Anzahl der Treffer: 423
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 21:08:30 +0200 in 0.0710 sec


Peitz, Alexander;
Entwicklung eines vereinfachten Hot-Spot Testes auf Basis einzelner Zellen zur Überprüfung des Hot-Spot Risikos im Modul. - 65 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die folgende Arbeit behandelt die Entwicklung und Inbetriebnahme eines vereinfachten Hot-Spot Testes auf Basis einzelner Zellen. Dabei wird die Idee und das Prinzip des Testes erläutert und gezeigt, dass der vereinfachte Test die gleichen Resultate über die Variation der Lichtleistung in den "Worst Case" Fall erzielt, wie die "Worst Case" Verschattung. Dazu wird auch kurz auf die Vorteile der Variation der Lichtleistung gegenüber der Verschattung auf den "Worst Case" für den Test an sich eingegangen. Weiterhin wird der Einsatz eines Ventilators zum Erreichen des SOLL-Zustandes und dessen Auswirkungen untersucht. Anschließend wird der vereinfachte Test für die Überprüfung der Kriterien und Aussortiergrenzen der Inline Hot-Spot Kontrolle eingesetzt. Dazu wird die Inline Hot-Spot Kontrolle separat betrachtet und eine MatLab basierte Simulation entwickelt, die das Aufheiz-, Abkühl- und Ausbreitungsverhalten von Hot-Spot während der Inline Hot-Spot Kontrolle darstellt. Die Ergebnisse des vereinfachten Hot-Spot Test werden mit der Kriterien der Inline Hot-Spot Kontrolle verglichen und Rückschlüsse gezogen.



Herzer, Nadja;
Aufbau und Prüfung einer Elektronenstoßheizung für den Einsatz im Ultrahochvakuum. - 48 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Diese Bachelorarbeit beschreibt den Aufbau und die Inbetriebnahme einer Probenheizung für Temperaturen bis zu 2300 K. Diese soll für die Präparation von Proben und von STM-Spitzen eingesetzt werden, um anschließend eine atomar auflösende Oberflächenuntersuchung mittels eines Rastertunnelmikroskops durchzuführen. Die Heizung basiert auf dem Prinzip des Elektronenstoßes. Durch thermische Emission werden freie Elektronen erzeugt und anschliessend durch eine Hochspannung beschleunigt. Die Proben- und Spitzenhalterung wird durch den entsprechenden Elektronenstoß erhitzt. Die Funktionsweise, sowie die Auswahl der Materialien als auch die Funktionsprüfung der Apparatur anhand der Glühfadenpyrometrie wird beschrieben. Weiterhin werden die Messergebnisse der Funktionsprüfung dargestellt und ausgewertet. Es wird neben der erreichten Temperatur und deren Relation zur Heizleistung und auf die Zeitdauer bis zum thermischen Gleichgewicht eingegangen. Die Zuverlässigkeit der Heizung wird bewertet.



Eichapfel, Georg;
Wechselwirkung von kohlenstoffhaltigen Molekülen mit GaN(0001)-Oberflächen. - 118 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die Funktionalisierung von Galliumnitrid (GaN) stellt einen Weg dar, halbleiterbasierende Biosensoren herzustellen. Daher ist die Anbindung der Moleküle von großem Interesse um die elektronischen Eigenschaften des Sensors zu verstehen. Zu Beginn wird eine thermische Funktionalisierung einer GaN-HEMT-Struktur mit 1-Alkenen gezeigt. Aus dieser lässt sich vermuten, dass die Moleküle über eine Ga-O-C-Verbindungsschicht anbinden. Um dies zu überprüfen wurde die Wechselwirkung der GaN(0001)-Oberfläche mit verschiedenen kohlenstoffhaltigen Molekülen (Ethen, Buten, Kohlenstoffmonoxid und Methanol) untersucht. Des Weiteren ist betrachtet worden, wie die Wechselwirkung von kohlenstoffhaltigen Molekülen mit der GaN-Oberfläche ist, die zuvor Sauerstoff ausgesetzt war. Weiterhin wird der Einfluss von der Bestrahlung der Oberfläche mit einer UV-Lampe untersucht, inwieweit dies einen positiven Effekt hat. Die verwendete Messmethode ist die röntgenstrahlinduzierte Photoelektronenspektroskopie. Für Buten und Methanol konnten die höchsten Bedeckungen erreicht werden. Die Bedeckung für Ethen und Kohlenstoffmonoxid ist eher gering. Bei Methanol ist die Bedeckung von Kohlenstoff auf der GaN-Oberfläche bei der Probe am höchsten, die zuvor Sauerstoff ausgesetzt war. Für die Moleküle, die auf der reinen GaN-Oberfläche adsorbieren zeigen die Sauerstoffgruppen nach außen. Es konnte gezeigt werden, dass der vermutete Bindungsmechanismus über eine Ga-O-C-Brückenbindung bei den GaN-Oberflächen entsteht.



Gößwein, Jonathan;
Untersuchung zur gerichteten Schallabstrahlung mittels Lautsprecherarrays unter Verwendung der Wellenfeldsynthese. - 87 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit gerichteter Schallabstrahlung mehrerer Lautsprecher. Unter dem Sammelbegriff Beamforming existiert eine Vielzahl an Verfahren, die eine mathematische Beschreibung für diese Aufgabe liefern. Nach der Darstellung zweier bereits existierender Ansätze, das Delay and Sum Beamforming und das Convex Optimization Beamforming, wird in dieser Arbeit eine weitere Methode untersucht, die auf der Wellenfeldsynthese beruht. Die Wellenfeldsynthese ist eine Theorie zur Synthese beliebig komplexer Schalldruckfelder. Die größtmögliche erreichbare Richtwirkung der Beamformingverfahren wird verglichen. Bei der Übersetzung der Wellenfeldsynthese Theorie in einen MATLAB Code treten numerische Instabilitäten auf, die wahlweise durch eine analytische Bedingung oder durch eine numerische Funktion verhindert werden. Es wird die Ansteuerfunktion der Lautsprecher berechnet und deren Robustheit untersucht. Das Wellenfeldsynthese Beamforming erreicht mit dem getesteten Array eine bessere Richtwirkung als das Delay and Sum Beamforming, bleibt allerdings hinter dem Convex Optimization Beamforming zurück. Die Arbeit entstand am Fraunhofer Institut für digitale Medientechnologie.



Bärwolf, Florian;
Spektrale Ellipsometrie an ZnO-Einkristallen und -Filmen. - 63 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

In dieser Arbeit wurde die ordentliche und außerordentliche dielektrische Funktion (DF) von Zinkoxid (ZnO) untersucht. Hierzu wurden undotierte ZnO-Einkristalle und dotierte ZnO-Filme mit spektraler Ellipsometrie (SE) vermessen und anschließend mit verschiedenen Modellen ausgewertet. Aus der DF der ZnO-Einkristalle und vorliegenden Reflexionsdaten wurde bei deren Auswertung das Temperaturverhalten der verschiedenen Beiträge (Exzitonen, Band-zu-Band-Übergänge und Exziton-Phonon-Komplexe) zur DF innerhalb eines Temperaturbereichs von 5 K bis 790 K bestimmt. Hierbei wurde die temperaturabhängige Verschiebung der Bandkante, Verbreiterungen der Exzitonen, sowie die Oszillatorstärke der Exzitonen und Exziton-Phonon-Komplexe ermittelt. In technologischer Hinsicht wurde aus den SE-Daten für dotierte ZnO-Filme die Elektronenkonzentration, Beweglichkeit, Leitfähigkeit und der Oberflächenwiderstand berechnet, sowie die dotierungsabhängige Verschiebung der Bandkante gemessen und erklärt.



Fischer, Robert;
Rheo-NMR: Proton-Relaxation an Polyacrylamid und Polyisopren unter Scherung. - 50 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von Rheologie in Kombination mit magnetischer Kernresonanz (Nuclear Magnetic Resonance, NMR). Es wurde die Proton-Relaxation für Poly(acrylamid) (PAA) und cis-Poly(isopren-1,4) verschiedener Kettenlängen unter Scherung in einem 300MHz-Spektrometer gemessen, dabei konnte ein Zusammenhang zwischen Scherung und Relaxation beobachtet werden. Die NMR und ihre quantenmechanischen Grundlagen werden diskutiert, es werden grundsätzliche Methoden der Rheologie beschrieben und der Zusammenhang der Polmerdynamik nach Rouse und Doi/Edwards mit NMR-Relaxation erläutert. Im experimentellen Teil werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert, aufgenommen wurde T2-Relaxation für PAA in Anlehnung an Callaghan und Gil (2000), sowie T1 und T2 von Polyisopren über Scherung und Temperatur.



Gozdzik, Sandra;
Metallfreie Phthalocyanine auf Ir(111): eine Rastertunnelmikroskopiestudie. - 58 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Die Adsorption von metallfreien Phthalocyaninen (H2Pc) auf Ir(111) wird mithilfe von Rastertunnelmikroskopie (STM) bei tiefen Temperaturen und unterschiedlichen Bedeckungen untersucht. Der Schwerpunkte dieser Arbeit liegt bei Untersuchungen zur Adsorptionsgeometrie der H2Pc-Moleküle auf dem Substrat. Topografische Abbildungen und spektroskopische Messungen deuten darauf hin, dass die Molekül-Substrat-Wechselwirkung vergleichsweise hoch ist: Weder wurde die Ausbildung von geordneten Molekülinseln gefunden, noch zeigen Spektren des differentiellen Leitwerts Signaturen der Molekülorbitale.



Nägelein, Andreas;
Herstellung und Charakterisierung von MOCVD-ALD-Al 2 O 3 Schichten bezüglich ihrer Passivierungswirkung auf Silizium. - 73 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Untersuchungen zeigten, dass dünne Al2O3-Schichten sehr gute Passivierungsqualitäten auf p-typ Oberflächen besitzen. In dieser Arbeit wurde ein ALD-Prozess in einer MOCVD-Anlage realisiert und Al2O3 auf verschiedenen Substraten abgeschieden. Diese Schichten wurden hinsichtlich ihrer Wachstumsgeschwindigkeit, ihrer Homogenität, ihren optischen Eigenschaften, ihrer Zusammensetzung und ihrer Ladungsträgerlebensdauer charakterisiert. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Übereinstimmung mit Werten aus der Literatur. Mittels UV/VIS-Spektroskopie wurden Transmissionen von über 95% (50 nm Al2O3 auf Glas) und Reflexionen von rund 10% (30 nm Al2O3 auf Silizium) ermittelt. Die Untersuchungen der Zusammensetzung mittels FTIR- und XPS-Messungen ergaben ein stöchiometrisches Verhältnis der Schicht und zeigten die Veränderung des Al2O3 durch die Temperung. Lebensdauermessungen, mit denen eine Aussage über die Passivierungsqualität getroffen werden kann, zeigten eine Steigerung von 1 mys (Substrat) auf knapp 400 mys (30 nm Al2O3) hin zu rund 1200 mys (30 nm Al2O3 mit Temperung). Die Effekte der Passivierung auf den Wirkungsgrad einer Solarzelle wurden abschließend durch Simulationen aufgezeigt.



Li, Yang;
Investigation of three-dimensional metal nanostructure arrays as current collectors for supercapacitor devices. - 76 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2014

In dieser Arbeit wurde die Herstellung von drei dimensionalen nanostrukturierten Metallen Anordnungen erfolgt. Die Metallen Nano-anordnungen wurde dann als Elektrode für die Superkondensatoren eingesetzt. Die angewandten Nanostruktur mit Interkontakten hat bessere Strukturstabilität, desto kann relativ länger hergestellt werden, damit hat die Anordnungen die Vorteilen von großen Oberflächen, die Leistungen der Superkondensatoren wurde dadurch vierfach verbessert.



Kreismann, Jakob;
Eine numerische Untersuchung zu Goos-Hänchen-Verschiebung und Fresnel-Filtern an gekrümmten Grenzflächen. - 72 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

In dieser Bachelorarbeit werden die Goos-Hänchen-Verschiebung und das Fresnel-Filtern aus der Wellendynamik eines Gauß-Strahls bei Reflexion nahe des Grenzwinkels der Totalreflexion an gekrümmten Grenzflächen extrahiert. Als Grenzflächen werden dielektrische Scheiben betrachtet. Es wird dabei zwischen konkaver und konvexer Krümmung unterschieden. Der Einfluss von Brechzahl und Krümmungsradius der Grenzflächen sowie linearer Polarisation des Gauß-Strahls werden untersucht. Ein Vergleich der Effekte an der ebenen Grenzfläche wird durchgeführt. Die Berechnungen für die Wellendynamik erfolgen mit dem FDTD-Simulationsoftwarepaket "MEEP". Es wird gezeigt, dass die Goos-Hänchen-Verschiebung und das Fresnel-Filtern deutlich von Art und Stärke der Krümmung der Grenzflächen abhängen. Darüber hinaus werden diese beiden Effekte stark von p-Polarisation des Gauß-Strahls beeinflusst. Ein Vergleich mit analytischen Ergebnissen bestätigt die Berechnungen.