Studienabschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0500 sec


Liu, Mingxing;
Theoretische Untersuchungen zur Messunsicherheit beim Rohrdimensionsprüfgerät PipeTest. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

In der Untersuchung werden die Messunsicherheiten des Prüfgerätes PipeTest von vier Seiten beschrieben: - Unsicherheiten aus der Umgebung; - Unsicherheiten durch Bedienung; - Unsicherheiten des Prüfgerätes PipeTest; - Unsicherheiten durch Eigenschaften des Rohres. Nach Berechnung und Simulation werden die Messfehler des Außendurchmessers und der Wandstärke in diesen Einflüssbereichen ermittelt. Am Ende wird die gesamte Messunsicherheit berechnet. Zur Reduktion der Messunsicherheiten werden die wesentlichen Einflüsse analysiert und stellen dafür einige Vorschläge, z.B. für die Messschneide mit Verschleiß, Bananenförmigkeiten, Ovalität.



Jahns, Elisabeth;
Analyse und Anwendungsempfehlung der Methoden Scrum und Kanban in der Entwicklung von Antriebssystemen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Stetig steigende Marktanforderungen und ein zunehmender globaler Wettbewerbsdruck bedingen nicht nur hohe Qualitäts-, Kosten- und Zeitanforderungen, sondern erfordern auch agile Entwicklungsprozesse, um auf Kundenwünsche flexibel eingehen zu können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden in der Entwicklung von komplexen mechatronischen Produkten, wie Elektro- und Hybridantrieben, agile Methoden eingesetzt werden. Es werden bereits vereinzelt die Methoden Scrum und Kanban in der BU HEV angewendet. Im nächsten Schritt, sollen diese beiden Methoden in der ganze Business Unit ausgerollt werden, um die agile Entwicklung voranzutreiben. Da beide Methoden adaptive Züge aufweisen, soll herausgestellt werden, welche Auslegung der Rahmenwerke für die Business Unit empfehlenswert ist, um die Einführungszeit zu verkürzen und aus Erfahrungen bestehender Nutzer zu lernen. In der vorliegenden Masterarbeit, soll ausgehend von den aufgeführten Gründen eine Anwendungsempfehlung der Methoden Scrum und Kanban für die Business Unit Hybrid Electric Vehicle entwickelt werden, welche zukünftigen Nutzern der Methode ein Rahmenwerk liefert, die Methoden effizient innerhalb der vorgebenden Strukturen und Prozesse der BU anzuwenden.



Piepereit, Harald;
Erstellung eines Programms zur Analyse und Sortierung von Getreidestichproben mit dem Gerät "grainspector 2". - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Ein am Fachgebiet Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung der TU Ilmenau in Kooperation mit der Steinbeis Qualitätssicherung und Bildverarbeitung GmbH entwickelter Prototyp grainspector 2 dient der automatischen Analyse und Klassifizierung von Getreideproben. Die werden durch eine Zuführung vereinzelt durch den Aufnahmebereich einer Zeilenkamera befördert. Die Daten der Kamera werden mit Hilfe einer Framegrabber Karte verarbeitet. Durch das Zusammenfügen mehrerer Bildzeilen und der Segmentierung von relevanten Bereichen werden Bilder der einzelnen Körner erzeugt. Die gewonnenen Bilddateien werden unter Windows mit einem Programm unter Verwendung von HALCON Software analysiert. Das Ziel der Masterarbeit besteht darin, eine grafisch gestaltete Auswerteplattform zu schaffen. Durch frühere Arbeiten vorhandene Teilfunktionen zur Bildaufnahme mit der Kamera, der Segmentierung der einzelnen Objekte sowie deren Analyse dieser sind zu analysieren. Unter Verwendung dieser soll ein Programm entstehen, das alle notwendigen Einstellungs- und Analysemöglichkeiten bietet. Bedienfehler werden durch Sicherheitsfunktionen weitestgehend unterbunden. Für die Anpassung des Prototypen auf eine physische Trennung der Körner vom Besatz ist die Anwendung vorbereitet. Die entwickelte Software wurde in Verbindung mit dem Prototypen praktisch erprobt und erfüllt alle in der Aufgabenstellung gesetzten Zielkriterien.



Streit, Stephanie;
Schnelle 3D-Formerfassung in kontinuierlicher Bewegung für die Inline-Messung. - 89 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Die 3-D-Reproduktion von Produkten findet in vielen Fällen Anwendung, z.B. bei grundlegenden Längenmessungen oder der Oberflächenbeurteilung. Vor allem statische Systeme mit einem unbewegten Objekt haben sich in dieser Hinsicht etabliert. Dazu ist nicht nur das hier verwendete berührungslose Stereoauswertesystem in der Lage. Weiterhin agieren Koordinatenmessmaschinen und andere Systeme in diesem Bereich. Jedoch gewinnt die berührungslose Messtechnik zunehmend an Bedeutung, wodurch beispielsweise leicht deformierbare Gegenstände schnell und präzise Vermessen werden können. Bei dieser Arbeit handelt sich um den Aufbau eines Messsystems, welches ein bewegtes Objekt mit einem analog projizierten binären Streifenmuster aufnimmt und anschließend eine Auswertung vornimmt. Der Versuchsaufbau beinhaltet eine handelsübliche Industriekamera mit einer Camera Link Full-Schnittstelle, welche durch einen externen Auslösemechanismus zur Aufnahme ausgelöst wird. In einem anschließenden Prozess werden die Bilder gespeichert und ausgewertet. Der Projektor ist eine vollständige Neukonstruktion. Der modulare Aufbau gewährleistet den Austausch der Beleuchtung und des projizierten Musters. Die Defokussierung des binären Musters führt zu einem imitierten (1+cos)-Muster, sodass die Auswertung der Aufnahmen mit dem Phase-Verschiebe-Verfahren vorgenommen werden kann. Somit wird durch die Erstellung von simulierten Bildern und durch Aufnahmen mit dem errichteten System die Frage geklärt, inwieweit ein statisches Messsystem eine Rekonstruktion des bewegten Objektes ermöglicht.



Müller, Richard;
Toolmanagement für die Sonderwerkzeuge des Hochdruckwasserstrahlens und Lichtbogendrahtspritzen der MDC Technology GmbH. - 99 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, ein Toolmanagementprozess für die Werkzeuge der Hochtechnologien der MDC Technology GmbH zu entwerfen. Dabei waren die Werkzeuge des Hochdruckwasserstrahlens (HDWS) und Lichtbogendrahtspritzens (LDS) zu betrachten. Neben der Erläuterung der Technologien und deren Anforderungen wurden die vorhandenen Messsysteme betrachtet, mit denen die Prüfungen vorgenommen werden sollten. Auf dieser Basis galt es Prüfprozesse zu entwickeln, die eine Implementierung in die laufende Serienproduktion erlauben und mögliche Produktionsfehler der Werkzeuge präventiv ausschließen können. Die Komplexität des LDS-Brenners machte es nötig, dass die Einflüsse auf charakteristische Prozessmerkmale durch einzelne Verschleißteile untersucht wurden. Entstehende wirtschaftliche Potentiale, die auf die Einführung der Werkzeugqualifizierung zurückzuführen sind, sind abzuschätzen und mit den Investitionen zu verrechnen.



Pischek, Katja;
Analyse des Produktionsprozesses für den elektronischen Libellensensor und Produktionskonzept für eine neue Produktgeneration. - 82 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Diplomarbeit 2016

Der elektronische Libellensensor eLiSe wird in Kleinserie produziert und zur Nivellierung von Präzisionswaagen eingesetzt. Am Ende der Produktionskette zeigen sich Schwankungen in der Ausbeute, die hinsichtlich steigender Produktionszahlen nicht länger toleriert werden können. Im Rahmen der Arbeit wird über eine Analyse aus Sicht der Qualitätssicherung der gesamte Produktionsprozess kritisch betrachtet. Ziel ist die Identifizierung möglicher Ursachen der Schwankungen sowie die Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung und Stabilisierung der Ausbeute. Anhand optischer Messungen an Libellen mit unterschiedlicher Qualität können Partikel nachgewiesen werden. Durch die Entwicklung eines Kriteriums zur Bewertung der Qualität unterschiedlicher Schliffproben ist es möglich, Aussagen über die zu erwartende Ausbeute der Sensoren zu treffen. Darüber hinaus konnte die elektrische Funktionsprüfung des Sensors auf seine Anwendung angepasst werden. Die erarbeiteten Änderungsvorschläge werden zu einer erhöhten und stabileren Ausbeute führen. Durch Übereinstimmungen im technologischen Prozess sind die Änderungen auf die nächste Produktgeneration übertragbar.



Römermann, Robert;
Untersuchungen zur wissensbasierten Qualitätssicherung für das Fehler- und Reklamationsmanagement in der SQB GmbH Ilmenau. - ca. 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Es wird die Einführung einer softwareunterstützten Lösung für ein Reklamationsmanagementsystem in der SQB GmbH in Ilmenau beschrieben. Dafür werden zunächst die Grundlagen über einen qualitätstechnischen Fehler sowie eine Reklamation und den Umgang mit dieser erläutert. Anschließend findet eine Analyse und Bewertung von marktverfügbaren Lösungen anhand eines Pflichtenheftes statt. Letztendlich wird mit Hilfe von Microsoft Excel ein eigenes System zur Erfassung und Bearbeitung von Reklamationen, egal welcher Art, entwickelt und in der SQB GmbH erprobt.



Wunsch, Lennard;
Entwicklung und Test von OCR-Algorithmen zur robusten Erkennung von Startnummern auf Badekappen im Rahmen von Schwimmwettkämpfen. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Um ein OCR-Verfahren zur automatischen Erkennung von Ziffern auf Badekappen zu realisieren, gilt es neben der softwaretechnischen Umsetzung auch die äußeren Bedingungen im Schwimmbad zu beachten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene Beobachtungswinkel, vorhandene Einflussgrößen sowie verschiedene Software-Bibliotheken und deren Möglichkeiten untersucht. Es gibt verschiedene Software-Bibliotheken wie HALCON und OpenCV, die es unter dem Gesichtspunkt der OCR miteinander zu vergleichen galt. Um die ideale Beobachtungssituation für die Abbildung der Ziffern zu finden, waren verschiedene Testaufnahmen notwendig. Nachdem eine Software-Bibliothek ausgewählt und eine gute Position für die Kamera gefunden wurde, war es notwendig, verschiedene Algorithmen zur Erkennung zu entwickeln und zu testen. Da HALCON bereits OCR-Klassikatoren enthält, wurde es als sinnvoll erachtet, diese in Kombination mit den entwickelten Algorithmen zu testen. Diese Tests wurden sowohl für Schwarz-Weiß-Aufnahmen, als auch für Farbaufnahmen durchgeführt. Dabei waren die Ergebnisse der Farbaufnahmen in der Regel besser als die der Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Trotz der besseren Ergebnisse ist weitere Optimierung der in dieser Arbeit entwickelten Algorithmen notwendig, um einen späteren Einsatz während des 24-Stunden Rennens des Meininger Schwimmvereins zu realisieren.



Kuhn, Katja;
Prüfkonzeptentwicklung zur Qualitätssicherung in der Produktion : Kosten-Nutzen-Analyse im Rahmen der Einführung eines QS-Systems in der Einzelfertigung eines Sondermaschinenbauers. - ca. 150 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Die Qualitätssicherung in einem Unternehmen des Sondermaschinenbaus mit überwiegender Einzelfertigung stellt eine besondere Herausforderung dar. In der vorliegenden Masterarbeit erfolgt zunächst eine Analyse der bisher durchgeführten Prozesse mit Einfluss auf die Qualität der hergestellten Komponenten bzw. Baugruppen. Dabei wird aufgezeigt welche Schwachstellen der Prozess aufweist. Daraus lassen sich Anforderungen an ein geeignetes, umfassendes Qualitätssicherungskonzepts in der Fertigung ableiten. Bei der Entwicklung des Prüfkonzepts liegt ein Schwerpunkt auf der Untersuchung möglicher Mess- und Prüfmitteln zur systematischen Qualitätsprüfung. Jedes Mess- und Prüfmittel wird explizit bezogen auf das Unternehmen im Hinblick auf die Aspekte der Prüfmittelauswahl beleuchtet. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Optimierung der bestehenden Prüfprozesse. In diesem Zusammenhang werden Beispielprüfpläne erarbeitet und unter Berücksichtigung der Anwendbarkeit auf die Einzelteilfertigung nach einer rechnergestützten Lösung zur Prüfplanung gesucht. Nach der Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse zu einem Gesamtkonzept, schließt die Arbeit mit einer Kosten-Nutzen-Analyse, welche die Notwendigkeit der Umsetzung des QS- bzw. Prüfkonzeptes verdeutlicht.



Heim, Matthias;
Entwicklung eines Drehmomentüberwachungssystems für Antriebe in Klimaanlagen. - 169 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Seit Jahren haben die rasanten technologischen Fortschritte im Bereich der Automobilzulieferindustrie, verbunden mit den steigenden Anforderungen der Kunden, zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Produktqualität geführt. Die Herausforderung, den internationalen Automobilmarkt mit qualitativ hochwertigen Produkten zu beliefern, hat die Motivation der Valeo Klimasysteme GmbH zur Untersuchung verschiedener Prüfmethoden innerhalb des Qualitätsmanagements gesteigert. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung sowie Verifizierung eines Drehmomentüberwachungssystems für Antriebe in Klimaanlagen basierend auf dem Klimagerät der 3-er BMW Serie. Dieses soll die Detektion von Fehlerursachen mit Hilfe eines Kalibrierwerkzeuges sowie die echtzeitfähige dynamische Drehmomentmessung durch die entwickelte Messmethode ermöglichen. Ausgehend von der Gegenüberstellung verschiedener Messverfahren und der Evaluierung geeigneter Messmittel erfolgt unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit die konstruktive Umsetzung eines Drehmoment-Kalibrierwerkzeuges. Erste Prototypenanalysen haben eine zum bisherigen Stand der Technik vergleichbare Messunsicherheit ergeben. Das Endresultat der Konstruktionsaufgabe stellt ein vollständiges 3D-Modell mit komplettiertem Zeichnungssatz dar. Im Anschluss daran, wird auf Grundlage eines magnetostriktiven Sensorsystems die neuartige Messmethode zur berührungslosen Drehmomentmessung von Antrieben in Klimaanlagen entwickelt. Unter Verwendung verschiedener ferromagnetischer Materialien in Kombination mit einem zertifizierten Prüfverfahren werden die Messunsicherheiten unterschiedlicher Messwellenvarianten ermittelt, welche das Potential zur serientauglichen Anwendung dieser Messmethode bieten.