Anzahl der Treffer: 703
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:00:16 +0200 in 0.0987 sec


Weber, Christian;
Idea - invention - innovation: strategies, approaches, research challenges. - In: Design 2012, (2012), S. 1265-1274
Book of abstracts S. 20

Since its beginnings Design Theory and Methodology (DTM) has dealt with understanding and supporting (product) innovation. Today, increased innovation activities are paid great attention for many reasons. This article tries to contribute to the discussion about innovation and innovation methods from the perspective of DTM by reasoning about innovation strategies and approaches and by drawing conclusions for research challenges. In contrast to many other contributions, it has its main focus on "incremental innovation", i.e. improving existing products.



Hesse, Miriam; Weber, Christian;
Manufacturability and validation methods in passenger car development - an industrial case study. - In: Design 2012, (2012), S. 929-936
Book of abstracts S. 45

Through the late advancements in visualisation, simulation and Rapid Prototyping technologies, the field of application of Virtual and Rapid Prototyping techniques for verification and validation has expanded and many different methods have been developed and applied besides the build of physical prototypes. In order to gain better understanding of the validation of manufacturability, this paper introduces a model of validation methods and provides an industrial case study examining problem types occurring throughout automotive product development and production.



Husung, Stephan; Holle, Wolfgang; Hilmer, Florian; Weber, Christian
Permanently estimation of assembly costs during product development. - In: Design 2012, (2012), S. 497-504
Book of abstracts S. 34

In product development processes computer-based tools are indispensable for the support of synthesis and analysis steps. For an effi cient process short closed loops are necessary, i.e. generating information about the impact of modifi cations of product characteristics on the properties. Therefore, one requirement is a continuous use of virtual prototypes. A relevant product property is the behaviour during the assembly. In this paper, a method and a tool is presented which enables an estimation of time and costs for manual assembly during product development, based on virtual prototypes.



Jünger, Florian;
Systematische Erarbeitung von Lehrmaterial für die praktische Ausbildung in der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Konstruktion". - 64 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, den Studierenden der Fachrichtung Maschinenbau eine geeignete Möglichkeit zu bieten, die Analyse technischer Systeme zu studieren. Am Beispiel des Pick&Place-Automaten sowie des Längstakt-Automaten wird dies aufgezeigt. Eine Art der Wissensaneignung ist das Aufarbeiten der Lehrunterlagen der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Konstruktion" des Fachgebietes Konstruktionstechnik. Erweiternd zu den Lehrunterlagen werden zum besseren Verständnis der Inhalte, in Form einer praktischen Ausbildung an physischen technischen Systemen, Lehrmaterialen erarbeitet. - Nachdem aufgezeigt wird, was bei praktischen Lehrmaterialien aus didaktischer Sicht zu beachten ist und welche Inhalte umgesetzt werden sollen, wird das technische System des Pick&Place-Automaten und des Längstakt-Automaten beschrieben. - Des Weiteren wird das bereits vorhandene Modell des Pick&Place-Automaten funktionstüchtig gemacht und für eine praktische Ausbildung in den Längstakt-Automaten eingebaut, um so eine didaktisch wertvolle Ausbildung in Form eines Praktikums zu ermöglichen. - Im weiteren Verlauf der Arbeit werden alle notwendigen Analyse-Schritte eines technischen Systems anhand des Pick&Place-Automaten und des Längstakt-Automaten beschrieben und durchgeführt. Den Abschluss der Arbeit bildet die Erarbeitung eines Ausbildungskonzepts, welches unter anderem auf den praktischen Lehrmaterialien der Analyse der beiden technischen Systeme basiert und dem Studierenden die Möglichkeit des praktischen Umgangs mit einem real existierenden und nicht nur theoretisch vorhandenen System bietet. Ein speziell konzipierter Fragebogen dient sowohl Studierenden als auch Ausbildenden als Feedback ob die vermittelten Inhalte verstanden wurden.



Zschoche, Martin;
Konstruktion eines Dummy-Schleppers zur Nutzung auf einem Kreisprüfstand. - 68 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Kurze Entwicklungszeiten, eine große Variantenvielfalt und ein knappes Budget, dies sind die wohl schwierigsten Randbedingungen der Konstrukteure in heutigen Zeiten. Damit diese Bedingungen besser eingehalten werden können, ist es nötig äußere Einflüsse spezifisch und möglichst exakt abzuschätzen. Zur Abschätzung werden dabei immer häufiger Computeranwendungen genutzt. Das Darstellen und ordnungsgemäße Einrichten solcher Modelle spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber gerade im Bereich einer Simulation von gesamten Maschinen und Geräten, welche durch eine Komplexität gekennzeichnet sind, ist es nötig Versuche an Prototypen durchzuführen. Für eine Untersuchung von Betriebsfestigkeit und Widerstandsfähigkeit von selbstfahrenden Maschinen wurde ein Kreisprüfstand entwickelt. Aus den guten Ergebnissen, die bei dieser Abschätzung getroffen werden konnten, entstand der Wunsch diesen Prüfstand auch für nicht selbständig fahrende Maschinen und Geräte zu nutzen. Aus diesem Anlass wurde in dieser Arbeit eine Kopplungseinheit entwickelt, welche es möglich macht nichtselbständig fahrende Maschinen und Geräte auf solch einem Prüfstand zu untersuchen.



Recknagel, Robert;
Erstellung eines Anlagenkonzepts zum Kleben von Schalenmagneten auf Elektromotorläufern. - 49 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

In der vorliegenden Bachelorarbeit wird ein neues Anlagenkonzept zum Kleben von Magneten auf Elektromotorläufer erstellt. Hierfür wurde zu Beginn der aktuelle Stand der Technik analysiert und der Klebeprozess untersucht. Anschließend wurden Verschiedene Erwärmungs- und Klebeversuche durchgeführt und auf Basis der Ergebnisse das beste Klebekonzept entwickelt. Dieses neue Konzept ist die Grundlage für eine neue Klebeanlage, welche eine Steigerung der Produktivität ermöglicht.



Döring, Ulf; Brecht, Rike; Brix, Torsten
thinkMOTION - DMG-Lib goes Europeana. - In: Mechanisms, transmissions and applications, ISBN 978-94-007-2726-7, (2012), S. 37-45

Schienbein, Ralf;
Entwicklung und Konzeption einer Dachzeichenanbindung mit entsprechender Leuchteinheit für die zukünftige C-Klasse Limousine. - 160 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Die folgende Bachelor-Arbeit von Ralf Schienbein beinhaltet die "Entwicklung und Konzeption einer Dachzeichenanbindung mit entsprechender Leuchteinheit für die zukünftige C-Klasse Limousine" bei der Daimler AG. Dementsprechend werden im ersten Teil die rechtlichen Rahmenbedingungen, baureihenspezifischen Besonderheiten und technischen Möglichkeiten analysiert. Nach einer Begutachtung der Wettbewerber und bestehender Systeme werden Konzepte für die Umsetzung entworfen und bewertet sowie an ersten Prototypen simuliert. Bestandteil der Prototypenaufbauten sind zudem Definitionen lichttechnisch messbarer Parameter für die Auslegung des Leuchtkörpers, die bisher nur auf Erfahrungswerten aufgebaut sind. Diesen Festlegungen schließt sich die Gestaltdefinition einzelner Bauteile an, die im Anschluss durch Erprobungen verifiziert wird. Der Abschluss der Bachelor-Arbeit enthält ein Fazit und gibt einen Ausblick sowie eine Empfehlung für die weitere Vorgehensweise.



Wickboldt, Oliver;
Optimierung der Messsysteme des "mobile robot 2.0". - 78 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung des mobilen Roboters der HENKEL+ROTH GmbH, welcher Transport- und Handlingaufgaben in Einzestück-Fließproduktionen übernehmen soll. Gegenüber den klassischen Verkettungslösungen zeichnet sich dieser durch die einfache Integration und den dadurch möglichen flexiblen Einsatz an verschiedenen Produktionslinien aus. Ausgehend vom Prototyp des mobile robot 2.0 werden die zwei zentralen Messsysteme analysiert und verbessert. Im Bereich der Positionsmessung gegenüber den Maschinen wird die vorhandene Hardware analysiert und die theoretischen Grundlagen des Messprozesses beleuchtet. Im Anschluss werden verschiedene Messstrategien verglichen und an Hand des erstellten Baukastens die Positionsmessung an einer Maschine exemplarisch umgesetzt. Die Wegmessung der Transporteinheit wird kritisch untersucht und nach ausführlichen Vergleichen möglicher Lösungsvarianten ein zusätzliches Sensorsystem entworfen.



Opfermann, Ronald;
Konzept eines Handling-Systems von Lithium-Ionen-Batteriezellen für die elektrische sowie optische Eingangsprüfung und Reinigung. - 54 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Für die Montage von einzelnen Lithium-Ionen-Batteriezellen zu Modulen, welche in Elektrofahrzeugen zur Energiespeicherung eingesetzt werden sollen, ist eine elektrische sowie optische Eingangsprüfung und Reinigung der Zellen erforderlich. Mit Hinblick auf steigende Stückzahlen sollen die Taktzeiten verringert und die Prozesse automatisiert werden. In der vorliegenden Arbeit werden Konzepte für das Greifen der prismatischen Batteriezellen und die Realisierung der bei der Prüfung und Reinigung notwendigen Handlingbewegungen erarbeitet. Die automatisierten Handlingvorgänge sollen aus sicherheitstechnischen Gründen in einer abgeschlossenen Handlingzelle stattfinden. Da vorhergehende und nachfolgende Schritte weiterhin von Hand ausgeführt werden sollen, werden weiterhin Konzepte für Übergabeeinheiten als Schnittstelle zur Handlinganlage erarbeitet. In den Übergabeeinheiten sollen Batteriezellen gepuffert werden, um Taktzeitunterschiede und Störungen auszugleichen. In einer Taktzeitanalyse werden anschließend die Taktzeiten möglicher Handling- und Greifkonzepte für die automatisierte Anlage abgeschätzt. Abschließend wird ein Konzept einer möglichen automatisierten Handlingzelle erstellt, in der die eingelegten Batteriezellen elektrisch sowie optische geprüft, gereinigt und für die nachfolgende Montage wieder ausgegeben werden.