Fertiggestellte Bachelorarbeiten

Anzahl der Treffer: 152
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 21:09:25 +0200 in 0.0369 sec


Räcke, Susann;
Einkaufen im Baumarkt mit oder ohne Roboter - was ist besser? : eine Usability-Vergleichsstudie mit dem Service-Roboter SCITOS. - 62 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Die vorliegende Studie befasst sich mit der summativen Evaluation eines mobilen Shopping-Roboters für Baumärkte. Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes zu Service-Robotern wurde untersucht, ob die Nutzung des Roboters dazu führt, dass Einkäufe im toom Baumarkt effektiver, effizienter und zufriedenstellender ablaufen. Dazu wurde im Februar 2009 mit Hilfe einer quasiexperimentellen Felduntersuchung ein Usabilityvergleich zwischen einer Kontrollgruppe n=47 (Einkauf ohne Roboter) und einer Experimentalgruppe n=47 (Einkauf mit Roboter) durchgeführt. Es konnte kein Unterschied bezüglich Effektivität und Zufriedenheit zwischen den beiden Gruppen festgestellt werden. Im Effizienzvergleich zeigte sich, dass hypothesenkonträr objektiv (Zeitmessung) und subjektiv (Geschwindigkeitsempfinden) die Artikelsuche mit Roboter signifikant langsamer war als ohne Roboter. In der Zufriedenheitsbewertung der Suchdauer konnte kein Unterschied festgestellt werden. Die Artikelsuche mit Roboter kann demnach keine höhere Gebrauchstauglichkeit vorweisen als die menschliche Suche, sie wird jedoch als spannende Alternative zur herkömmlichen Produktsuche im Baumarkt betrachtet.



Bärthel, Sabrina;
Der Wandel im Musikfernsehen unter Berücksichtigung der Relevanz von Musikvideos heute. - 143 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Wandel des Musikfernsehsenders MTV hinsichtlich der Relevanz von Musikvideos. Der Anteil, den das Musikvideo als ursprünglicher Hauptbestandteil einnahm, wurde im Laufe der Zeit stark reduziert. MTV hat als meinungsbildende Jugendmarke einen starken Einfluss auf heranwachsende Generationen und bestimmte bislang das Rezeptionsverhalten von Jugendlichen. Geprüft wurde, welche Gründe für die dezimierte Ausstrahlung von Musikvideos im MTV-Programm vorliegen und welche Zukunft daraus für den Videoclip resultiert. Dazu wurde eine qualitative Expertenbefragung mit Akteuren von MTV Networks Germany durchgeführt. Die Auswertung ergab, dass sich MTV als privatwirtschaftliches Medienunternehmen über Werbung finanzieren muss, deren Einnahmen durch das Musikvideo nicht mehr gewährleistet werden. Es wird somit durch nicht musikalische Formate ersetzt, deren Einschaltquoten höher liegen. Zudem wurde festgestellt, dass MTV seine Funktion als Musiksender zu Gunsten zu der eines Jugendsenders änderte. Das Musikvideo verlor im MTV-Programm an Relevanz, etabliert sich jedoch zunehmend im Onlinebereich.