Veröffentlichungen des Fachgebiet Fahrzeugtechnik

Anzahl der Treffer: 342
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 16:49:54 +0200 in 0.0652 sec


Thiel, M.; Werner, R.; Zellbeck, H.; Brück, R.; Kröger, S.; Zaldua-Moreno, N.; Augsburg, Klaus; Horn, Rüdiger
Der Vollkatalysator vor dem Turbolader - effektive Abgasnachbehandlung vs. Fahrdynamik. - In: 5. [Fachtagung] Emission Control, (2010), insges. 22 S.

Moderne Dieselmotorenkonzepte mit variabler Turbinengeometrie zeichnen sich durch eine hohe spezifische Leistung und niedrigen Kraftstoffverbrauch aus. Der hohe Wirkungsgrad führt jedoch zu niedrigeren Abgastemperaturen. Dieser Effekt beeinflußt die Funktion der notwendigen Abgasnachbehandlungssysteme nachteilig. Im Hinblick auf eine sich weiter verschärfende Abgasgesetzgebung und der Entwicklungstendenz hin zu zweistufigen Aufladesystemen stellt die möglichst motornahe Positionierung des Oxidationskatalysators einen vielversprechenden Lösungsansatz dar. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde ein Vorturbolader-Katalysator mit bis zu einem Liter Volumen für maximale Konvertierungsraten entwickelt.



Shyrokau, Barys; Vantsevich, Vladimir; Augsburg, Klaus; Ivanov, Valentin
Slip power loss and fuel consumption control in 4x4 terrain vehicle applications. - In: Proceedings, 2010, insges. 15 S.

4x4 terrain vehicle applications widely use positively locked power dividing units (PDU) in the transfer case. Such PDUs considerably improve vehicle mobility by keeping identical rotational velocities of the front and rear wheels and re-distributing the torque between the driving axles as terrain conditions require. The mentioned equality of the angular speeds leads to kinematic discrepancy in linear velocities of the driving axles when a vehicle undertakes turns. The paper presents an analytical method to evaluate this discrepancy and analytically demonstrates its influence on extra power losses on slippage of the front and rear tires and thus on extra fuel consumption. To avoid these extra power losses and fuel consumption, the paper presents a method for controlling the kinematic discrepancy by reducing it to zero values. This was done without negative impacts on vehicle dynamics. The theoretical propositions are illustrated by computer simulations of a 4x4 heavy-duty truck turning in terrain. A comparative analysis is presented with regard to the same truck but without kinematic discrepancy control. The results proved the proposed approach to managing the kinematic discrepancy in 4x4 vehicles with positive engagement of the driving axles to improve vehicle energy efficiency.



Ivanov, Valentin; Shyrokau, Barys; Augsburg, Klaus; Vantsevich, Vladimir
System fusion in off-road vehicle dynamics control. - In: Proceedings, 2010, insges. 14 S.

One of the most challenging problems in off-road vehicle dynamics control is connected with development of new generation of systems aimed at simultaneous optimization of performance, safety, and mobility. Progress in this area is closely associated with fusion of driveline, braking and steering control on the basis of intelligent architecture. The presented work contributes to this topic and discusses the following aspects.1) Multi-level architecture of integrated off-road vehicle control: Controlling systems and vehicle properties as intelligent agents, decision-making process.2) Fusion of control systems: Control philosophy of integrated electronic stability program, torque vectoring, and active front steering from viewpoint of vehicle performance and stability. 3) Simulation: Case studies for simultaneous operation of electronic stability program, torque vectoring and active front steering. The results presented in the paper can be used by development of vehicle dynamics control systems both for off-road mobile machines and for autonomous vehicles.



Ivanov, Valentin;
Analysis of tire contact parameters using visual processing. - In: Advances in tribology, ISSN 1687-5923, 2010, Article ID 491723, insges. 11 S.

This paper discusses the application of noncontact methods to analyze the tire-surface contact interaction. This approach uses the tire test bench with the set of contact patch monitoring based on image processing procedures. The first part of this paper presents the results of experimental estimation of the contact patch area depending on the normal wheel load and inflation pressure for different car tires. The data were obtained for test bench conditions on the basis of the visual processing of tread footprint. Further, the contact length in the cohesion area during wheel rolling for single points on the tire profile has been chosen as a benchmark criterion. This paper has analyzed the influence of the wheel normal load and tire inflation pressure on the contact length with small rolling velocities. The results of the investigations are given for winter and racing tires with different grades of wear.



http://dx.doi.org/10.1155/2010/491723
Roth, Martin;
Ein Beitrag zur Lösung des Zielkonflikts zwischen Performance und Kraftstoffverbrauch bei modernen Sportwagen, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: IX, 209 S., 399,05 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010
Parallel als Druckausg. erschienen

Nach Bewertung des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist der anthropogene Ausstoß von CO2 sehr wahrscheinlich die Hauptursache der globalen Erwärmung. Zur Abschwächung dieses globalen Effekts sind massive Reduzierungen von CO2-Emissionen in den nächsten Jahrzehnten erforderlich. Dazu sind Beiträge von allen Emittenten wie Kraft- und Heizwerke, Industrie und Gewerbe sowie Privathaushalte und Verkehr notwendig. In dieser Arbeit wird der Fokus auf die Möglichkeiten der CO2- und Verbrauchsreduzierung von Sportwagen gelegt. Diese Kategorie von Fahrzeugen steht in der öffentlichen Wahrnehmung, wegen höheren CO2-Emissionen, besonders stark in der Kritik. Technische Lösungen zur Reduzierung des Verbrauchs müssen bei Sportwagen aber weiterhin Sportwagen-typische Fahreigenschaften ermöglichen, da sonst die Attraktivität beim Kunden sinkt. Dazu zählen z. B. überragende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Vor diesem Hintergrund können technische Maßnahmen nur im Zielkonflikt Performance und Verbrauch entwickelt und bewertet werden. Die theoretische und experimentelle Analyse von Performance Maßnahmen zeigt Lösungswege und Ansätze auf, wie die maximale Performance für ein Sportwagenkonzept durch optimierte Auslegung und Applikation dargestellt werden kann. Analysethemen sind: Turbo-Motor-Downsizing, Hochdrehzahlkonzepte, Erhöhung der Gang-stufen-Anzahl, Schaltungsablauf, Gesamtfahrzeugparameter etc. Die Anstrengungen zur Verbrauchsreduzierung führten in den letzten Jahren zu einer Fokussierung auf die Verbrauchsangabe. Daher ist eine weiter steigende Differenz zwischen Angabe und Verbrauch beim Kunden zu vermeiden. Beispielhaft wird dazu die Möglichkeit einer innovativen Fahrstrategie analysiert. Durch die Nutzung von digitalen Routeninformationen und einer Umfelderfassung ist eine prädiktive Optimierung der Betriebspunkte und der Fahrstrategie möglich. Ansätze für die Entwicklung einer prädiktiven Fahrstrategie werden analysiert und die daraus resultierenden Fragestellungen diskutiert. Zur Einhaltung der restriktiven Vorgaben der EU sind in den nächsten Jahren für Sportwagen Lösungen zur CO2- und Verbrauchsreduzierung von mindestens 50% bei gleicher Performance zu entwickeln. Ansätze und ein Lösungsvorschlag für einen Sportwagen-Hybrid mit leistungsstarkem E-Motor, Schwungradspeicher und massiv verkleinertem Verbrennungsmotor werden analysiert und bewertet. Diese und weitere Maßnahmen verbessern die Effizienz eines Sportwagens im Zielkonflikt Performance und Verbrauch. Durch die Wechselwirkungen der Maßnahmen auf beide Zielsysteme ist die Bewertung der Effizienz schwierig, z. B. beeinflussen Gewicht und Aerodynamik jeweils Verbrauch und Performance. Zur Bewertung der Effizienz einer Maßnahme wird eine neue Methode entwickelt und vorgeschlagen. Die empfohlenen Ansätze und Methoden können von Fahrzeugherstellern und -zulieferern angewandt oder weiterentwickelt werden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15897
Weber, Christian; Höhne, Günter; Husung, Stephan; Augsburg, Klaus; Gramstat, Sebastian
Sound-Design und Maschinenakustik in der Virtuellen Realität. - In: Industrie-Management, ISSN 1434-1980, Bd. 26 (2010), 2, S. 57-60
Zsfassung in engl. Sprache

Ivanov, Valentin; Shyrokau, Barys
Fuzzy architecture of safety-relevant vehicle systems. - In: REC 2010, (2010), S. 57-75

Ivanov, Valentin; Shyrokau, Barys; Augsburg, Klaus; Algin, Vladimir
Fuzzy evaluation of tyre-surface interaction parameters. - In: Journal of terramechanics, ISSN 0022-4898, Bd. 47 (2010), 2, S. 113-130

The paper discusses the problems in identifying parameters characterizing the interaction of a tyre with different ground surfaces. Corresponding methods of tyresurface contact monitoring are proposed on the basis of the fuzzy sets theory. Cases of a wheel rolling on both a road and on deformable ground are considered with particular emphasis on the identification of the friction and rolling resistance parameters in relation to environmental properties and tyre loading modes. The theory developed is illustrated by examples of cascade fuzzy observers using the off-board and on-board information space. To verify the proposed theoretical propositions, the work also contains the corresponding results of the hardware- and software-in-the-loop simulation. These fuzzy computing procedures can be used in various control systems of cars, off-road vehicles, and agricultural machines as well as in applications of Intelligent Transportation Systems. This paper is an extended version of the work "Identification and Prediction of TyreSurface Interaction Parameters" presented at the 16th ISTVS Conference.



http://dx.doi.org/10.1016/j.jterra.2009.08.003
Sendler, Jan; Trutschel, Ralf; Augsburg, Klaus; Schumann, Nikolaus; Scholle, Hans-Christoph
Methods of evaluating and developing pedal and brake characteristics. - In: ATZ worldwide, ISSN 2192-9076, Bd. 111 (2009), 7/8, S. 60-66

https://doi.org/10.1007/BF03225091
Sendler, Jan; Trutschel, Ralf; Augsburg, Klaus; Schumann, Nikolaus; Scholle, Hans-Christoph
Bewertungs- und Entwicklungsmethoden zur Pedal- und Bremscharakteristik. - In: Automobiltechnische Zeitschrift, ISSN 2192-8800, Bd. 111 (2009), 7/8, S. 568-574

Fahrzeugeigenschaften, die während der unmittelbaren Interaktion zwischen Fahrzeugführer und Fahrzeug erlebt werden, sind die entscheidenden Differenzierungsmerkmale. Besondere Bedeutung kommt der Betriebsbremse zu, weil sie die Fahrdynamik und die aktive Fahrzeugsicherheit unmittelbar betrifft. Der Beitrag gibt einen Überblick zu einer an der TU Ilmenau entwickelten umfassenden Methodik für die objektive und aussagekräftige Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Fahrer und Fahrzeug beim Bremsen.



https://doi.org/10.1007/BF03222095