Tagungsbeiträge

Anzahl der Treffer: 2032
Erstellt: Tue, 02 Jul 2024 23:04:53 +0200 in 0.0876 sec


Cimalla, Volker; Ecke, Gernot; Niebelschütz, Merten; Ambacher, Oliver; Goldhahn, Rüdiger; Lu, Hai; Schaff, William J.
Surface conductivity of epitaxial InN. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 2 (2005), 7, S. 2254-2257

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200461448
Zgheib, Charbel; Kazan, Michel; Weih, Petia; Ambacher, Oliver; Masri, Pierre; Pezoldt, Jörg
Effect of Ge incorporation on stoichiometric composition of 3C-SiC thin films grown on Si(111) substrates. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 2 (2005), 4, S. 1284-1287

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200460427
Lebedev, Vadim; Cimalla, Irina; Cimalla, Volker; Wagner, R.; Kaiser, Ute; Ambacher, Oliver
Defect related absorption and emission in AlGaN solar-blind UV photodetectors. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 2 (2005), 4, S. 1360-1365

http://dx.doi.org/10.1002/pssc.200460458
Albracht, Frank; Reichel, Susen; Winkler, Volker; Kern, Heinrich
Über die Reibung von Werkstoffen auf Eis. - In: Oberflächentechnik für die Praxis, (2005), S. 211

Trabert, Johannes F.; Hein, Matthias; Müller, Jens; Perrone, Rubén A.; Stephan, Ralf; Thust, Heiko
High functional density low-temperature co-fired ceramic modules for satellite communications. - In: Conference proceedings, (2005), S. 481-484

Brückner, Klemens; Förster, Christian; Tonisch, Katja; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Stephan, Ralf; Blau, Kurt; Hein, Matthias
Electromechanical resonances of SiC and AlN beams under ambient conditions. - In: Conference proceedings, (2005), S. 1531-1534

Müller, Alexander; Albrecht, Bernhard; Grosch, Jürgen; Stubenrauch, Mike; Emmerich, Edeltraut; Mollenhauer, Olaf; Schade, Hans-Peter; Witte, Hartmut
Analyse und Bewertung gehörrichtiger Schallimmissions- und Schallemmissionsmessungen bei Diskothekenlärm. - In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, (2005), S. 453-469

Für chronische Belastungen wie Lärm kann bisher nur selten eine evidenz-basiert reproduzierbare Dosis-Wirkungsbeziehung zu individuellen Schädigungen exponierter Arbeitnehmer belegt werden. Gleiche externe Reize führen durch die variante Prädisposition von Arbeitnehmern zu individuellen Beanspruchungen. Folgerichtig konzentriert sich die arbeitsmedizinische Forschung für die Bewertung von Beanspruchungen auf eine höhere Quantifikation der Messgrößen für die Prädisposition und die Belastung. Ziel der Studie war es, mittels eines Experiments eine standardisierte Kontrolle der Lärmbelastung für Besucher einer Diskothek sowie eine standardisierte Kontrolle der psychophysischen Reaktion (Beanspruchung) auf diese Exposition durchzuführen. Neben der Beschreibung von physikalischen Reizgrößen durch konventionelle Messverfahren wie den A-bewerteten Schalldruckpegel wurden psychoakustische Empfindungsgrößen wie die Lautheit (DIN 45 631), die Schärfe und die Rauhigkeit berechnet. An diesem Experiment nahmen 25 männliche Probanden im Alter von 22 bis 28 Jahren teil. Sie repräsentierten durchschnittliche Besucher einer Diskothek. Um die psychophysische Reaktion zu erfassen, erfolgten audiometrische Untersuchungen (Tonschwellenaudiometrie, Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen) vor und nach einer definierten Schallexposition während normaler Veranstaltungsabende in dieser Diskothek. Weiterhin wurden die Probanden zu Art, Dauer, Häufigkeit von Lärmbelastungen in der Freizeit sowie individuellen Hörgewohnheiten, Motivation und Stimmungslage befragt. Grundlage für die Auswertung war die Annahme, dass die gewählten Beschreibungsgrößen für die Reize überzufällig mit den Beschreibungsgrößen für individuelle Reaktionen korrelieren. Der Vergleich der Ergebnisse aus der Berechnung der (psycho-)physischen Kennwerte, welche die von einem Geräusch ausgehende Belastung bzw. Beanspruchung beschreiben sowie die probandenspezifische Reaktion sprechen für einen engen Zusammenhang zwischen der Lautheit und den zeitweiligen Hörschwellenverschiebungen (TTS) der Probanden, welche durch Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen ermittelt wurden.



Jakob, Christine;
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen von Brennstoffzellen. - In: Konferenz Wasserstoff und Brennstoffzellen, (2005), insges. 6 S.

Kallenbach, Matthias;
Ein Beitrag zur Entwicklungsmethodik mikromechatronischer Systeme. - In: Mechatronik 2005, (2005), S. 109-124

Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Georgi, Christian; Hülsenberg, Dagmar
Influence of a low AC magnetic field on glass melts with paramagnetic ions. - In: Fundamental and applied MHD, (2005), S. 261-264

Compositions from the ternary system BaO-B2O3-Fe2O3 are useful for the synthesis of modified single crystalline barium hexaferrite powders by the glass crystallization technique (GCT)[1]. Such special barium hexaferrite powder BaAIIxBIVxFe12-2xO19 (AII: Co2+, Mn2+ e.g.; BIV: Ti4+, Ru4+ e.g.) are a very important magnetic material for different applications. Their technical applications range from high-density magnetic recording media[2], hyperthermia in the medicine[3] to chemical[4] and microwave absorbing materials[5]. Very homogeneous melts (thermal and chemical) and a defined redox ratio are required amongst other things for the manufacturing of such barium hexaferrite powder by GCT. - The melts from the system BaO-B2O3-Fe2O3 are in black. In black melts the heat transport by radiation is nearly zero. Consequently the problems of homogeneity increase. Moreover, the iron irons and the partially substituted AII-ions are paramagnetic ones with a defined magnet moment n*?B. It is very interesting to answer the question, how a low AC magnetic field (<< 1 T) which is impressed during the melting until the cooling can help to homogenize the melt and to adjust the redox ratio and therefore the crystallization - without mechanical contact, controlled and independent on other process parameters. - The influence of high static magnetic (>> 1 T) fields on the crystal orientation and phase transformation in solidified structures of metals, alloys and ceramics of different magnetic permeabilities was recently researched in many cases[7-9]. - In this study a low inhomogeneous AC magnetic field (up to 55 mT, 50 Hz) was imposed in the melts. They contain 33.84 wt% iron oxide. The used experimental set-up as well as the experimental procedure will be described in detail (Section 2). In Section 3 we illustrate and discuss the results by means of in-situ measured temperature distributions using a protected thermocouple an ex-situ (drilled out samples of the cooled melt) by density as well as by X-ray diffraction and vibrating sample magnetometer measurements.