ist es, die oben genannten Mes-sungen in eine virtuelle Umgebung zu übertragen. Dazu wird ein virtuelles akustisches Modell verwendet, welches den Betriebszustand und die Schallentstehungskette bis zur Auralisierung nachbildet. Die notwendigen Prüfstandsmessungen werden vom Forschungspartner IPEK - Institut für Produkt-entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf dem Akustikrollenprüfstand unter Halbfreifeldbedingungen durchgeführt. Das virtuelle akustische Modell kann interaktiv im audiovisuellen VR-System am Kompetenzzentrum Virtual Reality des Forschungspartners Technische Universität Ilmenau auralisiert und visualisiert werden. Die Grundlage für die akustische Modellierung bilden digitale Filter, mit denen der Höreindruck entlang einer virtuellen Teststrecke abgebildet werden kann. Die Faltung wird in einem speziellen Sound-Server durchgeführt. Je Quelle werden in Abhängigkeit vom Schallübertragungspfad mehrere Faltungen in Echtzeit durchgeführt. Die Ausgangsinformationen lassen sich direkt über das Wellenfeldsynthese-System auralisieren. Das virtuelle akustische Modell wird in weiteren Messreihen, zur exakten Quantifizierung des Schallbeitrags einzelner Geräuschquellen am Fahrzeug, abgeglichen und optimiert. Somit wird ein Prozess geschaffen, der es ermöglicht frühzeitig im Entwicklungsprozess zu überprüfen, ob das Fahrzeug den erforderlichen akustischen Anforderungen entsprechen würde.



Geis, Annika; Husung, Stephan; Weber, Christian; Füßl, Roland; Manske, Eberhard
Vectorial tolerances for the uncertainty analysis of precision measurement devices. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 11 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-034:2
Bernhardt, Christian;
Systematische Entwicklung eines Kraftmesssystems für die Lorentzkraft-Anemometrie an der offenen Gießrinne. - 118 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Diese Masterarbeit befasst sich mit der systematischen Entwicklung eines Kraftmesssystems für die Lorentzkraft-Anemometrie an der offenen Gießrinne. Ausgangspunkt ist die strukturierte Analyse möglicher Kraftmessprinzipe unter Beachtung der gegebenen Rahmenbedingungen. Nach dem Präzisieren der Aufgabenstellung folgt die Konzeption des Labormessgerätes inklusive Magnetsystemaufnahme, Messsystem und Führung unter Beachtung der Werkstoffauswahl. Aufbauend aus den gefundenen Lösungen wird ein konkretisiertes Technisches Prinzip erstellt. Dieses dient als Grundlage für konstruktive Umsetzung des Lofometers. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden abschließend anhand des 3D-CAD-Modells erläutert. Schlagwörter: Lofometer, Lorentzkraft-Anemometrie, offene Strömung, offene Gießrinne



Ponomarev, Artjom;
Entwicklung eines Moduls zur automatischen Zuführung und Montage von Schrauben aus Schüttgut in Kunststoff-Gehäuse. - 79 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

In der vorliegenden Bachelorarbeit wird eine Automationsanlage zur Bestückung von Kleinverteilerkästen für die Elektroinstallation mit Schrauben aus Kunststoff systematisch entwickelt und anschließend mit einer CAD Software konstruiert. Zuerst werden die unterschiedlichen Baugrößen der Gehäuse analysiert und daraus eine Systematik des Lochmusters der zu bestückenden Bohrungen abgeleitet. Nach dem Aufzeigen der Anforderungen an die Maschine in einer Anforderungsliste, wird die Anlage in einzelne Baugruppen unterteilt und eine Funktionsstruktur erstellt. Anschließend werden in einer Kombinationstabelle verschiedene Lösungen des mechanischen Aufbaus der Baugruppen anhand von technischen Prinzipen erarbeitet. Aus diesen werden drei Gesamtprinzipe erstellt und in einer Bewertungstabelle miteinander verglichen. Das am besten geeignete Prinzip wird weiter präzisiert bis es eine geeignete Grundlage für die Konstruktion darstellt. Schließlich wird die Konstruktion der Anlage, welche unter Beachtung von fertigungstechnischen Möglichkeiten des betreuenden Betriebs erfolgt, dokumentiert und vorgestellt.



Holle, Wolfgang;
MTM im CAD-System - Produktbewertung nach Zeit und Kosten. - In: Betriebspraxis & Arbeitsforschung, ISSN 2191-6268, Bd. 221 (2014), S. 36-41

Husung, Stephan; Oberänder, Axel; Weber, Christian; Geis, Annika
Use of vectorial tolerances in CAD during the design process. - In: Design 2014, (2014), S. 1083-1091

Marjanoviâc, Dorian
Design 2014 : proceedings of the 13th International Design Conference, May 19-22, 2014, Dubrovnik - Croatia. - Zagreb : Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture, 2014. - (DS ; 77)
Hoffmann, Christoph;
Entwicklung und Konkretisierung eines Konzeptes zur Vermeidung ungewollter Nickbewegungen im Landeflug eines Hubschraubers. - 122 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

In dieser Arbeit werden mehrere Lösungen für die ungewollte Nickbewegung von Hubschraubern während der Landung vorgestellt. Viele Hubschrauber neigen sich während der Landung nach hinten und schränken die Sicht des Piloten ein. Um dem Leser das benötigte Hintergrundwissen zu vermitteln, werden zunächst die Grundlagen der Hubschraubersteuerung erläutert. Die Höhenflosse wird als Ursache der ungewollten Nickbewegung ermittelt. Mehrere Lösungskonzepte werden auf ihre Vor- und Nachteile untersucht. Eine verstellbare Höhenflosse erweist sich als beste Lösung und wird genauer betrachtet. Für die Verstellung der Höhenflosse werden zwei technische Prinzipen aufgeführt.