Publikationen

Anzahl der Treffer: 330
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:10:50 +0200 in 0.0412 sec


Vowe, Gerhard; Wolling, Jens
Die Kunst der Balance : Ergebnisse einer explorativen Studie zu Qualitätskriterien für das Regionalradio. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 1 Online-Ressource (22 Seiten)Elektronische Reproduktion

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00002566
Vowe, Gerhard; Wolling, Jens
Wollen, Können, Wissen: was erklärt die Unterschiede in der Internetnutzung durch Studierende? : ein empirischer Theorietest. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 1 Online-Ressource (10 Seiten)Elektronische Reproduktion

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00002567
Emmer, Martin;
Politische Mobilisierung durch das Internet? : eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums. - München : Fischer, 2005. - 261 S. - (Internet Research ; 22) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004
ISBN 3-88927-372-6
Literaturverz. S. [211] - 230

Die Arbeit verfolgt drei auf einander aufbauende Ziele: Erstens eine Aufklärung und Beschreibung der politischen Online-Aktivitäten der Deutschen, zweitens eine Prüfung der in der frühen Internet-Literatur häufig ausgesprochenen Vermutung, das Internet könne eine Verstärkung politischer Aktivitäten anregen (Mobilisierung), sowie drittens die Entwicklung und Prüfung eines Erklärungsmodells für die beobachteten Veränderungen im Bereich der politischen Kommunikation auf Basis einer Theorie Rationaler Wahl. - Theoretische Grundlage der Untersuchung war neben der für politische Kommunikation relevanten Spezifika der Online-Kommunikation insbesondere das soziologische RREEMM-Modell rationalen Handelns. Die Forschungsfragen wurden mit Hilfe eines Datensatzes beantwortet, der im Rahmen eines mehrjährigen DFG-Projektes am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau in den Jahren 2002 und 2003 entstand. Dieser Datensatz enthält aus zwei Befragungswellen mit jeweils ca. 1.400 Personen ein Panel von ca. 900 Personen, das die Basis bildete für die Prüfung der Forschungsfragen. - Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Internetnutzer grundsätzlich aktiver sind in ihrer politischen Kommunikation als die Nicht-Nutzer. Dabei werden die Aktivitäten, die den geringsten individuellen Einsatz erfordern, am häufigsten ausgeübt: Ganz vorne steht die interpersonale Kommunikation sowie die rezeptive Nutzung politischer Online-Informationsangebote (57 % der Internetnutzer). Die politische Nutzung des Netzes durch den einzelnen Bürger folgt damit relativ deutlich bereits bekannten Mustern der Kommunikation. - Die Analyse der vorliegenden Panel-Daten in einem quasi-experimentellen Design konnte zeigen, dass sich die Zunahme der Aktivitäten im Bereich der rezeptiven Kommunikation signifikant auf die unabhängige Variable "Erweiterung des individuellen Kommunikationsrepertoires durch Internetzugang" zurückführen lässt und man damit in diesem Teilbereich tatsächlich von einer begrenzten Mobilisierung sprechen kann. - Die empirische Prüfung eines Ansatzes rationaler Wahl zur Erklärung dieses Effekts konnte aufgrund der forschungsökonomisch bedingt begrenzten Datenbasis nur ansatzweise und beispielhaft erfolgen. Hierbei zeigte sich, dass für die verstärkte rezeptive Kommunikation Veränderungen bei den Restriktionen ebenso eine Rolle spielen wie unterschiedliche Nutzenerwartungen und Leistungsbewertungen der einzelnen Kommunikationsformen. Ein Gesamtmodell rationaler Wahl erwies sich jedoch, nicht zuletzt wegen der schmalen Datenbasis, als nicht ausreichend erklärungskräftig. Hier eröffnet sich ein Feld für weitere Forschungsprojekte, die sowohl zur weiteren Aufklärung der Online-Nutzung als auch zur Prüfung von Rationalitätstheorien beitragen können.



Vowe, Gerhard;
Medien und Politik : Modul: Vertiefung, Lerneinheit: Medienpolitik. - Rostock : Univ., Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung, 2004. - IV, 129 S.. - (Medien & Bildung)Literaturverz. S. 115-121

Kuhlmann, Christoph;
[Rezension von: Parteien in der Mediendemokratie, Ulrich von Alemann ... (Hrsg.)]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 1, S. 124-126
, Rezension von : Parteien in der Mediendemokratie / Alemann, Ulrich von *1944-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2004-1-124
Kuhlmann, Christoph; Wolling, Jens;
Fernsehen als Nebenbeimedium : Befragungsdaten und Tagebuchdaten im Vergleich. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 52 (2004), 3, S. 386-411

Den Fernseher nur nebenbei – neben anderen Tätigkeiten – laufen zu lassen, scheint schon länger ein Trend in der Fernsehnutzung zu sein, ohne dass sich größere Forschungsaktivitäten diesem Phänomen widmen. Grund für die geringe Forschungsaktivität dürften methodische Probleme sein, die die Autoren durch eine Methodenkombination aus quantitativem Fragebogen und Tagebuchverfahren in den Griff bekommen wollen. In einer Pilotstudie auf Basis einer Quotenstichprobe von 302 Befragten werden Umfang, Modus, Situationen und Inhalte des Nebenbeisehens sowie dessen Konkurrenz mit anderen Medien untersucht. Die Befunde zeigen eine Dominanz dieses Nutzungsmodus gegenüber der konzentrierten Nutzung (mit Ausnahme der Primetime), eine vor allem audio- und genauer musikkonzentrierte Nebenbeinutzung besonders der jüngeren Generation sowie besonders häufiges Nebenbeisehen beim Essen und bei der Hausarbeit. Nebenbeisehen verdrängt aber nicht das Radio als das klassische Nebenbeimedium, negative Zusammenhänge finden sich nur zwischen Nebenbeisehen und der Nutzung der Tageszeitung.



http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2004-3-386
Kuhlmann, Christoph;
[Rezension von: Shaping abortion discourse, democracy and the public sphere in Germany and the United States, Myra Marx Ferree ...]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 48 (2003), 4, S. 496-497

https://doi.org/10.1007/s11616-003-0131-4
Vowe, Gerhard; Emmer, Martin
Partizipation und Kompensation : Struktur und Inhalt der OK-Beiträge. - In: Formenreichtum als Erfolgsprinzip, (2004), S. 135-162