Bachelorarbeiten

Anzahl der Treffer: 356
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:11:32 +0200 in 0.0405 sec


Barbulescu, Andra Afrodita;
Der Einsatz von Empfehlungen zur Bindung zwischen Marke und Konsument:innen im Direct to Consumer Bereich auf Instagram : eine Fallstudie am Beispiel der Marke „No Coffee“. - Ilmenau. - 48 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die folgende Bachelorarbeit thematisiert den Einfluss von Produktempfehlungen auf Instagram auf Rezipient:innen und deren Kaufverhalten. Die Markenauswahl wächst stetig. Umso wichtiger ist es für ein Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, durch welche Kriterien eine nicht kontrollierbare Empfehlung erfolgreich verläuft. Um dies zu beantworten, wird eine qualitative Studie anhand der Beispiele Marke “No Coffee” der The Good Caf GmbH durchgeführt. Im Rahmen der Grounded Theory Methodologie werden Instagram Stories näher betrachtet, die eine Empfehlung zur Marke beinhalten. Als theoretische Grundlage dient die emotionale Konditionierung. Die Platzierung von Empfehlungen in Instagram Stories kann das Kaufverhalten der Kunden:innen beeinflussen. Die qualitative Studie zeigt, dass die beste Länge von Empfehlungsstories zwischen 45 Sekunden und zwei Minuten beträgt. Die empfehlungsgebende Person hat eine höhere Glaubwürdigkeit, wenn sie sich mit dem Produkt identifizieren kann oder in einer passenden Nische tätig ist. Eine ruhige Farbumgebung mit wenig Design-Elementen sowie positiv konnotierte Adjektive haben positive Auswirkungen auf die Einstellung zur Marke und Kaufabsicht der Konsument:innen. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert, abgegebene Empfehlungen im Rahmen der unternehmenseigenen Marketingstrategie auf Instagram aufzunehmen, um mehr Kundschaft zu erreichen.



Wunsch, Marleen;
No filter - wie Rezipierende das Markenimage von Unternehmen in Instagram-Reels wahrnehmen : eine Untersuchung am Beispiel der Marken Mercedes Benz und Just Spices. - Ilmenau. - 96 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Im Wandel der Digitalisierung stehen Marken vor vielfältigen Herausforderungen, ihre Produkte und Dienstleistungen für ihre Zielgruppe sichtbar zu machen. Durch die steigende Zahl an Kommunikationskanälen eröffnen sich jedoch auch neue Möglichkeiten für Unternehmen, um erfolgreiches Marketing zu betreiben. Die sozialen Medien bieten mit stetig steigenden Nutzerzahlen und einer hohen Nutzungsintensität einen Marketingkanal, der einen wechselseitigen Austausch ermöglicht und verschiedene Präferenzen der NutzerInnen berücksichtigt. Instagram legt als Social Media Plattform einen besonderen Fokus auf das Storytelling in Form von Fotos und Videos. Infolgedessen wurden im Jahr 2020 die Reels eingeführt. Das Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss von Reels am Beispiel der Marken Mercedes Benz und Just Spices auf das Markenimage und die Kaufintention zu erforschen. Auf Basis des Ansatzes der identitätsbasierten Markenführung wurde ein Forschungsmodell mit dazugehörigen Hypothesen entwickelt. Nach der Konzeptionierung einer Online-Umfrage wurden die Daten aus der Grundgesamtheit aktiver InstagramnutzerInnen erhoben. Vorab wurde in Reels mit leistungsbezogenen Attributen und Reels mit nicht-leistungsbezogenen Attributen unterschieden, wovon jeweils ein Stimulus pro Marke aktiv in die Umfrage eingebunden wurde. Die Datenanalyse erfolgte mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen, die in der Statistik-Software SmartPLS 3.0 modelliert und ausgewertet wurden. Die empirischen Ergebnisse zeigten branchenspezifische Unterschiede. Während das Werbegefallen des nicht-leistungsbezogenen Reels für Just Spices einen positiven Einfluss auf den funktionalen Markennutzen zeigte, beeinflusste das Werbegefallen des leistungsbezogenen Reels von Mercedes Benz den symbolischen Markennutzen positiv. Für die Wirkbeziehungen des Werbegefallens der Reels mit leistungsbezogenen Attributen und dem funktionalen Markennutzen, sowie dem Werbegefallen der Reels mit nicht-leistungsbezogenen Attributen und dem symbolischen Markennutzen, konnte keine positive Beziehung festgestellt werden. Ebenso konnte kein positiver Einfluss der Reels auf die Kaufintention und die Markenauthentizität als Moderator nachgewiesen werden. Für die Glaubwürdigkeit zeigte sich branchenübergreifend eine ausschließlich indirekte Mediation für die Beziehung zwischen den leistungsbezogenen Reels und dem funktionalen Markennutzen, sowie für die Wirkbeziehung des nicht-leistungsbezogenen Reels auf den symbolischen Markennutzen bei Just Spices. Die Studie leistet einen entscheidenden Beitrag für die Forschung und die Praxis, da sie dieses bisher nicht untersuchte Forschungsfeld näher beleuchtet.



Seel, Ann-Cathrin ;
Werbemaßnahmen in Computerspielen : ein Experiment zur Messung der Werbeerinnerung verschiedener In-Game-Werbemaßnahmen bei Videospielern. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Diese Studie widmet sich dem Forschungsproblem der In-Game-Werbung in Videospielen, welche bezogen auf Genres und bestimmte Werbearten zum aktuellen Stand noch tiefgreifender erforscht werden muss. Bisher haben sich Forscher vor allem mit den Profilen von Spielern, Videospielen und Werbung befasst, wobei bestimmte Genres wie Renn- und Sportspiele und die darin statische Werbeanzeigen am häufigsten untersucht wurden. Um herauszufinden, inwiefern Werbung in anderen Genres und mit anderen Werbeformen wirkt, wurde die Forschungsfrage "Welche Aspekte beeinflussen die Werbeerinnerung von Spielern bei In-Game Werbeplatzierungen?" formuliert, die innerhalb dieser Arbeit beantwortet werden soll. Aus der Frage gingen sechs zweigeteilte Hypothesen hervor, welche durch die Konstruktion und Durchführung eines Experiments getestet werden sollten. Bei dem Experiment wurde eine Stichprobe (N = 30) von Studierenden als Testpersonen zum Reviewen eines Pre-Alpha Spiels eingeladen. Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurden dabei Daten erhoben, die anschließend quantitativ statistisch mit SPSS ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen Tendenzen hinsichtlich der vom Forscher vermuteten Zusammenhänge und decken sich mit dem bisherigen Kenntnisstand zu anderen Werbeformen und Genres von Spielen. Für signifikante Ergebnisse fehlt es der Studie vor allem an Probanden und reliablen Messinstrumenten, um statistische Power zu erreichen. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, In-Game-Werbung weiter zu untersuchen und gegebenenfalls größere Stichproben zu ziehen, um hier gezeigte Tendenzen nachzuweisen.



Höppner, Isabelle;
Der Einfluss von Werbung in Podcasts auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten. - Ilmenau. - 77 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die folgende Bachelorarbeit thematisiert den Einfluss von Werbung in Podcasts auf den Rezipienten sowie die Einstellung gegenüber dem beworbenen Produkt oder der beworbenen Marke. Das Podcast-Angebot wächst stetig. Das wurde von Werbeunternehmen erkannt und diese begannen Werbung in Podcasts zu schalten. Um mit der Podcast-Werbung erwünschte Einstellungs- und Verhaltensänderungen zu erreichen, verwenden die Werbenden verschiedenste Werbeformen und Werbeplatzierungen. Welche davon jedoch einen wirklichen und besonders positiven Einfluss auf die Einstellung und Kaufabsicht haben, ist bislang noch unklar. Anhand einer Befragung wird der Einfluss von Werbeplatzierung in Form von Pre- sowie Mid-Roll-Werbung und den Werbeformen Audio-Spot-Werbung und Host-Read-Werbung auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten untersucht. Als theoretische Grundlage dienen das Elaboration-Likelihood-Modell und das Attitude-toward-the-ad-Modell. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Einsatz von Host-Read-Werbung, insbesondere am Anfang eines Podcasts, positive Auswirkungen auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten hat. Besonders bei Podcast-Hörern, die häufig Podcasts konsumieren, können durch Host-Read-Werbungen positive Einstellungs- und Kaufabsichtsveränderungen generiert werden. Zusätzlich stellt die Forschungsarbeit fest, dass Zusammenhänge zwischen einer vorherigen Produktbekanntheit und der Einstellung sowie Kaufabsicht bei Podcast-Werbung besteht. Das bedeutet, dass Werbung in Podcast zu einer positiven Einstellung und Kaufabsicht führt, wenn dem Rezipienten das Produkt bereits vor dem Werbespot bekannt war.



Luther, Marie;
Diversity Management im Employer Branding : die Auswirkungen eines LGBT Diversity Managements auf die Wahrnehmung einer Arbeitgebermarke. - Ilmenau. - 77 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Frage nach, wie sich ein Diversity Management auf die Arbeitgebermarke auswirkt und wie es potenzielle Arbeitnehmer*innen bei der Auswahl des Arbeitgebers beeinflusst. Eine besondere Beachtung erfährt dabei der Bereich der LGBT-Diversity, da diese Diversity-Dimension in der theoretischen Forschung bisher wenig Beachtung fand und auch in der Praxis innerhalb von Managemententscheidungen häufig vernachlässigt wird. Um entsprechende Aussagen über die Wahrnehmung eines LGBT Diversity Managements sowie über das Verhalten potenzieller Arbeitnehmer*innen treffen zu können, wird eine quantitative Befragung unter 17- bis 30-Jährigen (n = 157) durchgeführt. Als theoretische Grundlage dient dabei das S-O-R-Modell aus der Konsument*innenverhaltensforschung. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt dabei, dass ein Diversity Management eine geeignete Möglichkeit darstellt, um die unternehmenseigene Arbeitgebermarke zu optimieren. Besonders LGBT-Diversity kann dabei als Chance gesehen werden, das Employer Branding zu erweitern. Es zeigt sich weiterhin, dass insbesondere Frauen ein Diversity Management als wichtig erachten und diverse Arbeitgebermarken auch ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich entsprechend wahrgenommen und bewertet werden.



Der Einfluss emotionaler Werbung zum Thema Corona auf die Einstellung einer Marke. - Ilmenau. - 137 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert den Einsatz von emotionalen Einflussfaktoren zum Thema Corona und dessen mögliche Auswirkungen auf die Einstellung zu einer Marke. Mit Werbung werden wir täglich und fast überall konfrontiert. Marken stehen hierbei heutzutage vor einer großen Herausforderung, da der aktuelle Markt als gesättigter Markt gilt. Produkte und Dienstleistungen unterscheiden sich kaum noch voneinander und bei den Konsumenten findet eine regelrechte Informations- und Reizüberflutung statt. Die Verbraucher zeigen ein verstärktes Bedürfnis nach emotionalem Mehrwert und Erlebniskonsum. Die Corona Pandemie weist aufgrund ihrer Emotionalität in der Gesellschaft und ihrer Aktualität somit ein hohes Potenzial für die Werbebranche auf. Die Kommunikation der sozialen Verantwortung einer Marke zeigt in der Vergangenheit bereits positive Effekte. Eine erfolgversprechende Resonanz beim Einsatz von dem Thema Corona in der Werbung ist allerdings nicht garantiert. Mittels einer quantitativen Befragung (n = 174) werden die Zusammenhänge und Effekte zwischen dem Einsatz von emotionalen Werbeinhalten zum Thema Corona und weiteren Einflussfaktoren in Bezug auf die Markeneinstellung untersucht. Hierbei dienen das Elaboration Likelihood Model und das Attitude toward the ad Model/brand als theoretische Grundlagen. Die Resultate der durchgeführten Studie zeigen, dass die Art und Weise der Kommunikation eine übergeordnete Rolle spielt, unabhängig von der Thematik. Die Werbebotschaften sollten auf die Zielgruppe abgestimmt sein, richtig gestaltet und kommuniziert werden. Neben den emotionalen Faktoren sind auch signifikante Zusammenhänge mit der Vertrautheit und der Einstellung zur Marke, der generellen Einstellung gegenüber Werbung und dem sozialen Engagement einer Marke zu erkennen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Handlungsempfehlungen für die Praxis und für weitere Forschungen auf diesem Gebiet ableiten.



Boldt, Sandra;
Künstler*innen auf Twitch.tv : das Technologie Akzeptanz Modell 3 am Beispiel von Video-Livestreaming. - Ilmenau. - 57 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die COVID-19 Pandemie, ausgelöst durch das neuartige SARS-CoV-2 Virus, nimmt seit dem Jahr 2020 einen starken Einfluss auf die Wirtschaft Deutschlands. Durch die Eindämmungsmaßnahmen des Virus' zum Schutz der Bevölkerung erleidet ein Großteil der Unternehmen sowie Geschäftsleute finanzielle Verluste. Das Verbot von Großveranstaltungen unter diesen Maßnahmen stellt auch (selbstständige) Künstler*innen vor eine Existenzfrage. Die Bevölkerung bleibt währenddessen überwiegend zuhause, sodass die Besucherzahlen von Livestreaming-Webseiten wie beispielsweise Twitch.tv im Internet ansteigen. Als Reaktion auf die gestiegenen Zahlen hat Twitch im November 2020 ihre Kategorie "Musik" ausgebaut und seitdem als Game-Livestreaming-Plattform auch explizit Musiker*innen angesprochen. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht empirisch, inwieweit Künstler*innen aus den Twitch-Kategorien "Musik" und "Kunst" das Livestreaming auf Twitch.tv akzeptieren. Dabei wird unter anderem auch ein Fokus auf Twitch als mögliche Einnahmequelle gelegt und inwieweit das aktive Livestreaming eine solche für Künstler*innen in der COVID-19 Pandemie sein kann. Auf der theoretischen Grundlage des Technology Acceptance Model 3 ist eine Online-Befragung (n = 85) durchgeführt worden, um die Forschungsfragen zu beantworten. Dabei sind die aus der Akzeptanzforschung entnommenen Konstrukte der Technologie Akzeptanz methodisch auf die Plattform Twitch.tv angepasst worden. Die gesammelten Daten aus den Fragebögen konnten anschließend deskriptiv sowie anhand multipler Regressionen ausgewertet werden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass das Livestreaming auf Twitch von Künstler*innen akzeptiert wird und grundlegend eine Einnahmequelle für sie sein kann. Die Erkenntnisse dieser Arbeit tragen zum Verständnis des Technology Acceptance Model 3 im praktischen Kontext neuartiger Technologien wie dem Livestreaming bei und lassen Ansätze für die weiterführende Forschung ableiten.



Hanslik, Katharina;
Inwiefern werden Rezipienten durch ihre subjektiven Qualitätserwartungen bei der Auswahl von Musikstreaming-Diensten beeinflusst?. - Ilmenau. - 31 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die subjektiven Qualitätserwartungen die Rezipienten bei der Wahl ihres Musikstreaming-Anbieters beeinflussen. Als Untersuchungsdesgin wurden dafür die Anbieter Apple Music und Spotify hinzugezogen. Es wird untersucht, ob anhand der Qualitätserwartung, der Qualitätswahrnehmung und des Qualitätsurteils Rückschlüsse zur Selektion von Streaming-Anbieter gezogen werden können. Als Erklärungsansatz dient hierbei die Theorie der subjektiven Qualitätsauswahl (TSQA). Die Datenerhebung erfolgte durch einen Online-Fragebogen (n = 202). Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Nutzer von Apple Music und Spotify unterschiedliche Qualitätserwartungen an den jeweiligen Musikstreaming-Anbieter besitzen und diese erst nach Abschluss des Abonnements erkenntlich werden. Spotify Nutzer achten stark darauf welcher Anbieter in ihrem sozialen Umfeld genutzt wird und machen die Selektion davon anhängig. Apple Music Nutzer hingegangen achten verstärkt auf ein faires Preis-Leistungsverhältnis und auf das Vorhandensein bestimmter Künstler.



Mahdy, Sarah;
Die Nutzungsmotive von Generation Y bei der Verwendung von Dating-Apps am Beispiel von Tinder. - Ilmenau. - 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Tinder-Nutzungsmotiven der Generation Y. Dabei sind die Beweggründe jener Generation, die zur Nutzung von Tinder führten, untersucht worden. Berücksichtigung fanden dabei unter anderem Einflussfaktoren wie die Benutzeroberfläche (Forschungsfrage 1) oder eine eventuelle Bedürfnisbefriedigung (Forschungsfrage 1.1). Diese wurden dabei im Spannungsfeld zu demografischen Merkmalen, wie das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung, betrachtet. Des Weiteren wurde beleuchtet, welche grundlegenden Bedürfnisse mit der Tinder-Nutzung befriedigt werden können sowie in welche Motivklassen sich die Motivation der Teilnehmer einordnen lässt (Forschungsfrage 1.2). Außerdem wurde darüber Aufschluss gegeben inwieweit die Erwartungen an die Bedürfnisbefriedung durch die Tinder-Nutzung erfüllt werden kann und welche Handlungskonsequenzen daraus resultieren (Forschungsfrage 1.3). Grundlage dieser Untersuchung waren acht in im Jahre 2020 durchgeführte, qualitative Interviews mit recht heterogenen Teilnehmern (männlich/weiblich, hetero- oder homosexuell, in einer auf Tinder entstandenen, Beziehung oder ohne feste Beziehung) Die Auswertung erfolgte mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Daraus ergaben sich teilweise unterschiedliche Nutzungsmotive pro Untersuchungsteilnehmer, die darüber hinaus in dieser Form bisher noch nirgends festgestellt wurden. Zu ihnen zählten insbesondere jene Beweggründe, die sich auf das Sexual- und Dating-Verhalten zurückführen lassen. Zusätzlich wurden neue Motive erschlossen, die sich auf die Benutzeroberfläche der App zurückführen lassen. Darüber hinaus konnten Motive ergründet werden, die mit der Befriedigung grundlegender Bedürfnisse im Zusammenhang stehen. Gleichzeitig wurden Motive abgeleitet, die aus einem Suchtverhalten und Eskapismus resultieren. Außerdem konnte herausgefunden werden, inwieweit sich erfüllte bzw. nicht erfüllte Erwartungen an die Tinder-Nutzung auf das individuelle Handeln der Nutzer auswirken. In Summe führte diese explorative Studie so zu einem tieferen Verständnis hinsichtlich der Tinder-Nutzung der Generation Y. Schlüsselwörter: Nutzungsmotive, Generation Y, Tinder, Bedürfnisse, Motivklassen, erwartete Bedürfnisbefriedigung, qualitatives Interview



Stuhler, Francesca;
Der Einfluss von virtuellen Bildschirmhintergründen auf die Wirkung des Videos bei dem Rezipienten. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Durch die anhaltende Ausnahmesituation in der COVID-19 Pandemie und die dadurch steigende Anzahl an Home-Office-Arbeitenden ist die Online-Kommunikation mit ihren Möglichkeiten, im Austausch mit Kollegen oder Mitmenschen zu bleiben, in den Fokus gerückt. Die häufigen Videokonferenzen können dabei auch zu einer Veränderung der Wahrnehmung führen, da die Kommunikationspartner in einem ungewohnten Umfeld zu sehen sind. Um den aktuellen Arbeitsplatz verbergen zu können, verwenden viele Personen einen virtuellen Bildschirmhintergrund. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, welche Einflüsse virtuelle Bildschirmhintergründe auf die Wirkung des Videos bei dem Rezipienten haben. Für diesen Zweck wurde ein eigenes Arbeitsmodell, abstammend aus der Visual-Framing-Theorie und den Darstellungseffekten von Kepplinger (2010), erstellt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden sechs Hypothesen aufgestellt. Dabei wurde jede Hypothese anhand einer der sechs Glaubwürdigkeitsdimensionen von Nawratil (1999) gemessen. Um die aufgestellten Hypothesen zu prüfen, wurde eine experimentelle quantitative Online-Befragung zu dem Einfluss von drei verschiedenen virtuellen Bildschirmhintergründen auf die Glaubwürdigkeit eines Videosprechers durchgeführt und anschließend statistisch ausgewertet. Das dafür notwendige eigenproduzierte Video unterschied insbesondere zwischen einem "Professionellen" und einem "Nicht Professionellen" virtuellen Hintergrund. Um Störgrößen auszuschließen, wurde zusätzlich mit einer Kontrollgruppe gearbeitet. Die Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass "Nicht Professionelle" Hintergründe bei den Rezipienten ein Glaubwürdigkeitsdefizit gegenüber dem Videosprecher im Vergleich zu "Professionellen" Hintergründen aufweisen. Implikationen für die Online-Kommunikation und die weitere Forschung zu virtuellen Bildschirmhintergründen werden diskutiert. Schlüsselwörter: Virtuelle Bildschirmhintergründe, Glaubwürdigkeit, Online-Kommunikation, Visuelle Kommunikation, Homeoffice, Online-Lehre




Masterarbeiten

Anzahl der Treffer: 152
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:11:34 +0200 in 0.0594 sec


Assiraj, Fatima Azzahra;
Leading Moroccan media companies swinging between the transformational and transactional leadership styles. - Ilmenau. - 140 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Frühere akademische Forschungen zur Führung im Mediengeschäft haben sich mehr auf die Merkmale der Führung von Führungskräften konzentriert, daher wurde die Stichprobe hauptsächlich von Medienleitern vertreten, andererseits ist ein wichtiger Stichprobenanteil des Mediengeschäfts Angestellten, Unternehmensmitglieder oder Anhängern zuzuordnen fehlt in der akademischen Literatur (Deslandes, 2015). In diesem Artikel wird die Führungsrolle von Managern in Verlagen anhand von drei Fällen aus der führenden marokkanischen Zeitungsindustrie beschrieben, die auf der Theorie des transformativen und transaktionalen Führungsmodells (Bass & Avolio, 1994) beruhen. Sieben Kategorien wurden vorgeschlagen, um den angewandten Führungsstil zu untersuchen unter Medienführern und wahrgenommenen Stil unter Anhängern. Die Studie verwendete eine qualitative Methodik, die auf semi-strukturierten Interviews basierte. Insgesamt vierzehn Interviews mit marokkanischen Medienführern und -folgern. Die Ergebnisse belegen, dass sowohl die partizipative als auch die gemeinsame Herangehensweise an die Führung in den Ergebnissen hervorgehoben wurden. Einige positive Implikationen wurden auch erwähnt, wie beispielsweise Teamarbeit, andere Faktoren wurden ebenfalls identifiziert, wie beispielsweise der kontextuelle Prozess, der den Führungsstil beeinflusst. Da sich die Natur von Zeitungen stark von der anderer Branchen unterscheidet, wird eine künftige Forschung empfohlen. Schlüsselwörter: Transaktionsführung, Transformationsführung, geteilte Führung, Zeitungen, Marokko.



Almeida Dias, Joana; de
How do non-profit organisations use Social Media marketing strategies to engage their consumers? : the case of Portuguese non-profits. - Ilmenau. - 150 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass gemeinnützige Organisationen (NPOs) Schwierigkeiten haben, ihr Publikum für Social Media zu begeistern, was darauf hindeutet, dass ihre Kommunikationsstrategie hauptsächlich die Verbreitung von Informationen umfasst (Cho, Schweickart & Haase, 2014), anstatt eine dialogische und interaktive Kommunikation mit ihrem Publikum zu fördern (Tuten & Solomon, 2013). Eine quantitative, vergleichende Inhaltsanalyse von 449 Facebook-Posts von 5 internationalen NPOs und 423 Facebook-Posts von 10 portugiesischen NPOs untersucht, wie portugiesische und internationale NPOs Social Media Marketing-Strategien (SMMS) und Botschaften nutzen, um ihre Schlüsselpublikum einzubeziehen, und inwieweit sie das Verbraucherverhalten beeinflussen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass portugiesische NPOs trotz der Kapazität und der Ressourcen mehr diversifizierte SMMS verwenden als internationale NPOs, was sich darin zeigt, wie sehr sich die Verbraucher mit ihren Facebook-Inhalten beschäftigen. Internationale und portugiesische NPO-Posten berücksichtigen jedoch immer noch häufig die Verwendung von Informationsstrategien. Weitere Forschungsarbeiten sollten sich auf gemeinnützige Organisationen konzentrieren, die in der Lage sind, mit den Verbrauchern auf eine engagiertere und interaktivere Weise zu kommunizieren und gleichzeitig den wahrgenommenen Wert ihrer Beziehung zu erhöhen. Die NPOs sollten anerkennen, wie wichtig es ist, geeignete SMMS, Nachrichtenmerkmale und Beziehungsmarketing in ihre Social Media-Botschaften zu integrieren, um ihre Verbraucher zu binden, nicht nur durch ein reines Like oder einen Share, sondern auch durch die Ermutigung, sich am Prozess der Co-Kreation zu beteiligen. Diese Forschung trägt zu der fragmentierten Literatur über den Einsatz von Social Media Marketing Strategien durch Non-Profit-Organisationen bei, um deren Auswirkungen auf das Konsumentenengagement zu verstehen und betont die Bedeutung von Relationship Marketing.



Fateh U Din, Fateh U Din;
Facebook and Twitter : a threat or complement to the newspapers in Pakistan. - Ilmenau. - 86 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Die technologische Entwicklung hat neue Medienformen geschaffen, die zur Medienkonvergenz geführt haben. Konvergenzstudien wurden hauptsächlich in entwickelten Ländern mit fortgeschrittenen Medienmärkten durchgeführt. Die Forscher versuchen, die Konvergenz unter dem Aspekt des Medienmanagements in Entwicklungsländern zu untersuchen. Darüber hinaus nimmt die Nutzung von sozialen Medien durch Zeitungsunternehmen zu. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob Facebook und Twitter eine Bedrohung oder eine Ergänzung zu den Zeitungen in Pakistan darstellen. Diese Studie konzentriert sich jedoch nur auf die Wahrnehmung des Medienmanagers. Die Studie "Social cognitive theory" wird von Albert Bandura (1986) geleitet. Die semi-strukturierten Interviews, die Teil der qualitativen Methode sind, werden zur Analyse dieser Studie verwendet. Aus dem Codebuch, welches auf der Vorgängerliteratur basiert, wurden die späteren Interviewleitfaden entnommen. Insgesamt werden sieben Interviews von den Medienmanagern von Zeitungsunternehmen geführt. Die Ergebnisse zeigen uns, dass pakistanische Zeitungsunternehmen Facebook und Twitter nutzen, um auf dem Markt zu überleben und auch sie erhalten Feedback von Online-Follower auf ihren offiziellen, persönlichen sozialen Medien. Die Verbreitung und Werbung in Printmedien ist stark betroffen, trotzdem steigt Anzahl der Online-Follower und die Reichweite von Nachrichten. Laut Medienmanager sind soziale Medien für Zeitungen in Pakistan in vielerlei Hinsicht von Vorteil, wegen ihrer großen Reichweite und ihrer Verfügbarkeit überall. Für die Nutzung von sozialen Medien in Pakistan gibt es keine Regeln oder Vorschriften. Schlüsselwörter: Soziale Medien, Zeitungsorganisationen, Facebook, Twitter, Nutzung, Pakistan, Medienkonvergenz, Soziale Kognitionstheorie.



Schmalz, Jeremi;
Ambidextrie im Innovationsmanagement : eine empirische Studie unter Betrachtung der digitalen Transformation. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Entwicklungen und Innovationen haben eine entscheidende Bedeutung für Unternehmen. Weiterentwicklungen sind wichtig, um Marktanteile zu sichern. Neuentwicklungen sind hingegen bedeutend, um langfristig das Fortbestehen des Unternehmens zu gewährleisten. Daraus ergibt sich die Bedeutung der Ambidextrie, das Gleichgewicht zwischen beiden Entwicklungen, um Unternehmen stabil zu halten. Die Digitale Transformation mit ihren zahlreichen Entwicklungen treibt das Innovationsmanagement. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit besteht darin, ob die Digitale Transformation nicht nur Treiber und eine Herausforderung für die Ambidextrie ist, sondern auch eine Chance bietet diese zu managen. Neben der Betrachtung von Forschungsergebnissen und aktuellen Entwicklungen wurde eine qualitative empirische Studie in Form von leitfadengestützten Experteninterviews durchgeführt. Als Ergebnisse konnten verschiedene Ansatzpunkte für weitere Forschungen gefunden und festgestellt werden, dass die Digitale Transformation Möglichkeiten und Chancen bietet die Ambidextrie zu managen.



Silva Rios, Patricia;
Relationship marketing and trust on e-commerce business to business (B2B) communication : an exploratory study. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Ziel dieser Sondierungsstudie ist es, die Rolle der sozialen Medien als grundlegendes Instrument für Beziehungsmarketing und Vertrauensbildung für neue B2B-E-Commerce-Unternehmen zu analysieren und aufzuzeigen. Zunächst werden die praktischen Methoden für den Einsatz von Social Media als Relationship-Marketing-Tool aufgezeigt, die es ihnen ermöglichen, schnell an Glaubwürdigkeit im Markt zu gewinnen und sich als vertrauenswürdiges Unternehmen zu positionieren. Zweitens beantwortete eine Zufallsstichprobe von 313 B2B-Käufern eine Online-Umfrage. Die Ergebnisse zeigten, dass Unternehmen, die in sozialen Medien aktiv sind, eher vertrauenswürdig sind als Unternehmen, die dies nicht tun. Darüber hinaus wurde der Schluss gezogen, dass Markenzeichen und Inhalte, die digitale Mundpropaganda enthalten, wie z. B. Erfahrungsberichte anderer Käufer, für solche Unternehmen wichtige Agenten der Beziehungsmarketingstrategie sind, um Glaubwürdigkeit über soziale Medien zu vermitteln.



Le Phuong, Quy;
Brand perception through influencer marketing in YouTube comments : a computational analysis. - Ilmenau. - 71 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Das Internet im Allgemeinen und Social Media im Besonderen bieten Marken beispiellose Möglichkeiten, ihr Konsumverhalten aus verschiedenen Blickwinkeln zu erfassen. Diese Arbeit bietet einen explorativen Ansatz zur Untersuchung, wie YouTube-Kommentare von Influencer-Marketing-Videos verwendet werden können, um Marketing-Einsichten zu generieren. Lexikonbasierte Stimmungsanalyse wird verwendet, um vier führende japanische Automobil-Giganten zu analysieren, um die Wahrnehmung und Meinungen ihrer Kunden auf YouTube zu erhalten. Eine Stichprobe von 254.984 Kommentaren aus 200 Influencer-Videos wurde entnommen. Die Ergebnisse enthüllten die erste Analyseschicht für diesen großen Datensatz und deuteten darauf hin, dass die Wahrnehmung gegenüber japanischen Automobilherstellern auf YouTube eher positiv als negativ ist. Darüber hinaus variiert die Stimmungsverteilung zwischen vier japanischen Automobilherstellern in Kommentaren aus Influencer-Videos moderat. Diese Studie trägt nicht nur zu theoretischen, sondern auch zu praktischen Aspekten bei, indem sie die enorme Menge an Textdaten in eine sinnvolle Geschichte umwandelt.



Crawford-Mills, Racquell;
How do SMEs apply brand management practice to their business? : a case study of Ghanaian SMEs. - Ilmenau. - 105 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Diese Arbeit untersucht die Praxis der Markenführung durch KMU. Die meisten der in der Literatur zur Markenführung vorgeschriebenen konventionellen Prinzipien sind ungültig, um diese auf den mittelständischen Geschäftsbetrieb anzuwenden, aber es gibt bereits relevante Untersuchungen zu einigen vorgeschlagenen Markenführungspraktiken für kleine Unternehmen. Der Zweck dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob diese Praktiken angewendet werden und wie effektiv sie für KMU-Marken sind, welches durch die Erstellung eines Komplex der KMU-Markenmanagementpraktiken beschrieben wird. Nachdem ich ein konzeptionelles Modell entwickelt hatte, wurden einige vorgeschlagene Branding-Richtlinien anhand einer Fallstudie untersucht. Qualitative Interviews wurden verwendet, um Daten von fünf (5) ghanaischen KMU zu sammeln - Pulse Communication, Equity Focus Financial Services, Fruity Flakes, Sankofa LTD und Mane Me GH. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Markenführung zwar als teure Strategie allgegenwärtig ist, weil man mehr für Marketing, Werbung in Radio, TV, Social Media usw. und mehr ausgeben muss, aber auf lange Sicht zu Ergebnissen führt, die für das Unternehmen als Ganzes von Vorteil sind. Auch wenn es teuer ist, bringt es dem Unternehmen enorme Vorteile. Vor diesem Hintergrund müssen die KMU, die die Markenführung vernachlässigt haben, darauf hingewiesen werden, dass die Markenführung für ihr Geschäft sehr wichtig ist. Sie müssen auch geschult und überzeugt werden, dass Markenführung nicht Kosten, sondern Nutzen ist. Da der Schwerpunkt der Studie auf KMU in Ghana liegt, können zukünftige Studien eine vergleichende Analyse darüber durchführen, wie KMU in Ghana und anderen Ländern Markenführung betreiben. Schließlich sollte die zukünftige Forschung untersuchen, wie sich die Digitalisierung entwickelt hat und welche Auswirkungen diese auf die Praktiken der Markenführung hat. Schlüsselwörter: Brand Management Praxis, Branding, Kleine und Mittlere Unternehmen, Markenorientierung, Entrepreneur, Marketing, Management



Asamoah-Boakye, Andrews;
Effect of Social Media Advertising on consumer buying habits of the Youth of Ghana. - Ilmenau. - 77 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

In dieser Zeit des technologischen Fortschritts und der Digitalisierung sind die Auswirkungen sozialer Medien auf die Werbung sehr stark und kraftvoll geworden, da sich Werbetreibende und verschiedene Unternehmen bemühen, ihre Gegenwart wahrzunehmen. Sie tendieren daher dazu, neue Verbraucherstrategien und -modelle anzuwenden, die für sie und ihre Verbraucher von Vorteil sind. Social-Media-Werbung ist für viele Unternehmen zur Norm geworden, da sie mit ihren Verbrauchern und potenziellen Verbrauchern in Kontakt treten können. Das Internet hat sich mittlerweile als Teil des täglichen Lebens der größeren Bevölkerung herausgestellt und ist zu einem kostengünstigen Kanal zwischen vielen Organisationen und ihren Kunden geworden. Diese Studie wurde in fünf Kapiteln organisiert, um die Auswirkungen von Social Media-Werbung auf die Kaufgewohnheiten der Verbraucher bei ghanaischen Jugendlichen zu untersuchen. Unter Verwendung des AIDA-Modells, das Awareness, Interest, Desire und Action als theoretischen Rahmen darstellt, wurden die Forschungsfragen auf der Grundlage des Rückrufs von Studien zur Darstellung des AIDA-Modells erstellt. Die für diese Studie verwendete Methodik war quantitativ und verwendete einen Fragebogen für eine Online-Umfrage, um eine große Anzahl von Daten zum Forschungsthema zu sammeln. Insgesamt 321 Befragte wurden für diese Studie verwendet. Die Fragebögen wurden über verschiedene Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und WhatsApp verteilt. Die Befragten waren Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, die alle Ghanaer und Social-Media-Nutzer waren, sowie Personen, die jemals Social-Media-Werbung ausgesetzt waren. Deskriptive Statistiken und Korrelationstests wurden durchgeführt und ergaben eine positive Korrelation zwischen der Exposition der Verbraucher gegenüber Werbung und Aufmerksamkeit in sozialen Medien, Bewertungen sowie Kommentaren und dem Wunsch (Einstellung) der Verbraucher zu einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung sowie Rückmeldungen und Maßnahmen der Verbraucher in Bezug auf a Produkt oder eine Dienstleistung in Bezug auf den Einkauf. Die Studie ergab erneut einen positiven signifikanten Zusammenhang zwischen der Exposition und dem Interesse der Verbraucher an einem Produkt oder einer Dienstleistung.



Raheel, Kinza;
Body image in advertising and its impact on shopping decisions : a study on Millennials' buying behavior. - Ilmenau. - 124 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Eine quantitative Studie wurde durchgeführt, um die Auswirkungen des Körperimages von Modellen auf die Einkaufsentscheidungen von Millennials im Online-Handel zu verstehen. Eine Online-Umfrage, welche sowohl Bilder von Size Zero als auch Plus Size Modellen beinhaltete, wurde online unter weiblichen Millennials verbreitet. Die Umfrage wurde mit Fragen erstellt, die aus dem AIDA-Modell abgeleitet wurden, um den Prozess der von Millennials getroffenen Kaufentscheidungen von der Aufmerksamkeit bis hin zum Handeln zu verstehen. Eine Gesamtstichprobe von 210 weiblichen Millennials ergab, dass weibliche Millennials ein höheres Maß an Aufmerksamkeit, Interesse, Verlangen und Handlung zeigen, wenn ein Bild eines Plus Size Modells betrachtet wird. Darüber hinaus deuteten die Korrelationen zwischen dem wahrgenommenen eigenen Körperbild und dem AIDA-Modell auf eine negative kleine oder mittlere Korrelation hin. Je unbefriedigter ein Befragter mit seinem eigenen Körperbild ist, desto höher ist seine Aufmerksamkeit, sein Interesse, sein Verlangen oder sein Handeln beim Kauf von Produkten präsentiert in Size Zero als auch Plus Size Größen. Auf Grund dieser Ergebnisse ist diese Studie ein Meilenstein in dem Verständnis, dass das Körperbild von Modellen Einfluss auf die Kaufentscheidungen von Millennials hat. Die Plus Size Industrie benötigt jedoch noch einige Schritte, um einen Durchbruch zu erzielen und die tatsächlichen Kaufentscheidungen zu steigern.



Gallardo Hernandez, Frida Alejandra;
Spotify and its impact on the business models of Mexican independent bands. - Ilmenau. - 150 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Technologische Entwicklungen haben die Art und Weise, wie Musik produziert, aufgenommen und verteilt wird, verändert (Hracs, 2012), so dass unabhängige Bands diese technologischen Ressourcen für ihre Geschäftsmodelle nutzen. Eine dieser Technologien ist Spotify, einer der größten Streaming-Musikdienste auf dem Markt (Mashall, 2015). Diese Studie zielte darauf ab, den Hauptgebrauch von Spotify auf den Geschäftsmodellen mexikanischer unabhängiger Bands zu identifizieren, unterstützt durch die 7 Ps Marketing Mix (McCarthy, 1940; Booms & Bitner 1981) Theorie. Sieben Kategorien wurden vorgeschlagen, um die Auswirkungen zu untersuchen, die sich aus dem Einsatz von Spotify auf die Geschäftsmodelle mexikanischer unabhängiger Bands ergeben - Preis, Menschen, Prozess, Promotion, physische Beweise, Ort und Preis. Diese Studie hat eine qualitative Methodik angenommen, die auf semi-strukturierten Interviews mexikanischer Bands basiert. Insgesamt wurden sieben Interviews mit mexikanischen Independent Bands aus verschiedenen Musikrichtungen geführt. Während Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Spotify wie Wettbewerb, wirtschaftliches Einkommen und musikalische Erfahrung häufig hervorgehoben wurden, wurden auch einige positive Auswirkungen erwähnt, wie z.B.: die Verteilung, die Reichweite und die Förderung, die die Plattform den Bands bietet. Da Spotify auf dem Markt wächst, wird eine zukünftige Forschung vorgeschlagen.




Diplomarbeiten

Anzahl der Treffer: 230
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:11:36 +0200 in 0.0569 sec


Zschiedrich, Romy;
"Countdown to 2012" - a qualitative analysis of structures and relations between stakeholders and key players involved in sport sponsoring of the Olympic Games 2012 in London. - 155 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Olympischen Spiele sind das größte Sportereignis in Bezug auf Bekanntheitsgrad, Ausmaß und Weltstatus. Sie vereinen Sport mit Kultur, Unterhaltung und Bildung und bieten mit ihrer langen Tradition und ihrem herausragenden Ruf für viele Unternehmen eine vorteilsreiche Marketingplattform. Doch auch das größte Projekt bedarf diverser Finanzierungsquellen ohne die dessen Umsetzung nicht möglich wäre. Eine der wichtigsten Einnahmequellen der Olympischen Spiele ist das Sponsoring, welches heutzutage einen wichtigen Stellenwert neben traditionellen Kommunikationsinstrumenten wie PR oder Marketing einnimmt. - In der vorliegenden Diplomarbeit wird das Sportsponsoring der Olympischen Spiele im Jahr 2012 in London unter den drei Aspekten Motivation, Entscheidung und Struktur untersucht. Das Verhalten der beteiligten Akteure nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein indem auf deren Motivation und Entscheidungsverhalten eingegangen wird. Während der Untersuchung wird dargelegt auf welche Kriterien Akteure ihre Entscheidungen stützen und ob ihr Verhalten rationalen Regeln folgt oder nicht. Mit Hilfe von Hartmut Essers Modell der soziologischen Erklärung wird dann das individuelle Verhalten einzelner Akteure auf der Mikro-Ebene auf die soziale Situation des Olympischen Sportsponsorings auf der Makro-Ebene transformiert. Aussagen über die soziale Struktur, sowie über die Dualität von Struktur und Handlung, werden mit Bezugnahme auf die Strukturationstheorie von Anthony Giddens getroffen. Das Ziel dieser Arbeit ist es ein Modell zu entwickeln, welches das Interdependenzgeflecht aller Akteure, die am Sportsponsoring der Olympischen Spiele in London im Jahr 2012 beteiligt sind, adäquat darstellt und erklärt. Schlagwörter: Olympische Spiele 2012, Sportsponsoring, Motivation, Entscheidungsverhalten, Struktur, Modell der soziologischen Erklärung, Rational-Choice Theorie, Strukturation



Eggers, Stefan;
"You can't manage what you can't measure" : Bewertung branchenspezifischer PR-Evaluation. - 90 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der PR-Evaluation in der Praxis. Das Forschungsinteresse liegt in den angewandten Methoden der Erfolgskontrolle und Bedingungen, die eine höhere Durchdringung von PR-Evaluation in der Praxis verhindern. Dazu wird erst der Gegenstand der Untersuchung abgegrenzt, indem Public Relations und verwandte Begriffe diskutiert werden und der Begriff Evaluation expliziert wird. PR wird aus drei Perspektiven beleuchtet, auf welche die die Darstellung der Theorie der Unternehmenskommunikation nach Zerfaß folgt. Hier werden Anknüpfungspunkte für eine strategische Evaluation der PR-Arbeit geschaffen. Auf dieser Basis werden Theorien und Modelle der PR-Evaluation besprochen. Der Forschungsstand bildet das Fundament der Diskussion. In dem Modelle der PR-Evaluation aufgezeigt werden, werden Wege für ein methodisches Vorgehen zur Bestimmung des Wertbeitrags von Public Relations deutlich. Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden sechs Experten in einer explorativen, leitfadengestützten Untersuchung befragt. Die Branchen sind mit Maschinenbau, Öffentlicher Dienst, Software und Unterhaltungsprogramme, Logistik, Spielwaren und Kommunikationsberatung breit gefächert und erlauben so das Treffen vergleichender Aussagen bezüglich der Durchführung und Herangehensweise an PR-Evaluation.



Walter, Daniel;
Mediendidaktische Konzeption einer Online-Lernsoftware für Kinder : am Beispiel des Hysolar SolarBikers. - 146 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage wie der Hysolar® SolarBiker aus mediendidaktischer Sicht als Online-Lernsoftware für Kinder ab der dritten Klasse konzipiert werden sollte. Die Arbeit wurde im Rahmen des Projektes "Prof. Solarius - Ein virtuelles Labor zur Sonnenenergienutzung für Kinder" erstellt. Innerhalb dieses Projektes wird eine Online-Lernsoftware für Kinder konzipiert und entwickelt, die auf dem Umweltbildungsmodell Hysolar® SolarBiker basiert. - Die vorliegende Arbeit fokussiert nicht den gesamten Erstellungsprozess dieser Online-Lernsoftware, sondern beschränkt sich auf die mediendidaktische Konzeption. Die theoretische Basis dafür bildet der Ansatz der gestaltungsorientierten Mediendidaktik nach Kerres (2001). Da die zu erstellende Online-Lernsoftware auf dem Hysolar® SolarBiker basiert, sind die Eigenschaften der Zielgruppe hinsichtlich dieses Umweltbildungsmodells für die Konzeption von besonderer Bedeutung. Deshalb wurden insgesamt sechs Schulklassen bei der Montage des Hysolar® SolarBikers beobachtet und anschließend schriftlich befragt. Diese Ergebnisse sollen schließlich in die Konzeption der Online-Lernsoftware einfließen. Das Ziel dieser Arbeit besteht damit darin, auf der Grundlage der empirischen Untersuchung, Handlungsempfehlungen für die mediendidaktische Konzeption der Online-Lernsoftware zu geben. - Im Rahmen der empirischen Untersuchung zeigte sich unter anderem, dass den Kindern der Zusammenbau des Hysolar® SolarBikers Spaß machte und dass die Montageanleitung das wichtigste Hilfsmittel für die Kinder darstellte. Dennoch konnten auch Abweichungen vom in der Montageanleitung beschriebenen Vorgehen beobachtet werden. Zudem konnten die Arbeitsschritte identifiziert werden, bei denen die Kinder die größten Schwierigkeiten hatten. Um eine kindgerechte Aufbereitung des Hysolar® SolarBikers als Online-Lernsoftware zu gewährleisten, gilt es diese Erkenntnisse zu berücksichtigen.



Weiß, Annika;
Medienkompetenz von Kindern im Umgang mit Online-Lernsoftware : als eine Grundlage für die Online-Konzeption des Hysolar SolarBikers. - 139 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Medienkompetenz von Kindern im Umgang mit Online-Lernsoftware. Sie dient als eine Grundlage für die Online-Konzeption des realen Hysolar® SolarBikers, ein Umweltbildungsmodell des Solar-Dorf Kettmannshausen e.V. Der Hysolar® SolarBiker soll unter dem Namen "Prof. Solarius" als Online-Lernsoftware für Kinder ab der dritten Klasse konzipiert werden. - Für die Konzeption und den erfolgreichen Einsatz von Online-Lernsoftware sind Kenntnisse über die Kompetenzen der Zielgruppe unabdingbar. Bisher ist weitgehend unklar, wo altersspezifische Kompetenzen von Kindern im Umgang mit Online-Lernsoftware liegen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit auf Basis des Medienkompetenzmodells von Aufenanger (1999) geprüft, über welche Kompetenzen Kinder im Umgang mit Online-Lernsoftware verfügen und über welche sie verfügen sollten, um sich deren Inhalte aneignen zu können. Die empirische Studie basierte auf teilnehmenden Beobachtungen des Umgangs von 16 Dritt- und Viertklässlern mit zwei ausgewählten Online-Lernprogrammen. - Es zeigte sich, dass Kompetenzen innerhalb der Handlungsdimension sowie innerhalb der kognitiven Dimension grundlegend für den Umgang mit Online-Lernsoftware sind. Diese Kompetenzen haben die Kinder der relevanten Zielgruppe bereits grundlegend ausgebildet. Innerhalb der sozialen, moralischen und affektiven Dimension verfügen die Kinder bisher kaum über Kompetenzen. Diese sind jedoch nicht zwingend notwendig für den Umgang mit Online-Lernsoftware und können als Zusatzkompetenzen gesehen werden, die je nach Komplexität einer Online-Lernsoftware an Relevanz gewinnen. Handlungsempfehlungen, die sich aus den Ergebnissen dieser Arbeit ableiten lassen, sollen als Grundlage für eine an den altersspezifischen Kompetenzen der Zielgruppe orientierten Online-Konzeption des Hysolar® Solarbikers genutzt werden.



Elbers, Markus;
Die Relevanz der Unternehmensgeschichte für die identitätsbasierte Markenführung am Beispiel von Distributoren der IKT-Branche : eine Untersuchung der Instrumente, Fakten und Wirkung der Darstellung von Unternehmensgeschichte. - 216 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Relevanz der Unternehmensgeschichte für die identitätsbasierte Markenführung am Beispiel von Distributoren der IKT-Branche. Dabei wird Geschichte als Ressource einer Unternehmensmarke definiert und deren Relevanz für den Kaufentscheidungsprozess im B2B-Bereich erklärt. Darauf aufbauend werden Funktionen der Unternehmensgeschichte für die Markenidentität und das Markenimage identifiziert und der Einsatz der Geschichte in der Kommunikationspolitik anhand von geeigneten internen und externen Kommunikationsmitteln vorgestellt. Ziel der Diplomarbeit ist es, herauszufinden, wie Distributoren ihre Unternehmensgeschichte darstellen, welche Fakten sie aus der Geschichte in diesem Zusammenhang nennen und wie sie von den Anspruchsgruppen wahrgenommen wird. Zu diesem Zweck wurde zunächst eine Inhaltsanalyse der Homepages von zehn ausgewählten Distributoren durchgeführt. Im Anschluss daran wurden sieben Experten aus unterschiedlichen Anspruchsgruppen eines IKT-Distributors zur Wahrnehmung der Unternehmensgeschichte befragt. Diese teilen sich in dienstleistende externe Zielgruppen wie zum Beispiel Kreditinstitute, Hersteller und Einzelhändler auf. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse konnten zeigen, dass die Präsentation der eigenen Geschichte auf der Homepage nur ungenügend erfolgt. Es fehlt vor allem an einer Einbeziehung in die Gesamtkommunikation der Unternehmensmarke und eine nachvollziehbare Verknüpfung mit der Unternehmensphilosophie. Die Präsentationsform beschränkt sich oft nur auf die stichpunktartige Darstellung in Form von Meilensteinen und es mangelt an grafischen Illustrationen wie beispielsweise Bildern oder Diagrammen. Die häufigsten Fakten in Verbindung mit der Unternehmensgeschichte sind Angaben zum Unternehmensursprung, Auszeichnungen, Änderungen der Unternehmensstruktur und Neuheiten bzw. innovative Entwicklungen. Vernachlässigt wird hier vor allem die Erwähnung von Firmenjubiläen. Die Auswertung der anschließenden Experteninterviews zeigte, dass der Unternehmensgeschichte eine große Bedeutung in der Wahrnehmung eines Distributors beigemessen wird. Vor allem bei sich anbahnenden neuen Geschäftsbeziehungen dient sie dazu, einen ersten Eindruck zum Unternehmen als Ganzes zu vermitteln. Die Unternehmensgeschichte beeinflusst die Wahrnehmung der Unternehmensmarke vor allem auf der Ebene des symbolischen Nutzens auf Seiten des Markenimage. So steht sie für: Vertrauen/Verlässlichkeit, Glaubwürdigkeit, Erfahrung und Stabilität. Faktoren, denen alle Anspruchsgruppen einen wichtigen Stellenwert in der Entscheidung über eine Zusammenarbeit mit einem Distributor eingeräumt haben. Als relevante Fakten aus der Unternehmensgeschichte nennen die Anspruchsgruppen aus ihrer Sicht vor allem solche, die die Philosophie des Distributors glaubhaft belegen wie zum Beispiel Entwicklung der Mitarbeiter oder Struktur des Unternehmens.



Schimming, Daniela;
Schutzrechte an Programminhalten als Kernressourcen von Fernsehunternehmen - eine qualitative Studie am Beispiel der Fernsehsendung "Deutschland sucht den Superstar". - 123 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Schutz- und Verfügungsrechten an konkret ausgestalteten Fernsehsendungen sowie den ihnen zugrunde liegenden Formaten. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Programminhalte als immaterielle Komponente dieser Medienprodukte bzw. Ressourcen. Das Ziel der Arbeit ist die Ermittlung des Erfolgspotentials, das sich aus den Schutz- und Verfügungsrechten an Programminhalten für ein Fernsehunternehmen ergibt. - Auf Basis des Ressourcenansatzes wird ein Argumentationsgerüst entwickelt, das die dauerhafte Existenzsicherung von Unternehmen auf die Verfügbarkeit bestimmter Ressourcen zurückführt. Die Identifizierung der wettbewerbs-relevanten Merkmale von Kernressourcen bildet den Ausgangspunkt für die theoretische und anschließende empirische Analyse. Daraufhin werden die Schutz- und Verfügungsrechte an einer produzierten Fernsehsendung sowie das ihr zugrunde liegende Format einer kernressourcenbezogenen Merkmalsprüfung unterzogen, um deren Erfolgspotentiale zu ermitteln. Erst wenn durch die Programmrechte an den Inhalten eine überlegene Nutzenstiftung geschaffen und dauerhaft aufrecht erhalten werden kann, lassen sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile generieren, die den Erfolg eines Fernsehunternehmens begründen. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen findet die empirische Untersuchung am Einzelfallbeispiel von Deutschland sucht den Superstar statt. Die forschungsrelevanten Daten werden anhand leitfadengestützter Experteninterviews mit Vertretern des Senders RTL Television und der Produktionsfirma GRUNDY Light Entertainment erhoben sowie mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. - Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen auf, dass keine allumfassenden rechtlichen Schutzmöglichkeiten von Programminhalten existieren, die den Imitations- und Substitutionsversuchen Dritter adäquat entgegenwirken können. Trotz der bestehenden Problematik in der Medienpraxis kann unter der Berücksichtigung weiterer Aspekte ein Schutz von Programmangeboten und daraufhin die langfristige Existenzsicherung eines Fernsehunternehmens festgestellt werden.



Brüntje, Dennis;
Zwischen Crossmedia und integrierter Kommunikation: ein deskriptives Modell zur Abgrenzung von 360˚-Konzepten. - 107 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Arbeit fokussiert eine differenzierte Auseinandersetzung mit integrierter Kommunikation, Crossmedia und 360˚-Konzepten in Theorie und Praxis. Aufgrund der Vakanz einer Definition zu 360˚-Konzepten wurden die theoretischen Begriffsverständnisse von Bruhn zu integrierter Kommunikation und Mahrdt zu Crossmedia den Praxisdefinitionen der SevenOne AdFactory gegenüber gestellt. Daraufhin wurde ein deskriptives Modell entwickelt, welches die differenzierenden Merkmale aller drei Begriffskonzepte aufzeigt. Durch die praxisbezogenen Betrachtungen wurde zudem eine Definition zu 360˚-Konzepten für die Theoriesicht erarbeitet. Es zeigte sich, dass 360˚-Konzepte crossmediale und integrierte Kampagnenkonzepte für die operative Kommunikationspolitik von Unternehmen darstellen, die eine Vielzahl von Kommunikationsmaßnahmen entlang der audiovisuellen Wertschöpfungskette vereinen. Abschließende Hypothesen auf Grundlage von Modell und Definition bieten Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung.



Loose, Christin;
Qualität der Onlinekommunikation : eine theoretische und empirische Analyse der Messbarkeit der Kommunikationsqualität in projektmanagementbezogenen Onlinediskussionsforen. - 154 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Arbeit Qualität der Onlinekommunikation befasst sich mit der Messbarkeit der formalen und inhaltlichen Qualität der Kommunikation in Onlinediskussionsforen. Dabei liegt der Fokus auf der projektmanagementbezogenen Kommunikation innerhalb des businessorientierten Netzwerkes XING. Hintergrund hierfür ist die Frage, ob die Gruppenkommunikation innerhalb von XING zu einem fachübergreifenden Austausch im Projektmanagement beitragen kann. Die Entwicklung eines verlässlichen Messinstruments erfolgte theorie- und empiriegeleitet in Anlehnung an qualitätsbezogene Forschungsansätze des Journalismus, wie bspw. von Schatz / Schulz (1992), Ruß-Mohl (1992) oder Dahinden (2004). Das Untersuchungsdesign umfasst neben der inhaltsanalytischen Überprüfung des erarbeiteten Kriterienkatalogs einen Fragebogen zur Erhebung der subjektiven Qualitätsbewertung der einzelnen Gruppen durch die Mitglieder. Die Anwendbarkeit des Messinstruments wurde exemplarisch anhand von ausgewählten projektmanagementbezogenen Gruppen innerhalb des businessorientierten Netzwerkes XING überprüft. Dabei konnte die Aussagekraft von zehn der 13 entwickelten Qualitätskriterien bestätigt werden. Anhand dieser Ergebnisse wurde das vorgeschlagene Messinstrument unter Berücksichtigung der geringen Stichprobe in Vorbereitung auf zukünftige Untersuchungen präzisiert und kann zur Ermittlung der Kommunikationsqualität in Onlinediskussionsforen beitragen.



Filip, Andreas;
Der Weg zum Helden - eine Analyse des Einsatzes von Marketinginstrumenten beim Aufbau von Sporteliten zu Prominenz. - 230 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Marketinginstrumenten bei der Etablierung von Sporteliten als Prominenz. Die Theorie sozialer Systeme nach Niklas Luhmann bildet die Grundlage für die angestellten Beobachtungen. Es wurde nach den Einflussfaktoren auf den Einsatz der Marketinginstrumente gefragt. Zu diesem Zweck wurden Experteninterviews mit Sportlermanagern und vermarktern aus verschiedenen sportlichen Fachbereichen geführt. Dabei zeigte sich, dass die Sportlervermarktung vor allem ein Ziel verfolgt: Den Sportler authentisch darzustellen. Der Einsatz und die Auswahl der Marketinginstrumente richten sich folglich in erster Linie an den Eigenschaften des Sportlers aus. Weitere Einflussfaktoren konnten im Bereich der Sportart, der Sponsoren und der Medien festgestellt werden. Die Sportlervermarktung bewegt sich in einem sehr eng gesteckten Rahmen und ist stark von außen beeinflusst.



Hanas, Philipp;
Messung der Sponsorenzufriedenheit zuzüglich Handlungsempfehlung für die FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG. - 104 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Thematik einer kundenorientierten Betrachtung des Geschäftsverhältnisses im Sponsoringbereich. Während in der freien Wirtschaft der Wandel von einer produktorientierten - hin zu einer kundenorientierten Betrachtungsweise längst stattgefunden hat, steckt diese Entwicklung im Sponsoringbereich noch in den Kinderschuhen. Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst auf theoretischer Ebene ein Grundverständnis für das Instrument Sponsoring und geschaffen und ein Einblick in die Prinzipien der kundenorientierten Unternehmensführung gegeben. Dabei werden besonders die Faktoren der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung fokussiert beleuchtet. Im Anschluss erfolgt, am Beispiel der FC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG, eine Messung der Sponsorenzufriedenheit. Auf Grundlage der gewonnen Ergebnisse wird ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der Anknüpfungspunkte für eine Optimierung der bestehenden und zukünftigen Geschäftsverhältnisse zwischen dem Verein und den Sponsoren aufzeigt.