Publikationen an der Fakultät für Informatik und Automatisierung ab 2015

Anzahl der Treffer: 1956
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:08:55 +0200 in 0.0982 sec


Treichel, Kai;
Modeling and robust adaptive tracking control of a planar precision positioning system. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2017. - 1 Online-Ressource (xi, 193 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Präzisionspositioniersysteme bilden eine wesentliche Grundvoraussetzung für moderne Produktionsprozesse in den vielschichtigen Anwendungen der Mikro- und Nanotechnologie. An die Regelung dieser Systeme werden hohe Anforderungen bzgl. Bandbreite, Genauigkeit, Robustheit und Stabilität gestellt. Die wichtigste Anforderung jedoch, bildet die dynamische Verfolgung komplexer Referenztrajektorien mit höchster Präzision. Zur Erreichung dieser Ziele ist zumeist eine möglichst genaue Kenntnis der wesentlichen Systemparameter erforderlich, deren Identifikation in der Regel aufwändig und teuer ist. Zudem können sich je nach Produktionsprozess oder Anlage Parameter mit der Zeit verändern, was die Erreichung dieser Ziele gefährdet. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es daher erstrebenswert, die Parameteridentifikation während des Betriebs innerhalb der Regelung durchzuführen. Dies reduziert den Aufwand bei der Systemidentifikation und stellt zudem sicher, dass die Regelung sich auch gegenüber Veränderungen anpassen kann. Aus dieser Motivation heraus beschäftigt sich die vorliegende Dissertation mit der Entwicklung eines adaptiven Folgeregelungskonzepts für das planare Präzisionspositioniersystem PPS1405 der Firma Tetra. Die Grundlage hierfür bildet die Entwicklung sowie die Identifikation detaillierter Systemmodelle der wesentlichen Komponenten des PPS1405. Das entwickelte Modell dient zum einen als Grundlage für modellbasierte Regelungsentwürfe und zum anderen als realistische Simulationsumgebung zur Erprobung und Bewertung dieser Verfahren. Aufbauend darauf, basiert der angestrebte Folgeregelungsentwurf auf der Idee eines zweistufigen Ansatzes, bestehend aus einem nominellen Folgeregler und einer adaptiven Erweiterung mittels L1 adaptiver Regelung. Letztere erscheint im Hinblick auf herausragenden Performance- und Robustheitseigenschaften vielversprechend. Für die adaptive Folgeregelung werden sowohl Ansätze für Zustands- als auch Ausgangsrückführungen entwickelt, wobei aufgrund der zur Verfügung stehenden Messsignale nur letztere am Versuchsstand implementiert werden. Experimentelle Ergebnisse bestätigen die Leistungsfähigkeit der entwickelten Regelung. Diese erfüllt alle gestellten Anforderungen hinsichtlich der Positionsabweichung und erzielt Regelgüten, die mit existierenden Reglern bisher nicht erreicht wurden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000665
Ikegami, Yukino; Knauf, Rainer; Damiani, Ernesto; Tsuruta, Setsuo; Sakurai, Yoshitaka
Clause anaphora resolution of Japanese demonstrative determiner by ontology extension using distributed expression of words. - In: 13th International Conference on Signal-Image Technology and Internet-Based Systems, (2017), S. 129-136

An anaphora is a type of expression whose reference depends upon another referential element. In order to become aware of situations or human intentions by natural language understanding, it is important to estimate correctly what anaphoric expressions indicate. In particular, an anaphora resolution for Japanese demonstrative determiners is critical to be aware of situation, context or a causal relationship in dialogue. Ontology-based similarity has been proposed as a way to identify referential elements. However, a method using ontology alone cannot resolve all anaphoric relations. This paper proposes an anaphora analysis method that uses semantic similarity between different parts-of-speech and conceptual dependency structure. This method specializes in resolving clause anaphoric. The evaluation of this method showed around 2% accuracy for resolving Japanese demonstrative determiner in balanced corpus.



https://doi.org/10.1109/SITIS.2017.31
Kurashige, Kentarou; Tsuruta, Setsuo; Sakurai, Eriko; Sakurai, Yoshitaka; Knauf, Rainer; Damiani, Ernesto
Design of counseling robot for production by 3D printer. - In: 13th International Conference on Signal-Image Technology and Internet-Based Systems, (2017), S. 56-62

Nowadays, a lot of IT personnel have psychological distress. Meanwhile, counselors to help them are lack in number. To solve the problem, we proposed a counseling agent (CA) called CRECA (context respectful counseling agent). CRECA listens to clients and promotes their reflection context respectfully, namely in a context preserving way. This agent can be enhanced using a body language called "unazuki" in Japanese, a kind of "nodding" to greatly promote dialogue, often accompanying "un-un" (meaning "exactly") of Japanese onomatopoeia. This body language is expected to significantly help represent empathy or entire approval. In this paper, the agent is integrated with such a "unazuki" or "dialog promotion nodding" robot to continue the conversation naturally or context respectfully towards clients further reflection. To realize such "unazuki", the robot nods twice at each end of dialog sentence input by clients. Here, we introduce our newly developed robot that behaves human-like by an appropriate nodding behavior. The main motivation for developing a more human-like robot was the extension of application fields from IT workers' counselling to people, who suffer from more social problems such as financial debt, or anxiety of victory or defeat. For such applications, it is often very important that the agent behaves as much as possible human-like. Finally, we present the experimental evaluation results that proves such nodding is effective in counseling.



https://doi.org/10.1109/SITIS.2017.20
Ikegami, Yukino; Sakurai, Yoshitaka; Damiani, Ernesto; Knauf, Rainer; Tsuruta, Setsuo
Flick: Japanese input method editor using N-gram and recurrent neural network language model based predictive text input. - In: 13th International Conference on Signal-Image Technology and Internet-Based Systems, (2017), S. 50-55

Smartphone is prevalent among many people. Smartphone is used not only by personal use but also by business. However, inputting Japanese text to smartphone requires longer time than PC. For this reason, predictive input, which is suggesting next words, is important to type word efficiently. On the other hands, Recurrent Neural Networks (RNNs) are very powerful sequence models. Thus, we developed the input method editor (IME), which is using n-gram and a recurrent neural networks language model based predictive text input. This IME is aimed at decreasing actions of inputting text. The evaluation experiments show our method outperforms conventional Japanese IME in terms of amount of time.



https://doi.org/10.1109/SITIS.2017.19
Schulz, Steffen; Ricoy Castro, Minia; Giraldo, Beatriz; Haueisen, Jens; Bär, Karl-Jürgen; Voss, Andreas
Altered central-cardiovascular network pattern in neuropathological disease - application of the three dimensional high resolution joint symbolic dynamics. - In: Computing in Cardiology 2017, (2017), insges. 4 S.

https://doi.org/10.22489/CinC.2017.260-475
Yousef, Ausama;
Efficient address auto-configutation in ad hoc networks - protocol & algorithms. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2017. - 1 Online-Ressource (XII, 134 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Mobile Ad-Hoc-Netzwerke (MANETs) sind ein bedeutender Teil der Mobilkommunikation, da sie Kommunikation ohne das Vorhandensein von Infrastruktur erlauben. Ein MANET besteht aus einem autonomen System von mobilen Geräten. Im Gegensatz zu Infrastruktur-Netzwerken agieren MANET-Knoten als Host, ebenso wie als Router. Im Internet werden Multi-Hop-Kommunikationen durch den Netzwerk-Layer unterstützt, z.B. das Internet Protokoll (IP). Dies verlangt jedoch die Verfügbarkeit einer eindeutigen IP-Adresse. Wegen der dynamischen und dezentralen Natur von MANETs und besonders wegen der Mobilität der Knoten, ist die automatische, dezentrale Bereitstellung und Verwaltung dieser eindeutigen IP-Adresse eine Herausforderung, die durch Autokonfigurationsprotokolle als Teil des Netzwerk-Layers gelöst werden soll. Zur Unterstützung dieser dezentralen Umgebung, die durch MANET repräsentiert werden, wurden verschiedene Protokolle entwickelt, wie MANETConf, Buddy und Prophet. Allerdings verfehlen sie eine effiziente Lösung des Problems in Szenarien mit hoch-mobilen Knoten, wie z.B. bei typischen "Auto-zu-Auto"-Anwendungen. Die vorgestellte Arbeit präsentiert ein Adressenautokonfigurationsprotokoll, das hoch dynamische mobile Ad-Hoc-Netzwerke unterstützt. Dieses Protokoll, genannt "Logical Hierarchical Addressing (LHA)", konzentriert sich auf die schnelle Zuweisung von IP-Adressen für neue Knoten, die einem MANET beitreten, und minimiert gleichzeitig den Signal-Overhead. Zusätzlich stellt LHA eine Lösung zum Vereinigungsproblem von Netzwerken vor und sichert die Eindeutigkeit von IP-Adressen, wenn sich 2 vorher unabhängige MANETs vereinigen. LHA basiert auf der Idee, dass die Adresszuweisung lokal durch jeden benachbarten Knoten eines anfragenden Knotens durchgeführt werden kann, was zusätzlich zu einer schnelleren Adresszuweisung führt. In LHA kann jeder konfigurierte Knoten in einem MANET für einen neuen Knoten eine eindeutige, freie Adresse auswählen und zuweisen. Durch die logische Aufteilung des Adressbereiches zwischen den konfigurierten Knoten kann LHA eine Anzahl hierarchischer Strukturen von IP-Adressen aufbauen, wodurch LHA das Vereinigungsproblem effektiv löst. Des Weiteren ist der Einsatz eines speziellen Zuweisungsalgorithmus und spezieller Adressdatenstrukturen der Schlüssel dafür, das LHA das Problem der durch das Verschwinden von Knoten fehlenden IP-Adressen lösen kann. Da LHA weniger abhängig von Unicast-Verbindungen ist, reduziert es den Signal-Overhead und erreicht eine schnelle Adresszuweisung. Dieser Effekt bewirkt die hohe Eignung von LHA für eine Vielzahl von Szenarien, insbesondere hoch mobile Umgebungen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000720
Weiß, Heiko; Peterseim, Marcel
Model based optimization of commutation for a linear hybrid stepper motor. - In: 2017 7th International Electric Drives Production Conference (E|DPC), ISBN 978-1-5386-1069-5, (2017), insges. 7 S.

https://doi.org/10.1109/EDPC.2017.8328164
Naskovska, Kristina; Lau, Stephan; Aboughazala, Amr; Haardt, Martin; Haueisen, Jens
Joint MEG-EEG signal decomposition using the coupled SECSI framework: validation on a controlled experiment. - In: 2017 IEEE 7th International Workshop on Computational Advances in Multi-Sensor Adaptive Processing (CAMSAP), (2017), insges. 5 S.

https://doi.org/10.1109/CAMSAP.2017.8313193
Posielek, Tobias; Wulff, Kai; Reger, Johann
Robust control of the boost-pressure of a turbocharger subject to model uncertainty and disturbances. - In: 2017 Asian Control Conference Gold Coast, Australia, ISBN 978-1-5090-1573-3, (2017), S. 1170-1175

https://doi.org/10.1109/ASCC.2017.8287336
Zhang, Daipeng; Reger, Johann
On structural approaches to H∞ observer design. - In: 2017 Asian Control Conference Gold Coast, Australia, ISBN 978-1-5090-1573-3, (2017), S. 2113-2118
Im Titel ist "∞" tiefgestellt

https://doi.org/10.1109/ASCC.2017.8287501