Gesamt-Publikationen des Fachgebiets

Anzahl der Treffer: 630
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 21:09:39 +0200 in 0.0897 sec


Döring, Nicola;
Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. - In: Handbuch Gesundheitskommunikation, (2016), insges. 14 S.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-10948-6_14-1
Döring, Nicola;
Internet-Sexualität und Identitätsarbeit. - In: Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, (2016), insges. 12 S.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-08460-8_40-1
Döring, Nicola; Probstmeyer, Kristin
Gender-Diversity-Tools für Lehrende im ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudium : ein praxiserprobter Werkzeugkasten. - In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, ISSN 2367-3060, (2016), 1, S. 77-90

Döring, Nicola;
Jugendsexualität heute: zwischen Offline- und Online-Welten. - In: YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen, (2016), S. 220-237

Tudor, Ana-Despina;
Development of a virtual audience concept for public speaking training in immersive virtual environments. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (XV, 293 Seiten, 8.21 MB). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; 5)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2015

Die vorliegende Dissertation schlägt einen neuen Ansatz für Kommunikationstrainings und Sprechübungen vor, und führt ein Konzept für ein virtuelles Publikum ein. Das Publikum soll hierbei als Trainingsinstrument dienen und richtet sich an diejenigen, welche ihre rhetorischen Fähigkeiten und Präsentationstechniken verbessern möchten. Die Schlüssel-Komponente des Publikums bilden virtuelle Menschen, wobei diese möglichst realistisch aussehen und agieren sollen. Dies wirft eine zentrale Frage auf: Was sind die Merkmale eines realen Publikums und was machen die Menschen überhaupt, wenn sie vor einem Sprecher sitzen? Um diese Frage zu beantworten, wurden zwei Studien durchgeführt. Die erste explorative Studie beschäftigt sich mit Experten im Kommunikationstraining und VR Bereich. Sieben Experten wurden sowohl über die Rolle von Publikumsanpassung, Interaktion, und Gruppendynamik als auch über technische Anwendungsmöglichkeiten in der virtuellen Realität befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kommunikationstrainingsprogramme hohe Publikumsanpassungen und Interaktivitätsmöglichkeiten erfordern. Um die Ergebnisse zu komplementieren, wurde ein Trainingsseminar beobachtet. Die Resultate der Beobachtung verdeutlichen die Bedeutung von Sprechübungen im Rahmen eines Kommunikationsprogramms sowie die bevorzugten Feedbackmethoden. Die zweite Studie umfasst die Beobachtung eines studentischen Publikums im Rahmen einer Vorlesung an der Technischen Universität Ilmenau. Die nonverbalen Verhaltensweisen von 14 Studierenden wurden kodiert und in aufmerksame oder unaufmerksame Verhaltensweisen aufgeteilt. Weiterhin wurde die Frequenz, Komplexität und Dauer der ausgewiesenen Reaktionen analysiert. Die Ergebnisse dieser zwei Studien bilden das Fundament für die Entwicklung eines Designkonzepts für ein virtuelles Publikum. Dieses bezieht unterschiedliche Merkmale (z.B. demographische Charakteristika, Vorschläge für virtuelle Räumlichkeiten, etc.) ein. Zusätzlich wird eine Liste mit Indikatoren für Aufmerksamkeit und Unaufmerksamkeit eingebunden und ein fünfminütiges Szenario mit fünf virtuellen Menschen vorgestellt.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00030202
Döring, Nicola;
Reduced Social Cues/Cues Filtered Out, (2016), S. 339-348
Döring, Nicola;
Social Identity Model of Deindividuation Effects (SIDE), (2016), S. 348-356
Döring, Nicola;
Sexuelle Mädchengesundheit im Internet. - In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, ISSN 1610-0387, Bd. 14 (2016), Suppl. 3, AV 64, Seite 32

http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13106
Probstmeyer, Kristin;
Gendersensibilität von Lehrveranstaltungen des ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudiums : Voraussetzungen, Umsetzung und Evaluation von Vorlesungen an der Technischen Universität Ilmenau. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (verschiedene Seitenzählungen). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; 4)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2015

In Anbindung an das Thüringer Verbundprojekt Gender in der akademischen Lehre (2009 bis 2012) wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine erste Bestandsaufnahme zur Gendersensibilität von Vorlesungen des ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudiums der Technischen Universität Ilmenau mit dem Ziel der Verbesserung durchgeführt. Anhand von drei empirischen Teilstudien (Teilstudie A: Sekundäranalyse der Lehrveranstaltungsevaluation des Qualitätsmanagements mit 1.591 Studierenden; Teilstudie B: Primäranalyse einer quantitativen Studierendenbefragung mit 517 Studierenden; Teilstudie C: einer qualitativen Lehrveranstaltungsbegleitung mit 12 Vorlesungen) konnte im Rahmen eines Mehrmethodendesigns verdeutlicht werden, dass (1) die bisherigen Lehrveranstaltungsevaluationen der TU Ilmenau gendersensible Lehre nur unzureichend erfassen, (2) sich die Lehr- und Lernbedürfnisse von Studierenden in stärkerem Maße nach Fachkultur als nach Geschlecht unterscheiden, (3) Lehrende in ihren Vorlesungen bereits gendersensibel agieren, dies jedoch als Anspruch an eine gute Lehre und in Abgrenzung zur gendersensiblen Lehre tun, (4) sich die im Rahmen der Arbeit konzipierten Didaktik-Bausteine zur Gestaltung einer gendersensiblen Lehre in den Ingenieurwissenschaften (Gendertoolbox) als praxistauglich erweisen.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00029321
Probstmeyer, Kristin; Hegerfeld, Sinah
Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung von Gleichstellungsapekten in Berufungsverfahren an den Thüringer Hochschulen
Stand: 02/2016. - Jena : Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG), 2016. - 15 Seiten