Bachelorarbeiten

Anzahl der Treffer: 356
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:11:32 +0200 in 0.0500 sec


Heller, Marcel;
Der Einfluss von Instagram auf den Reiseentscheidungsprozess bei Millennials. - Ilmenau. - 49 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einfluss der Instagram-Nutzung von Millennials auf deren Reiseentscheidungsprozess. Das 4-Phasen-Modell von Hahn und Hartmann dient als theoretische Grundlage der Arbeit. Ziel war es herauszufinden, welche Dimensionen der Instagram-Nutzung einen Einfluss in den verschiedenen Phasen der Reiseentscheidung bei Millennials haben. Zudem sollte ein Ausblick hinsichtlich des Zusammenhangs der Instagram-Nutzung und dem Phänomen des Overtourism gegeben werden. Zur Erhebung der Daten wurde eine quantitative Online-Befragung unter deutschen Millennials durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass die Instagram-Nutzung vor allem in der Phase der Inspiration und der aktiven Informationsbeschaffung zur Reise eine bedeutende Rolle spielt. Besondere Einflüsse auf den Reiseentscheidungsprozess wurden hierbei bei der täglichen Nutzungsdauer und dem Follow-Verhalten der Befragten gemessen. Die Glaubwürdigkeit der Inhalte eines Instagram-Profils beeinflussen jedoch kaum die Häufigkeit deren Nutzung zur touristischen Informationsbeschaffung. Bezüglich des Zusammenhangs mit dem Phänomen des Overtourism, konnte die vorliegende Studie keine fundierten Aussagen treffen. Jedoch bieten die Ergebnisse interessante Aspekte, an denen Folgestudien anknüpfen können.



Videobewerbung als Bewerbungstrend in der Digitalisierung. - Ilmenau. - 53 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Im Zuge der Digitalisierung befinden sich Unternehmen derzeit im Wandel, unter anderem auch der Bereich Human Ressources. Der Bewerbungsprozess bewegt sich kontinuierlich in eine digitale Richtung, sodass Personalabteilungen neue Wege einschlagen. Immer mehr Unternehmen suchen nach Alternativen zum klassischen Bewerbungsprozess. Eine solche Alternative ist derzeit die Videobewerbung, welche sich als neues Instrument der Personalauswahl in Unternehmen zu etablieren versucht. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern das Alter, der höchste erreichte Bildungsabschluss und das Arbeitsfeld, in welchem ein Individuum tätig ist, die Einstellung, sich per Video auf eine offene Stelle zu bewerben, beeinflusst. Ziel ist es, herauszufinden, ob und für welche Zielgruppen der Einsatz von Videobewerbungen sinnvoll ist. Dazu wurde eine quantitative Untersuchung mit 298 Teilnehmern durchgeführt. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass asynchrone Video-Interviews noch keine weitreichende Akzeptanz errungen haben. Die Mehrheit der Befragten bevorzugt nach wie vor die klassische Bewerbung. Zudem lässt sich feststellen, dass das Alter und der höchste erreichte Bildungsabschluss einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Teilnehmer über asynchrone Videointerviews haben. Darüber hinaus wünschen sich die Befragten Video-Interviews auf freiwilliger Basis und als zusätzliche Möglichkeit sich zu präsentieren.



Giehl, Linda;
Beeinflussung der Kaufentscheidung von Instagram-Nutzerinnen durch Fitness-Influencerinnen. - Ilmenau. - 96 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Soziale Medien genießen größere Beliebtheit denn je, Tendenz steigend. Die hohe Reichweite und Expertise von Meinungsmachern, sogenannten Influencern, auf sozialen Plattformen, wie Instagram wird mehr und mehr von Werbetreibenden erkannt und utilisiert. Besonders für junge Frauen dienen die vermittelten Körperbilder und Empfehlungen von ihren Vorbildern als Orientierung. Der vorliegende Forschungsstand zeigt, dass sich bisher nur wenige Studien mit dem Einfluss von Influencern im digitalen Zeitalter auseinander-setzen. Daher wurde in der vorliegenden qualitativen Studie mittels Leitfadeninterviews untersucht, inwiefern sich sportlich begeisterte Instagram Nutzerinnen von Influencerinnen der Fitness Branche beeinflussen lassen, indem sechs Teilnehmerinnen drei verschiedene Instagram Posting Beispiele gezeigt wurden. Mithilfe eines Kategoriensystems wurden die Transkripte systematisch ausgewertet. Die theoretische Grundlage bildet hierfür die Drei-Komponenten-Theorie in Verknüpfung mit dem S-O-R-Modell. In den Ergebnissen zeigt sich, dass eine Beeinflussung durch Fitness Influencerinnen nicht auszuschließen ist. Ein aus Sicht der Teilnehmerinnen ansprechender Post wirkt sich sowohl auf kognitiver, affektiver als auch konativer Ebene positiv auf deren Kaufabsicht aus. Somit können Unternehmen weiter auf die Vermarktung ihrer Produkte durch Meinungsmacher setzen. Die Grenzen der Drei-Komponenten-Theorie fließen jedoch ineinander über, sodass sich keine eindeutige Aussage über den Grad der Beeinflussung treffen lässt. Außerdem limitiert sich die Studie durch die geringe Stichprobengröße, weshalb die Ergebnisse in ihrer Repräsentativität begrenzt sind.



Schnier, Luisa;
Kommunikation in heterogenen Projektgruppen : eine Untersuchung am Beispiel der WSRO Skisport GmbH in Oberhof. - Ilmenau. - 52 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die Projektarbeit gewinnt in vielen Lebensbereichen an Bedeutung. Dabei wird die erfolgreiche Durchführung von Projekten von verschiedenen Erfolgsfaktoren beeinflusst, unter anderem von der Kommunikation innerhalb des Projektteams. Die Arbeit zeigt am Beispiel der WSRO-Skisport GmbH auf, welche Herausforderungen und Probleme in der Kommunikation innerhalb von interdisziplinären, heterogenen Projektteams, zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teammitgliedern bestehen. Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurde die Kommunikation innerhalb der WSRO-Skisport GmbH mithilfe von exemplarischen Experteninterviews dargestellt. Der Interviewleitfaden, sowie das Kategoriensystem der Expertenbefragung wurden dabei basierend auf den einschlägigen Kommunikations- und Konflikttheorien entwickelt. Im Abgleich der Teilnehmeraussagen mit der Theorie konnte festgestellt werden, dass die zugrundeliegenden Modelle auch auf die Kommunikation in heterogenen Projektteams angewendet werden können. Probleme in der Kommunikation entstanden im Beispiel vor allem auf der Sach- und Beziehungsebene, welche Schulz von Thun (1981) im Kommunikationsquadrat definierte. Ferner konnte ermittelt werden, dass Probleme zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern insbesondere durch Richtungs- und Rollenkonflikte entstehen, welche durch unzureichende Kommunikation verursacht werden.



Schwarze, Carolin;
Erfolgreiches Recruiting - Einfluss des Markenimages auf die Unternehmenswahl : eine Analyse von Formateinreichungen für das öffentlich-rechtliche Online-Medienangebot funk. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich aufbauend auf dem Phasenmodell der Arbeitsplatzwahl (Süß, 1996) mit dem Einfluss des Markenimages auf die Unternehmenswahl. Hierzu wird eine Analyse am Beispiel von Formateinreichungen für das öffentlich-rechtliche Online-Medienangebot funk durchgeführt. Untersucht wurde die Imagewahrnehmung von dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Content-Netzwerk der ARD und des ZDF funk. Diesbezüglich wurde außerdem ein Vergleich zwischen Betreibern bereits bestehender Kanäle bei funk ("Funker") und potentiellen Bewerbern bei funk ("Nicht-Funker") vorgenommen. Schließlich wurde analysiert, inwieweit das Markenimage einen Bewerber im Prozess der Unternehmenswahl allgemein und am Beispiel von funk beeinflusst. Durchgeführt wurde diese Studie mit sechs qualitativen Interviews, die durch das quantitative Messinstrument Fragebogen ergänzt wurden. Drei der Interviews wurden mit Funkern geführt, drei mit Nicht-Funkern. Die anschließende Inhaltsanalyse fand nach Mayring (2015) statt. Die Ergebnisse zeigen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk von Funkern tendenziell positiver eingestuft wurde, als von Nicht-Funkern. Das Image vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird besonders sachlich und glaubwürdig, allerdings auch als veraltet eingestuft. Das Image von funk hingegen eher als jung und modern. Grundsätzlich spürten alle Probanden einen starken Einfluss des Markenimages auf die Unternehmenswahlentscheidung. Dies gilt gleichermaßen für Formateinreichungen bei funk und bei Bewerbungen für andere Unternehmen. Weitere Einflussgrößen waren unter anderem Arbeitsklima, Gehalt oder auch Work-Life-Balance.



Allenstein, Katharina;
Agiles und klassisches Projektmanagement im Vergleich : am Beispiel eines universitären Projektes (Stabsstelle Campus-Familie). - Ilmenau. - 51 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich des klassischen mit dem agilen Projektmanagement am Beispiel der Stabsstelle Campus-Familie. Ziel dabei ist es herauszufinden, welche Vorteile das agile Projektmanagement im Vergleich zum klassischen Projektmanagement für die Stabsstelle Campus-Familie aufweist und ob es möglich ist, die Stabsstelle auf ein agiles Projektmanagement umzustellen. Um diese Frage zu klären, wurden vier leitfadengestützte Interviews mit Personen aus der Stabsstelle Campus-Familie durchgeführt. Anschließend wurden diese Interviews mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und die Ergebnisse verschriftlicht. Die Ergebnisse wurden zudem mit den theoretischen Grundlagen in Verbindung gebracht und analysiert. Aufgrund der speziellen Struktur und Umsetzung des Projektmanagements in der Stabsstelle Campus-Familie ist eine Übertragung deren Arbeitsweise auf das agile Projektmanagement nur bedingt möglich. Dennoch lässt sich sagen, dass die Stabsstelle Campus-Familie bereits einige Aspekte sowohl aus dem klassischen als auch aus dem agilen Projektmanagement für ihre Arbeitsweise übernehmen konnte. Schlagwörter: agiles Projektmanagement, klassisches Projektmanagement, Stabsstelle



Erfolgsfaktoren für Crowdfunding von sozio-kulturellen Projekten. - Ilmenau. - 133 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Diese Arbeit untersucht Erfolgsfaktoren für die Finanzierungsform Crowdfunding. Dabei bezieht sich die Untersuchung auf Projekte aus dem sozio-kulturellen Bereich. In den letzten Jahren entwickelten sich immer mehr, unter anderem auch viele regionale, Crowdfunding- Plattformen im Internet. Aufgrund der schon länger andauernden angespannten finanziellen Lage der Kommunen, welche sich auch in absehbarer Zeit nicht ändern wird, steigt der Bedarf an bürgerschaftlichem Engagement immer weiter. Zentrale Frage ist, ob sich konkrete Faktoren einer Crowdfunding-Kampagne ermitteln lassen, die zum Erfolg, also zur Finanzierung des Projektes, führen. In dieser Arbeit wird zunächst das Web 2.0 betrachtet, welches die Entstehung von Crowdfunding erst möglich machte. Anschließend wird der Begriff der "Sozio-Kultur" definiert und eingeordnet. Es wird ein Überblick über die Kulturförderung in Deutschland und den Ablauf von Crowdfunding-Kampagnen gegeben. Abschließend werden, anhand der Auswertung von Expertengesprächen und aufbauend auf anderen Studien, Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Projekten mit einem sozio-kulturellen Hintergrund aufgezeigt.



Probandt, Melanie;
Individualität als Massenprodukt : Untersuchung des Bedürfnisses nach individualisierendem Konsum am Beispiel einer Ernährungs-App. - Ilmenau. - 57 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Trend der Individualisierung mit der Fokussierung auf Smartphone-Applikationen (im Folgenden "Apps" genannt) im Bereich Gesundheit. Ziel ist es, zu beantworten, inwiefern das Bedürfnis nach konsumorientierter Individualität ein Motiv zur Nutzung einer Ernährungs-App darstellt. Mit der Übersetzung des Messmodells für das Bedürfnis von Konsumenten nach Einzigartigkeit (auch CNFU, Consumers Need for Uniqueness) ins Deutsche von Bauer, Huber, Hett und Neumann (2007) haben sich zugleich neue Möglichkeiten eröffnet: Mit einem für diese Arbeit abgewandelten CNFU-Messverfahren wurden Personen in High- und Low-Segmente eingeteilt. Dafür wurde eine quantitative Online-Befragung mit 141 Teilnehmern durchgeführt. Anschließend wurde überprüft, inwiefern ein Zusammenhang zwischen dem Bedarf nach einer individualisierten Ernährungs-App und dem CNFU-Grad einer Person besteht. Dabei wurde ein negativer Zusammenhang festgestellt. Es zeigte sich zudem, dass signifikante Unterschiede beim Nutzungsbedarf hinsichtlich des Geschlechts existieren sowie ein negativer Zusammenhang hinsichtlich des Interesses an Ernährung und dem Nutzungsbedarf. An die Ergebnisse der Arbeit können Untersuchungen von Unternehmen anknüpfen, wenn es um die Entwicklung neuer Mobiler Apps geht. Auch besteht die Möglichkeit die Arbeit in Zukunft als Grundlage für weitere Studien zu verwenden, die sich mit dem Individualisierungstrend bei Apps beschäftigen und andere Bereiche als Ernährung untersuchen wollen oder aber die Frage nach der Zielgruppe weiter vertiefen wollen.



Züllich, Simon;
Veränderungen auf dem deutschen Video-on-Demand-Markt : wie sich Video-on-Demand-Anbieter neuen Bedürfnissen anpassen. - Ilmenau. - 57 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

In dieser Arbeit werden die Bedürfnisse des deutschen Publikums in Bezug auf Video-on-Demand Angebote untersucht. So wird aufgrund dieser Bedürfnisse versucht den deutschen Rezipientenmarkt darzustellen und anhand dessen mögliche Gründe für eine Kooperation drei eigentlich konkurrierender Video-on-Demand Anbieter zu ermitteln. 2018 brachte Sky das Konzept Sky Q auf den Markt, welches es dem Nutzer ermöglicht über den, von Sky zur Verfügung gestellten, Receiver Apps in ein einheitliches Interface einzupflegen. Zu diesen Apps gehören auch die der Anbieter Netflix und DAZN, welche in direkter Konkurrenz mit dem Anbieter Sky stehen. Zudem versucht Sky mit dem Konzept Sky Q durch preisliche Vergünstigungen insbesondere Neukunden zu akquirieren und weitergehend den Konkurrenzdruck auf dem Video-on-Demand-Markt zu verringern. Insbesondere seit DAZN immer mehr Übertragungsrechte internationaler Fußballwettbewerbe erworben hat, wird es für Sky schwerer sich auf dem Video-on-Demand-Markt durchzusetzen.



Sailer, Ralf;
Wahrnehmung von Werbung auf Video-on-Demand-Plattformen. - Ilmenau. - 31 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2019

Der Video-on-Demand-Sektor ist sowohl weltweit als auch in Deutschland innerhalb der letzten Jahre enorm gewachsen. Immer mehr Deutsche nutzen die Dienste von Netflix, Amazon und Co. zulasten der Werbeerlöse des Fernsehmarktes, da die Zuschauer vom heimischen TV-Gerät zu den attraktiven Video-on-Demand-Diensten wechseln. Mit den geänderten Nutzungsgewohnheiten der Deutschen eröffnen sich aber auch Möglichkeiten für Werbetreibende, die zu bewerbenden Produkte und Dienstleistungen in das Programm der Subscription-based Video-on-Demand-Dienste zu platzieren. Hierfür müssen die Plattformbetreiber allerdings vorsichtig agieren, um die zahlende Kundschaft nicht zu verärgern. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Abonnementen der VoD-Dienste empfindlich auf Werbeeinblendungen reagieren. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde deshalb mit Hilfe eines sozialwissenschaftlichen Experiments untersucht, wie die Nutzer von VoD-Plattformen auf vermeintliche Werbeunterbrechungen reagieren und ob die Art des Streamingdienstes einen Einfluss auf die Einstellung der Zuschauer hat. Die Befunde des Experiments deuten darauf hin, dass verschiedene Unterdimensionen der Einstellung der Nutzer sich durch gezielte Manipulation durchaus ändern lassen. Inwieweit sich die Ergebnisse auf das umfassende Konstrukt der Konsumenteneinstellung übertragen lassen und inwieweit sich dieser Einfluss letztendlich auf das Konsumentenverhalten direkt auswirkt, bleibt zu diskutieren.




Masterarbeiten

Anzahl der Treffer: 152
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:11:34 +0200 in 0.0691 sec


Haferland, Mariele;
Stakeholderkommunikation zur Förderung der Technologieakzeptanz : empirische Untersuchung kommunikativer Maßnahmen zur Förderung der Technologieakzeptanz am Beispiel der Einführung des Web-to-Print Tools Bauerfeind-Online-Marketing-Center der Bauerfeind AG. - Ilmenau. - 268 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Die Forschungsarbeit untersucht, welche kommunikativen Maßnahmen die Einführung einer Self-Service Technologie fördern können. Als Untersuchungsobjekt dient das Bauerfeind-Online-Marketing-Center des Unternehmens Bauerfeind. Diese Self-Service Technologie steht kurz vor der Einführung in den Markt und wird von einer speziellen Kundengruppe des B2B-Unternehmens verwendet werden. Ziel dieser Untersuchung ist, erste Handlungsempfehlungen durch Experteninterviews zu skizzieren. Theoretische Grundlagen sind Komponenten der Kommunikation in innovativen Veränderungsprozessen und unterschiedliche Aspekte der Technologieakzeptanz. Die zugrundeliegende Forschungsfrage lautet: "Welche kommunikativen Maßnahmen können die Einführung einer Self-Service Technologie unterstützen?" Zur detaillierteren Bearbeitung dieser wurde sie in Unterforschungsfragen unterteilt, die sich jeweils auf Erfahrungen mit Self-Service Technologien, Chancen und Vorteilen, Nachteilen, Zielen, Herausforderungen sowie Widerständen der Einführung eines solchen Tools beziehen. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden fünf teilstandardisierte Experteninterviews mit Akteuren aus unterschiedlichen Perspektiven einer Self-Service Technologie geführt. Ergebnisse dieser Untersuchung sind, dass eine intuitive, leicht handhabbare Self-Service Technologie wenige weitreichende kommunikative Maßnahmen zur Einführung benötigt, dennoch unterschiedliche Nutzergruppen und deren Affinitäten bedacht werden müssen. Hierbei spielt insbesondere der Vertriebsmitarbeiter als direkter Kontakt zum Kunden eine wichtige Rolle. Letztendlich muss eine beständige Anregung der Nutzer erfolgen sowie Feedbackfunktionen involviert und nachhaltig verfolgt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit können für zukünftige weiterführende quantitative Studien und Kontrollmaßnahmen der Handlungsempfehlungen genutzt werden.



Bruehl, Nicole;
Para-Social Phenomena (PSP), Motocross Celebrities, Sport Marketing, and Social Media. - Ilmenau. - 105 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Das Ziel des vorgestellten Forschungsprojektes war es das Potential Para-Sozialer Phänomene als Sportmarketing-Instrument zu testen. Es wurde untersucht, ob es möglich ist Marketingstrategien von Motocross-Fahrern und den Wert von Motocross selbst zu steigern. Dafür wurde der Einfluss von Para-Sozialen Phänomenen auf Zuschauer Aktivitäten wie z.B. die Teilnahme an Rennen der FIM Motocross Weltmeisterschaft, das Ansehen von übertragenen Rennen, das Kaufen von zugehörigen Produkten und die allgemeine Kaufbereitschaft im Kontext von Sozialen Medien analysiert. Ein Methoden-Mix-Ansatz wurde angewandt um quantitative und qualitative Daten zu kombinieren und ein umfassendes Bild abzuleiten. Die Ergebnisse einer quantitativen Umfrage mit 70 Teilnehmern sowie ein qualitatives Discourse Tracing entlang Mikro-, Meso- und Makroebene wurden kombiniert und gegenübergestellt. Die Ergebnisse haben einen eher geringen Einfluss aufgezeigt. Nur die allgemeine Kaufabsicht und Bemühungen, um auf Sozialen Plattformen auf dem Laufenden mit favorisierten Fahrern, anderen Fahrern, Teams und News über die FIM Motocross Weltmeisterschaft zu bleiben, scheinen signifikant durch Para-Soziale Phänomene beeinflusst zu sein. Dennoch konnten Unterschiede der Präsentation von Daten und der Reaktionen von Nutzern durch ein Discourse Tracing auf allen Ebenen aufgezeigt werden. Die beste Ebene, um die Entwicklung von Para-Sozialen Phänomenen zu fördern, ist die Mikroebene. Dadurch bieten Profile von Athleten auf sozialen Plattformen, besonders Facebook, eine gute Möglichkeit Sportmarketing und Markenmarketing Performances mit Hilfe von Para-Sozialen Phänomenen zu steigern.



Noskovs, Edgars;
Analysis of online-only television production management for youth offer "funk" in public service broadcaster NDR : dynamic capabilities perspective. - Ilmenau. - 99 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Mit dem Ziel, die jüngere Schicht der Gesellschaft mit öffentlich-rechtlichen Inhalten zu erreichen, hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk Deutschlands einen reinen Online-"funk" für die Altersgruppe von 14 bis 29 Jahren eingeführt. Nachfolgende Forschungsarbeit hat zum Zweck, das "funk"-Produktionsmanagement in der NDR-Rundfunkanstalt zu untersuchen, konzeptualisieren und zu analysieren. Anhand des Frameworks des Internet-Medienproduktionsmanagements, der Theorien der Internet-Mediennutzer sowie der Medieninnovationen und der dynamischen Fähigkeiten wurden vier Forschungsfragen gestellt. Die thematische Analyse der teilstrukturierten Interviews mit den fünf NDR-Praktikern zeigte Themen und Unterthemen zur Beantwortung der Forschungsfrage auf. Die Analyse der dynamischen Fähigkeiten zeigte, dass das "funk"-Produktionsmanagement im NDR soweit erfolgreich gesteuert wird. Nachfolgende Forschungsarbeit bietet somit wertvolle Einblicke ins erfolgreiche Produktionsmanagement von reinem Online-Inhalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Diese sind relevant für die bestehenden und zukünftigen Praktiker im Bereich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie für die Forscher im Bereich des Medienmanagements.



Rieckhof, Ricardo;
Motivations to hack and lash! : how hack'n'slash videogames motivate players. - Ilmenau. - 106 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Videospiele sind überall und haben einem sehr starken Einfluss auf die Motivation. Die vorliegende Studie versucht eine Frage zu beantworten: Wie Hack'n'Slash Videospiele die Spieler motivieren kann? Um diese Frage zu beantworten: Die Player Experience Needs Satisfaction (PENS), die Mechanics Dynamics Aesthetics Rahmen und Flow Theorie werden verwendet. Die Forschung hat gezeight, dass es zwei Motivationen NarrativeF und CompetenceF gibt. Beide kommen von dem Spieldesign. Andere Faktoren wie Erfahrung und Schwierigkeit sind nicht so wichtig.



Klindworth, Tanja;
"Live-Streamen oder lieber Live-Erleben?" : ein Intermedia-Vergleich zwischen dem Besuch von Live-Events und der Nutzung von Live-Streams. - Ilmenau. - 156 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht und vergleicht die Nutzungsmotive von dem Besuch eines Live-Events und der Nutzung eines äquivalenten Live-Streams. Dabei werden der Nutzungskontext mit situativen Einflüssen sowie verschiedene Unterhaltungsformate berücksichtigt. Als theoretische Basis diente das integrierte Modell der Publikumswahl, welches mit den Annahmen des Uses and Gratification Approach und des Motivationskonstruktes erweitert wurde. Es wurde ein quantitatives Forschungsdesign entwickelt, dessen Datenerhebungsmethode die Online-Befragung war. Die Stichprobe setzte sich aus deutschen Studierenden zusammen, die größtenteils an Thüringer Hochschulen studierten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es Unterschiede zwischen den zwei Rezeptionsalternativen gibt, sie jedoch im Wesentlichen die gleichen Nutzungsmotive ('Unterhaltung', 'Entspannung' und 'Sozialisation') ansprechen. Da die Resultate aus einem explorativen Forschungsdesign entstanden sind, gelten sie als nur begrenzt aussagekräftig. Um die Allgemeingültigkeit zu steigern und repräsentative Ergebnisse zu erzielen, ist weitere Forschung von Nöten.



Buelvas Parejo, Elda Maria;
The role of Human capital preparedness in facilitating readiness for organizational change. - Ilmenau. - 110 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen in der Lage sein, sich schnell an die Anforderungen der globalisierten Welt anzupassen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, sollten die Organisationen bereit sein, jede Art von Veränderungen zu bewältigen. Veränderungen könnten die Menschen, die die Organisation bilden, beeinflussen. Daher gibt es ein großes Bedürfnis die Mitarbeiter so vorzubereiten, dass sie mit dem Unternehmen Schritt für Schritt dem Veränderungsprozess folgen können. In einem Entwicklungsland, wie Kolumbien, gibt es einen Mangel an Forschung im Personalmanagement und insbesondere im strategischen Ansatz zum Management des Bildungskapitales. Die vorliegende Arbeit basiert auf der Wichtigkeit, das Wissen der Führungskräfte, über die Investitionen in die Vorbereitung der Mitarbeiter, zu festigen, um die Bereitschaft zur Berücksichtigung dieser Veränderungen sowie deren Bereitwilligkeit zur Umsetzung zu erleichtern. Um das Bewusstsein der Führungskräfte zu diesem Thema herauszufinden, wurden qualitative Experteninterviews erstellt und analysiert, in denen die Führungskräfte das Verständnis der Themen Veränderungsmanagement, Bildungskapital und Ertrag der Investitionen dargestellt haben. Es war motivierend zu sehen, dass Manager in Kolumbien einen Wert in der menschlichen Kapitalbereitschaft für Änderung sehen. Jedoch ist die Frage, wie viele von ihnen setzen dies wirklich um?



Kennedy, Pauline Louise;
Framing the epidemic: how United States nonprofit organizations framed the 2014 Ebola Virus outbreak on Facebook. - Ilmenau. - 155 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

This exploratory study works to understand the framing habits of large U.S. nonprofits on Facebook over the span of a long-term health crisis. Using the Ebola Virus Disease epidemic of 2014 as a case study, Facebook posts from March 2014 to March 2015 from 17 multi-national charitable organizations were collected. Applying Framing Theory, a codebook was established with both general and issue-specific frames and a content analysis of the Facebook posts was conducted. Out of 445 posts, the results showed that social frames, most prominently education and healthcare system frames, and human interest frames were the most widely applied frames during the Ebola epidemic. This was consistent with what the literature defined as causal factors in the rapid spread of the virus. The research also found that the nonprofits were underutilizing rhetorical devices, such as mataphors, descriptors and catchphrases, which could help to connect with readers on a more emotional level. On the other hand, the charitable organizations exhibited a healthy balance of positive, negative and neutrally-framed posts, ensuring a connection with their audience without the risk of losing readers to compassion fatique.



Geist, Tino;
Wie funktioniert Special-Interest? : eine Inhaltsanalyse der Beiträge in Special-Interest-Zeitschriften anhand der Nachrichtenwerttheorie. - 115 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Während klassische Tageszeitungen im Zeitalter der Digitalisierung immer größere Probleme haben Leser zu akquirieren und ihre Existenz zu sichern, entwickelt sich die deutsche Zeitschriftenbranche entgegen diesem Negativtrend. In den letzten Jahren stieg die Zahl der Zeitschriftentitel in Deutschland stetig. Mitverantwortlich für die steigende Zahl sind die Special-Interest-Zeitschriften. Diese besondere Zeitschriftengattung bearbeitet klar abgegrenzte Themennischen für einen speziellen Leserkreis. Trotz dieser speziellen Bedingungen schaffen es verschiedene Publikationen dieser Zeitschriftengattung überaus erfolgreich zu arbeiten und erreichen sogar Millionen-Auflagen. Aber wie funktioniert Special-Interest? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Frage auf Grundlage der Nachrichtenwerttheorie. Dazu wurde das für Massenmedien wissenschaftlich etablierte Konzept der Nachrichtenwerttheorie auf Special-Interest-Zeitschriften angewendet und weiterentwickelt. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Nachrichtenfaktoren in Special-Interest-Zeitschriften eingesetzt werden und warum diese Faktoren verwendet werden. Der dafür verwendete Methodenmix besteht im ersten Schritt aus einer Inhaltsanalyse der Beiträge verschiedener Special-Interest-Zeitschriften und im zweiten Schritt aus Experteninterviews mit Chefredakteuren dieser Zeitschriften. Neben der Beantwortung der Forschungsfrage liefert die Arbeit erste Ansätze, wie Special-Interest-Zeitschriften funktionieren und warum die Branche auch im Zeitalter der Digitalisierung weiterhin erfolgreich wächst.



Lott, Franziska;
Crowdfunding im Mittelstand - Bedarfsanalyse eines Informationsportals zum Thema Crowdfunding im Mittelstand. - 120 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Bedarfsanalyse eines Informationsportals zum Thema Crowdfunding im Mittelstand, wobei es sich um die beiden Formen Crowdinvesting sowie Crowdlending handelt. Wurden ursprünglich vor allem junge, innovative Unternehmen durch Crowdfunding unterstützt, rückt nun ebenso der Mittelstand immer weiter in den Vordergrund. Diesbezüglich ist es wichtig auch die Crowd ausreichend darüber zu informieren, damit möglichst sichere Investitionsentscheidungen getroffen werden können. Für die Erhebung der Daten wird zunächst eine qualitative Dokumentenanalyse von ausgewählten Webseiten (n=23) durchgeführt, um das aktuelle Informationsangebot zu analysieren. Um die Erwartungen und Bewertungen der Crowd sowie mögliche Nutzungsmotive zu erheben, folgt darauf aufbauend eine quantitative Online-Befragung mit (potenziellen) Investoren (n=62). Darüber hinaus soll mit den gewonnen Daten der subjektive Informationsbedarf der Crowd ermittelt werden. Als theoretisches Konstrukt dienen das Erwartungs-Bewertungs-Modell von Palmgreen (1984) sowie das Management der Informationsnachfrage von Picot (1988). Die Ergebnisse zeigen, dass sie vor allem über aktuelle Investitionsmöglichkeiten in kurzer und prägnanter Form informiert werden möchten. Unterhaltungsmotive spielen bei der Nutzung eine eher untergeordnete Rolle. Auch wenn die Ergebnisse der Dokumentenanalyse wenige Interaktionen der Nutzer gezeigt haben, wünschen sie sich dennoch einen Bereich für einen Informationsaustausch mit anderen Interessierten. Insgesamt fühlt sich die Crowd eher gut über dieses Thema informiert, wobei durchaus Verbesserungspotenzial besteht.



Mann, Annika;
Mit neuen Strategien und Lösungsansätzen die Koordinationsprobleme der Medienmärkte lösen : eine Untersuchung des Buchmarktes und der Buchverlage in Deutschland. - 136 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Ein Strukturwandel infolge neuer Technologien und Märkte ist an sich nichts Ungewöhnliches für die Marktwirtschaft. Derzeit lässt sich jedoch eine tiefgreifende und nachhaltige Transformation der Wirtschaft hin zu einer digitalen Ökonomie feststellen, welche maßgeblich durch die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien vorangetrieben wurde. Dies hat besondere und nachhaltige Auswirkungen auf die Wertschöpfungssysteme der Unternehmen. Auch der Buchmarkt und seine Akteure sind von diesen Veränderungen betroffen: Neben dem Buchhandel suchen vor allem Verlage nach Möglichkeiten, in den veränderten Marktstrukturen gewinnbringend zu agieren. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich daher konkret mit diesen neuen Marktbedingungen und der Entwicklung deutscher Publikumsverlage und bietet eine Bewertung dessen, mit welchen Lösungsansätzen sie gegebene Marktprobleme zu lösen versuchen. Die theoretischen Grundlagen setzten sich aus zwei Perspektiven zusammen, dem der Neuen Wirtschaftssoziologie sowie der Medienwissenschaft und Medienökonomie. Zusätzlich zu den auf den Markt beobachteten Veränderungen entwickeln sich auch im wissenschaftlichen Diskurs die Perspektiven, mit denen Märkte und ihre Strukturen erfasst werden können. So werden Zusammenhänge und Veränderungen auf Medienmärkten nicht mehr nur mit ökonomischen Theorien beschrieben, sondern auch soziale Faktoren werden erfasst und abzubilden versucht. Zu Beginn wurden beide Perspektiven miteinander vereint, um eine erste Modellierung der Koordinationsprobleme für den Buchmarkt vorzunehmen. Dieses Modell wurde anschließend anhand einer explorativen Studie mithilfe von Experteninterviews empirisch überprüft. Die Ergebnisse lieferten neue Erkenntnisse bezüglich der Koordinationsprobleme des Buchmarktes sowie auf die notwendigen Entwicklungsperspektiven der Verlage, um diese zu lösen. Mithilfe dieser Erkenntnisse konnte das theoretische Modell dahingehend weiterentwickelt werden, dass nicht nur die auftretenden Probleme hierbei statisch abgebildet, sondern auch Wechselwirkungen und Gewichtungen miteinbezogen werden.




Diplomarbeiten

Anzahl der Treffer: 230
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:11:36 +0200 in 0.0745 sec


Matthäi, Tina;
Identitätsorientiertes Medienmarkenmanagement : eine empirische Untersuchung der Medienmarkenidentität am Beispiel der Publikumszeitschrift EMOTION. - 206 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der identitätsorientierten Markenführung im Medienbereich. Am Beispiel der deutschen Publikums- bzw. Frauenzeitschrift EMOTION (Gruner+Jahr Verlag) wird die aktuelle Medienmarkenidentität ausführlich umschrieben, bewertet und damit ihr Potential einer starken, verhaltensrelevanten Medienmarke aufgezeigt. - Das theoretische Fundament der Arbeit bildet der identitätsbasierte Markenmanagementansatz. Nach diesem konstituiert sich der zentrale Erfolgsfaktor Markenidentität aus der wechselseitigen Beziehung zwischen den Identitätsperspektiven Selbst- und Fremdbild. Ihre Stärke drückt sich dabei maßgeblich im Übereinstimmungsgrad beider Blickwinkel aus. Voraussetzung der detaillierten Ergründung der Medienmarkenidentität und ihrer Komponenten war zudem die Einführung eines theoretischen Modells und dessen Adaption auf den Medienbereich. - Auf der Theoriebasis aufbauend, erfolgte die empirische Untersuchung zur benannten Problematik. In einer deskriptiven Herangehensweise wurden mithilfe von zwei standardisierten, sowohl theorie- als auch empiriegeleitet entwickelten Online-Fragebögen empirische Daten auf Seite der Mitarbeiter und Rezipienten des EMOTION-Magazins erhoben. Diese wurden anschließend mittels statistischer Methoden quantitativ ausgewertet und die Ergebnisse in einem beidseitigen Vergleich sowie einer jeweils intraperspektivischen Analyse präsentiert. Ihre Interpretation erfolgte schlussendlich im Rahmen der Gegenüberstellung von gewonnenen Erkenntnissen und theoretischen Ausführungen. - Im Hinblick auf die Forschungsthematik lieferte die Untersuchung sehr zufrieden stellende Ergebnisse. Als zentrale Erkenntnis lies sich insgesamt feststellen, dass EMOTION vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes tatsächliches Selbstbild der Mitarbeiter und Fremdbild der Rezipienten das strategische Ziel, eine starke Medienmarkenidentität aufzubauen, zum aktuellen Zeitpunkt weitgehend erreicht hat. - Mit Blick auf die Notwendigkeit der zukünftigen Aufrechterhaltung dieser Erfolgsbasis werden im Ausblick der Arbeit zahlreiche Anregungen hinsichtlich des weiteren Forschungsbedarfs gegeben.



Wegerich, Miriam;
SEX SELLS ITSELF : eine Analyse der Geschäftsmodelle ausgewählter deutscher Erotikanbieter im Internet. - 147 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Geschäfts- und Erlösmodellen von deutschen Erotikanbietern im Internet. Neben den Ausführungen zu internet- bzw. medienökonomischen Grundlagen und Rahmenbedingungen werden theoretische Definitionen zu Geschäftsmodellen im Internet herangezogen. Dieses Fundament dient der Diskussion der einzelnen Komponenten von Geschäftsmodellen und einer Einordnung dieser anhand der Wertschöpfungskette, um abschließend ein eigenes Theoriemodel für die weitere Untersuchung zu erstellen. Es soll dargelegt werden, wie die Geschäfts- und Erlösmodelle von Erotikanbietern im Internet praktisch ausgestaltet sind. Fokussiert werden Geschäftsmodelle, die den elektronischen Handel mit digitalen Gütern betreffen. Im Jahr 2008 wurden mit Vertretern (Experten mit Betriebs- bzw. Kontextwissen) der Online-Erotikbranche (N=3) persönliche Experteninterviews durchgeführt und anschließend anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen die Schwerpunkte der Ausgestaltung von Geschäftsmodellen im Internet auf. Diese sind stark von rechtlichen und technischen Bestimmungen reglementiert. Die Kernkompetenzen der Erotikanbieter liegen bei der Content-Aggregation und -Distribution, somit fungieren sie in einem Wertschöpfungsnetzwerk zwischen Content-Produzenten und dem Endkunden. Die Angebotsgestaltung erfolgt kunden- bzw. serviceorientiert und konzentriert sich überwiegend auf multimediale und interaktive Inhalte. Die Geschäftsmodelle der Erotikanbieter im Internet sind dementsprechend content- und kundengetrieben, wobei die Refinanzierung primär über direkte Erlöse (Paid Content) erfolgt. Die zentralen Erkenntnisse wurden in Form von Hypothesen als Grundlage für Anschlussforschungen formuliert.



Hambel, Annett;
Kundenbindungsstrategien der Nestlé Deutschland AG : eine empirische Analyse des Kundenbindungspotentials interaktive Web-Angebote am Beispiel des Nestlé Ernährungsstudios. - 198 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die vorliegende Forschungsarbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Nestlé Deutschland AG verfasst und beschäftigt sich mit der Frage: "Welchen Beitrag leisten interaktive Elemente der Webseite des Nestlé Ernährungsstudios zur Kundenbindung an die Webseite?". Vor diesem Hintergrund wurde zunächst beschrieben, welche besonderen Merkmale das Medium Internet und die Internetnutzung aufweisen. Hierbei wurden u. a. Netzeffekte und Habitualisierung herausgestellt. Da Kundenbindung ein Konstrukt darstellt, das nicht direkt beobachtbar ist, wurde sich im Anschluss daran mit der Operationalisierung des Kundenbindungskonstruktes befasst. Innerhalb derer wurden fünf Indikatoren identifiziert, die aus der Kundenbindung resultieren können. Des Weiteren wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren das Ausmaß dieser Indikatoren beeinflussen. Dazu konnten aus verschiedenen verhaltenswissenschaftlichen und ökonomischen Theorien folgende drei Determinanten der Kundenbindung herausgestellt werden: Zufriedenheit mit dem Angebot, Wechselbarrieren und Attraktivität der Konkurrenz. Da sich im Rahmen dieser Arbeit mit dem Kundenbindungspotential interaktiver Web-Angebote beschäftigt werden soll, wurde sich weiterhin auf folgende drei Angebote konzentriert: Beschwerdemanagement, Mass Customization und virtuelle Community. Diese Angebote sind von der Interaktion zwischen Anbieter und Kunden bzw. von der Kommunikation zwischen den Kunden gekennzeichnet. Im empirischen Teil dieser Arbeit galt es das Bindungspotential dieser drei Elemente in Hinblick auf die fünf Indikatoren und die Determinanten der Kundenbindung quantitativ zu untersuchen. Dazu wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, die sich an die Nutzer der Webseite des Nestlé Ernährungsstudios richtete. Dabei ging es nicht nur um die Bindung der Angebote an sich, sondern auch um den Einfluss dieser Angebote auf den Mehrverkauf von Nestlé Produkten als ein Indikator der Kundenbindung (Cross-Buying-Potential). Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dienten zum Abschluss der Arbeit als Grundlage für Handlungsempfehlungen für die Nestlé Deutschland AG. Hierbei wurden Vorschläge für den weiteren Umgang mit den betrachteten Webseiten-Angeboten bzgl. der Erhöhung der Kundenbindung geliefert.



Fischer, Dina;
Ideenmanagement als Kernkompetenz in kreativen Unternehmen. - 159 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die Positionierung von Unternehmen wird in Zeiten stetig steigenden Wettbewerbsdruckes immer schwieriger. Um am Markt zu bestehen gilt es, die Kernkompetenzen des Unternehmens zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen. Die vorliegende Arbeit hat die Aufgabe zu untersuchen, ob Ideenmanagement eine Kernkompetenz in kreativen Unternehmen sein kann. Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat noch keine Untersuchung zu diesem Thema stattgefunden. Als Basis werden in einem ersten und zweiten Schritt die theoretischen Grundlagen der Begriffe Kernkompetenz und Ideenmanagement erarbeitet. Hier gilt es zu erklären, anhand welcher Schritte Unternehmen eine Kernkompetenz aufbauen können und in welcher Form Ideenmanagement angewendet und gesteuert werden kann. In einem dritten Schritt finden die erarbeiteten theoretischen Grundlagen ihren Einsatz in der Anwendung des Ideenmanagements im wirtschaftlichen Umfeld. Dazu wurden von August bis September 2008 ausgewählte kreative Unternehmen zum Thema Ideenmanagement als Kernkompetenz in Telefoninterviews befragt. Ergebnis dieser Befragungen war, dass kreative Unternehmen Ideenmanagement lediglich auf Individualebene institutionalisiert haben. Unternehmen sind sich der Bedeutung von Ideenmanagement als integriertes Konzept jedoch größtenteils noch nicht bewusst und verlassen sich zurzeit noch auf ihre ausgezeichnete Reputation sowie auf ihr Mitarbeiterengagement bzw. deren Kreativität. Auf Basis dieser Erkenntnisse konnten Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die zur Implementierung von Ideenmanagement als Kernkompetenz beitragen sollen.



Lorbach, Theresia;
Die Integration und der Stellenwert der Informationstechnischen Grundbildung innerhalb des Kurses Medienkunde in Theorie und Praxis. - 119 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die Diplomarbeit hat die Integration und den Stellenwert der Informationstechnischen Grundbildung innerhalb des Kurses Medienkunde an Thüringer Regelschulen als Gegenstand. Beide Aspekte, die Integration und der Stellenwert, wurden sowohl theoretisch als auch in der Praxis erforscht. - Die Untersuchungsdimension Integration beschreibt einerseits, welche Lerninhalte des Lehrplans für den ehemaligen Kurs Informationstechnische Grundbildung in den Themenbereich Computer/Internet der Handreichung des Thüringer Kultusministeriums für den Kurs Medienkunde übernommen wurden. Andererseits wurde die aktuelle Umsetzung der Lerninhalte sowie die sich daraus ergebenden Veränderungen und Probleme untersucht. - Die Dimension Stellenwert wiederum sagt aus, welchen Anteil und somit welchen Rang der Computer und das Internet in Bezug auf die Print- und audio-visuellen Medien sowohl in der Handreichung als auch bei der Umsetzung des Kurses einnimmt. - Für die theoretischen Untersuchungen wurde eine Inhaltsanalyse der Handreichung des Thüringer Kultusministeriums für den Kurs Medienkunde und des ehemaligen Lehrplans für den Kurs Informationstechnische Grundbildung durchgeführt. Sowohl die Integration als auch der Stellenwert in der Praxis wurden an fünf Thüringer Regelschulen anhand je einer Gruppendiskussion mit Schülern und zwei Lehrerinterviews ermittelt. - Es zeigte sich, dass an den meisten Schulen Inhalte über den Computer und das Internet zwar intensiver und fachbezogener vermittelt werden, der Schwerpunkt aber meist liegt auf den anwendungsbezogenen Lerninhalten liegt. Außerdem ist der Stellenwert an den untersuchten Schulen sehr von der gewählten Organisationsform für die Umsetzung des Kurses abhängig sowie von dem Engagement einzelner Lehrer beziehungsweise der Schulleitung.



Weise, Nicolas;
Kundenzufriedenheit im B2B Anzeigengeschäft der Zeitschriften der Axel Springer AG : strategische Handlungsempfehlungen auf der Basis einer kundenorientierten Balanced Scorecard. - 106 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die Unternehmen der Medienbranche stehen generell vor erheblichen Herausforderungen. Veränderte Nutzerpräferenzen, teilweise Sättigungstendenzen bei den Rezipienten sowie technologische Innovationen im Bereich der Telekommunikation, bei einer nur allmählichen Erholung auf dem Werbemarkt, bestimmen die strategischen Handlungsoptionen. Für die Publikumszeitschriften bedeutet diese Entwicklung, dass sie sich im Wettbewerb gegen die elektronischen Medien behaupten müssen. Für die Akteure auf dem Zeitschriftenmarkt kommt hinzu, dass der Markt durch oligopolistische Anbieterstrukturen gekennzeichnet ist und sich gegenwärtig in der Situation einer ausgereiften Marktphase befindet. Demnach ist zunächst ein substantielles Marktwachstum nicht mehr zu erwarten, vielmehr sind Marktanteilskämpfe die Folge. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen, bedarf es neuer Einsichten und Entscheidungen. Vor diesem Hintergrund wurde auf dem Management-Meeting der Axel Springer AG im Sommer 2007 eine ehrgeizige Unternehmensvision formuliert: "Bis spätestens 2010 wird die Axel Springer AG Europas kundenfreundlichstes Medienhaus ...". - Damit ist eine hohe Konzentration auf den Kunden zu einer zentralen Zielvorgabe geworden. Inwieweit das strategische Ziel einer deutlich verstärkten Kundennähe innerhalb der AG aufgegriffen und insbesondere im Geschäftsbereich Anzeigen der Zeitschriften umgesetzt werden kann, wird in dieser Diplomarbeit behandelt. Dazu wird, in Anlehnung an den Strategieentwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt der Strategieimplementierung, das Konzept der Balanced Scorecard vorgestellt und als dann für den besagten Geschäftsbereich des Verlags angewendet. Zielsetzung dabei ist, das integrierte Kennzahlen- und Managementsystem der Scorecard zu nutzen, um das Ziel der Kundennähe fest im Unternehmen zu verankern. Das erfordert ein hohes Commitment der Mitarbeiter, denn nur motivierte Kundenbetreuer können Kundenzufriedenheit generieren. Das Balanced Scorecard-Konzept schafft ein Umfeld, in dem alle Unternehmensangehörige in die Zielumsetzung integriert werden können. Der Aufbau der BSC erfolgt in Zusammenarbeit mit der Axel Springer AG in einem theoretischen Rahmen von vier Kapiteln sowie einer Schlussbetrachtung und soll als möglicher Ausgangspunkt für einen tatsächlichen Einsatz des Konzepts dienen.



Jotschke, Mandy;
Branchenspezifische Kommunikation: Aufgaben, Instrumente und organisatorische Verankerung der Bereiche der Unternehmenskommunikation in unterschiedlichen Branchen. - 214 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die Kommunikation von und in Unternehmen bildet den zentralen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Diplomarbeit. Durch die Differenzierung der Gesamtkommunikation in die Teilbereiche Interne Kommunikation, Public Relations und Marktkommunikation gelingt es, alle Dimensionen der Unternehmenskommunikation zu erfassen. Dazu werden die einzelnen Kommunikationsbereiche anhand der Kriterien Ziele, Aufgaben, Instrumente und organisatorische Verankerung näher beschrieben und voneinander abgegrenzt. Neben der Überprüfung der Praxisrelevanz der Theorie der Unternehmenskommunikation von Ansgar Zerfaß, der Analyse der Rolle des Vertriebs im Rahmen der Unternehmenskommunikation sowie der Betrachtung der institutionellen Voraussetzungen für eine integrierte Unternehmenskommunikation beschäftigt sich die vorliegende Arbeit vor allem mit den Unterschieden in der Kommunikation, die sich aus der Branchenzugehörigkeit eines Unternehmens ergeben. Grundsätzlich ist die Vorgehensweise in der Diplomarbeit im ersten Schritt immer durch eine theoretische Annäherung an den Forschungsgegenstand zu charakterisieren. Darauf aufbauend erfolgt die empirische Prüfung der Aussagen. Aufgrund der explorativen Fragestellung dienen leitfadengestützte Experteninterviews einer ersten Strukturierung des Forschungsfeldes. Die Analyseobjekte bilden dabei vier Unternehmen, die als Vertreter der Branchen Konsumgüter- und Industriegüterhersteller sowie Dienstleistung und Handel gelten. Um die Unternehmenskommunikation in ihrer Gesamtheit abzudecken, wurden jeweils die PR- und Marketing-Leiter der Kommunikationsbereiche interviewt. Als zentrales Ergebnis der theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit den branchenspezifischen Unterschieden in der Kommunikation kann festgehalten werden, dass Unterschiede in der Kommunikation in Abhängigkeit von der Branchentätigkeit eines Unternehmens existieren. Im Hinblick auf die weitere Forschungsarbeit auf diesem Gebiet, die mit der Intention verbunden sein sollte, signifikante, branchenspezifische Unterschiede in der Kommunikation zu identifizieren, wird vorgeschlagen, nicht die Branchenzugehörigkeit als konstituierendes Kriterium zu wählen. Vielmehr sollte die Stichprobe anhand der Merkmale Unternehmensform, Vertriebssystem sowie der primären Geschäftsbeziehungen eines Unternehmens gebildet werden, da diese die Kommunikation eines Unternehmens unmittelbar beeinflussen. In Bezug auf weitere zentrale Erkenntnisse der Arbeit ist festzuhalten, dass die Vertriebskommunikation als ein Teilbereich der Marktkommunikation identifiziert werden konnte, der die Kommunikation zu der ihm jeweils nachgelagerten Instanz Richtung Markt übernimmt. Weiterhin kann die Praxisrelevanz des Zerfaß'schen Ansatzes nicht vollständig bestätigt werden. Den zentralen Mehrwert seiner Überlegungen stellt jedoch die Erkenntnis dar, dass alle Kommunikationsbereiche auf die Unternehmensstrategie ausgerichtet sind. So kann erstmalig ein gemeinsamer Orientierungspunkt sämtlicher Kommunikationsaktivitäten identifiziert werden. Hinsichtlich einer integrierten Unternehmenskommunikation ist die Existenz von Formen der inhaltlichen, zeitlichen und formalen Abstimmung grundsätzlich zu bestätigen. Für eine Optimierung der integrierten Kommunikation wird vorgeschlagen, durch die Installation eines Kommunikationskoordinators oder die Etablierung regelmäßiger Abstimmungsrunden institutionelle Voraussetzungen für die Abstimmung zu schaffen. Die Ergebnisse der Diplomarbeit gilt es in einem weiteren Schritt zu validieren, in dem sich einzelne Studien tiefer mit den dargestellten, unterschiedlichen Dimensionen der Unternehmenskommunikation auseinandersetzen.



Müller, Timo;
Abseits der 100 Millionen - nutzerzentrierte Marketingkonzeption für eine Web 2.0-Community. - 140 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die Web 2.0-Landschaft befindet sich bereits seit geraumer Zeit im Wandel. Während es in der Anfangszeit des "Mitmach-Netzes" möglich war, Projekte ohne erkennbares Geschäftsmodell zu starten und über virale Effekte eine große Nutzerzahl zu generieren, ist es heute unabdingbar, sich über einen klaren Kundennutzen am Markt zu positionieren und mit einem geeigneten Geschäftsmodell sowie einem entsprechenden Kommunikationskonzept die Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Start zu legen. - Gegenstand dieser Arbeit ist daher die Entwicklung einer Marketingkonzeption für eine Web 2.0-Anwendung. Eine ausführliche Analyse der unternehmens- und produktbezogenen Rahmenbedingungen und des externen Marktumfeldes sowie eine Analyse der Stärken/Schwächen und der Positionierung bilden die Grundlage für die Festlegung der Marketingziele und -strategien. Hieraus resultieren Vorschläge für ein entsprechendes Geschäftsmodell und der Kommunikationspolitik. Diese beinhalten Gedanken bezüglich der Instrumente einzelner Maßnahmen und der Vorgehensweise bei der Durchführung. Die Möglichkeiten für die Marketingkontrolle runden das Gesamtkonzept dieser Arbeit ab. - Die Marketingkonzeption verfolgt einen stark nutzerzentrierten Ansatz. Dies spiegelt sich in der Marktbetrachtung und vor allem in der Formulierung der Marketingziele und -strategien und wieder. Die vorliegende Arbeit berücksichtigt in diesem Zusammenhang die ökonomischen Besonderheiten des Internets und des Web 2.0 wie die Netzwerkeffekte und den "Long Tail".



Lehmann, Katja;
Qualifikationsanforderungen und Tätigkeitsprofile in der Medienbranche am Beispiel des Verlagswesens. - 117 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Der wirtschaftliche Erfolg einer Unternehmung wird maßgeblich von der Produktivität der in ihr tätigen Menschen bestimmt. Vor allem in der Medienbranche gelten Humane Ressourcen als wesentliche Produktionsfaktoren, daher sind die Anforderungen an Nachwuchskräfte besonders vielschichtig. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Qualifikationsanforderungen allgemein und im Bezug auf bestimmte Tätigkeitsprofile in der Medienbranche bestehen. Dabei wird die Branche des Verlagswesens beispielhaft herausgegriffen und näher untersucht. Aufbauend auf den theoretischen Vorüberlegungen soll in einer praxisnahen Studie herausgearbeitet werden, was Verlagsunternehmen von ihren Bewerbern bezüglich ihrer Qualifikation verlangen und welche Kompetenzen von besonderer Wichtigkeit sind. Dazu werden dem Thema zugrunde gelegte Begrifflichkeiten aus der Kompetenzforschung näher erläutert. Es schließt sich eine nähere Betrachtung der Medienbranche, deren Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen, an. Weiterführend wird auf die Printmedien, als das wesentlichste Produkt verlegerischer Arbeit, eingegangen. Darauf aufbauend folgt eine nähere Untersuchung der Strukturen und Funktionsbereiche von Verlagsunternehmen. Da keine theoretischen Besonderheiten bezüglich des Personalmanagements in der Verlagsbranche existieren, fokussiert ein weiteres Kapitel wesentliche Vorgänge und Instrumente des Personalmanagements in Medienunternehmen. Im Kernkapitel der Arbeit werden zuerst die in der Literatur gefundenen allgemeinen Qualifikationsanforderungen in Verlagen zusammen getragen und dann exemplarisch vorherrschende Tätigkeitsprofile der Verlagsbranche vorgestellt. Um eine empirische Untersuchung des Gegenstandsbereichs zu ermöglichen, werden theoretische Grundlagen für ausgesuchte Schlüsselpositionen gelegt. Nach einigen Ausführungen zur Ausbildung qualifizierter Hochschulabsolventen für den Verlagsbereich folgt im empirischen Teil der Arbeit eine Untersuchung mittels der qualitativen Forschungsmethode, welche unter Zuhilfenahme der Technik der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und interpretiert wird.



Peukert, Lena;
Untersuchung der Marke Süddeutsche Zeitung zur Optimierung des Anzeigenmarketings. - 156 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die Diplomarbeit befasst sich mit einer praxisnahen Untersuchung der Marke Süddeutsche Zeitung zur Optimierung des Anzeigenmarketings. Theoretische Basis für das Vorgehen bildet die Markenführung im Zeitungsmarkt. Darauf aufbauend steht im Zentrum der theoretischen Aufarbeitung die Konzeptualisierung markenprägender Eigenschaften für die Untersuchung der Marke Süddeutsche Zeitung im Anzeigenmarkt. Im Jahr 2007 wurden ausgewählte Anzeigenkunden der Süddeutschen Zeitung mit einem schriftlichen Fragebogen kontaktiert. Es wurde untersucht, wie die Süddeutsche Zeitung von ihren Anzeigenkunden wahrgenommen wird und welche Faktoren der Marke Süddeutsche Zeitung für eine erfolgreiche Vermarktung des Werbeträgers auf dem Anzeigenmarkt verantwortlich sein können. Ausgehend von den Ergebnissen der Untersuchung werden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Es können Möglichkeiten offen gelegt werden, die Süddeutsche Zeitung inter- und intramedial zu positionieren. Anhand eines Handlungsrelevanzportfolios werden Stärken und Schwächen der Süddeutschen Zeitung identifiziert und daraus Prioritäten für die Vermarktung abgeleitet. Optimierungsvorschläge für konkrete werbliche Maßnahmen und für das Image der Süddeutschen Zeitung werden aufgezeigt. Diese Arbeit stellt zum einen eine wissenschaftliche Vorgehensweise an das Thema Markenführung im Anzeigenmarkt vor. Zum anderen bilden ihre Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Implikationen für die Verlagspraxis eine Informationsbasis für das Anzeigenmarketing der Süddeutschen Zeitung, die es ermöglicht, ihre derzeitige Positionierung auf die Markterfordernisse und die Bedürfnisse ihrer Kunden abzustimmen.