Das Fachgebiet EMPK engagiert sich durch eine Reihe von Aktivitäten für die Wissenschaftskommunikation: 

Konferenzorganisationen

  • Vom 10. - 11.02.2022 hat das Fachgebiet EMPK die 6. Jahrestagung der Fachgruppe "Wissenschaftskommunikation" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft ausgerichtet. Unter dem Thema "Klima(wandel)Kommunikation" wurde die Vielfalt der Kommunikation über den Klimawandel sowie ihre wissenschaftliche Analyse beleuchtet. Zur Tagung ist in der Open-Access-Reihe "NEU-Kommunikation" ein Tagungsband mit insgesamt 12 Beiträgen erschienen.  

  • Vom 12. - 14.05.2010 war die Jahrestagung der Deutschen Fachgesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zu Gast in Ilmenau. Ausgerichtet vom FG EMPK und dem FG MKM haben 350 Wissenschaftler:innen das Thema "Medieninnovationen - Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern" analysiert. Die Ergebnisse zur Tagung sind im gleichnamigen Tagungsband erschienen.  

  • Vom 06. - 08.11.2008 wurde die 12. Jahrestagung der Fachgruppe "Computervermittelte Kommunikation" (jetzt: Digitale Kommunikation) der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft vom Fachgebiet EMPK organisiert. Die Tagung fand zum Thema "Politik 2.0 - Politik und Computervermittelte Kommunikation" statt. Die Ergebnisse sind im Tagungsband "Politik 2.0 - Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess"  erschienen.  

  • Am 20.06.2008 hat das Fachgebiet im Rahmen des Medienforums Ilmenau 2008 ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema "Individualisierte Nutzung der Medien" organisiert. Zum wissenschaftlichen Kolloquium ist ein Tagungsband mit gleichnamigem Titel im Universitätverlag Ilmenau erschienen, der open access erhältlich ist.  

Open-Access Buchreihe: NEU-Kommunikation

Die Buchreihe "NEU-Kommunikation" ist ein Forum für wissenschaftliche Forschung zu Nachhaltigkeit, Energie und Umweltkommunikation. In der Reihe werden Monographien, Sammelbände und Tagungsbände im Open-Access-Goldformat veröffentlich. Zum kostenlosen Download aller Publikationen und für weitere Informationen besuchen Sie bitte: neu-kommunikation.de

Dialogue

Dialogue ist eine Methode, die es Menschen in politischen und/oder ethischen Konflikten sowie in Situationen sozialer Spaltung ermöglicht, "den anderen" aktiv zuzuhören und gegenseitiges Verständnis aufzubauen. Dialogue hilft, festgefahrene Situationen handhabbar zu machen und die sozialen Beziehungen in einer Gesellschaft zu verbessern. Mitglieder des Fachgebiets wurden vom Nansen Center for Peace and Dialogue in Norwegen in der Methode des "Dialogue" ausgebildet. Sie wenden "Dialogue" auf politische und soziale Probleme an, die in den EMPK-Forschungsprojekten identifiziert wurden. Das Fachgebiet ist Partner des Ilmenauer Dialogzentrums IDC.