Publikationen

Anzahl der Treffer: 330
Erstellt: Tue, 16 Jul 2024 23:17:26 +0200 in 0.3815 sec


Wolling, Jens;
[Rezension von: Voigt, Juliane, Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 1, S. 134-135
, Rezension von : Voigt, Juliane: Nachrichtenqualität aus Sicht der Mediennutzer. - Wiesbaden : Springer VS, [2016]
https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-1
Elstner, Yvonne;
Energiewende und Öffentlichkeitsbeteiligung - Argumentationsstrategien im Energiediskurs. - In: Energiediskurs, (2017), S. 149-173

Ejaz, Waqas; Bräuer, Marco; Wolling, Jens
Subjective evaluation of media content as a moderator of media effects on European identity: mere exposure and the hostile media phenomenon. - In: Media and communication, ISSN 2183-2439, Bd. 5 (2017), 2, S. 41-52

This paper posits that the concept of European identity is an important indicator of the legitimacy of the European Union (EU). It further assumes that the exposure to EU related media content can influence the feeling of European identity. In order to verify this assumption, we combined the mere-exposure-theory and the hostile media phenomenon. We assume that these theoretical concepts could help to understand the influence of media on people’s levels of attachment to the EU. Regression analyses are performed on secondary data that were collected in a Eurobarometer survey in 2013. Our findings revealed that media exposure affected the respondents' identification with Europe, as well as the modifications of this effect based on their assessments of EU media coverage. The results of the current study not only validate assumptions about the mere-exposure effects on identity but also confirm the theoretical assumption that perceived hostility reduces such effects, whereas exposure to information that is perceived as neutral promotes the effects of media exposure on the feeling of European identity.



https://doi.org/10.17645/mac.v5i2.885
Bräuer, Marco;
Energiewende und Bürgerproteste : eine Untersuchung der Kommunikation von Bürgerinitiativen im Themenfeld Netzausbau. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 1 Online-Ressource (326 Seiten). - (NEU - Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation ; Band 4)
Ilmenau, Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Der Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes hat in den letzten Jahren in vielen der betroffenen Regionen zu einem starken Unbehagen in der Bevölkerung geführt. Öffentlich wahrnehmbar wird dieser Unmut durch Bürgerproteste. In den meisten Fällen sind Bürgerinitiativen die Hauptträger dieser Proteste. Da Bürgerinitiativen aus der politischen Peripherie heraus agieren, sind sie darauf angewiesen ihre Interessen öffentlich zu kommunizieren, um Druck auf das politische sowie administrative Entscheidungssystem auszuüben. Dabei können sie einerseits Zugang zu den Massenmedien suchen, andererseits haben sie auch die Möglichkeit, eigene Medien herzustellen (z.B. Flyer, Plakate oder Social Media-Auftritte) und Veranstaltungen zu organisieren (z.B. Podiumsdiskussionen und Informationsveranstaltungen). Theoretischer Ausgangspunkt der Arbeit sind die Theorien sozialer Bewegungen sowie die Theorie der Öffentlichkeit als intermediäres System. Die theoretische Auseinandersetzung mündet in die Entwicklung eines Erklärungsmodells der Wahl der Protestrepertoires durch Bürgerinitiativen. Da der Untersuchungsgegenstand Bürgerinitiative bislang kaum empirisch untersucht wurde, wurden im Rahmen der Arbeit insgesamt acht Fallstudien mit Bürgerinitiativen im Themenfeld "Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes" durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Bürgerinitiativen planvoll vorgehen. Sie beobachteten den politischen sowie medialen Diskurs und auch die Reaktionen, die sie aus der Bevölkerung erhalten und entwickelten aktiv Problemdeutungen und Lösungsvorschläge. Auch wenn die institutionellen Abläufe sowie die Handlungen der einzelnen Politikerinnen und Politiker kritisiert werden, bleibt das politische System der Hauptansprechpartner und markiert den Rahmen, in dem sich die Bürgerinitiativen bewegen. Auch das System der Massenmedien wird grundsätzlich anerkannt. Kritisiert wird jedoch, dass den Anliegen der Bürgerinitiativen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darüber hinaus wird einzelnen Journalistinnen und Journalisten Unkenntnis und eine negative Tendenz unterstellt. Die intensive Herstellung von eigenen Formen der Öffentlichkeit durch die Bürgerinitiativen, seien es Veranstaltungsöffentlichkeit oder die verschiedenen Formen der Entwicklung eigener Bürgerinitiativ-Medien sind jedoch nicht primäre Reaktionen auf die beobachteten Fehlleistungen der Massenmedien. Vielmehr sind diese in der tiefen Verwurzelung der Bürgerinitiativ-Mitglieder in kommunalen und regionalen Kommunikationsstrukturen begründet. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die Verbesserung der Kommunikation und Partizipation im Rahmen des Netzausbaus.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000757
Hoppe, Imke; Wolling, Jens
Nachhaltigkeitskommunikation. - In: Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation, (2017), S. 339-354
Literaturverzeichnis: Seite 352-354

Berger, Priscila;
What is it like to teach digital natives? : university instructors' attitudes toward students' media use in class. - In: Médias numériques et communication électronique, ISBN 978-2-9557005-0-1, (2016), S. 263-273

Arlt, Dorothee; Wolling, Jens
The refugees: threatening or beneficial? : exploring the effects of positive and negative attitudes and communication on hostile media perceptions. - In: Global media journal, ISSN 2196-4807, Bd. 6 (2016), 1, S. 1-21

In the actual debate on refugees in Germany the media’s role was heavily disputed. To understand this controversy, this study examines hostile media perceptions from the audience perspective. Building up on previous research on the hostile media phenomenon and considering literature on pro- and anti-immigrant attitudes, this study explores the effect of positive and negative attitudes towards refugees as well as of mainstream media, social media and interpersonal communication on hostile media perceptions. Using survey data (N=1005) and applying structural equation modelling, several hypotheses on the effects of attitudes and communication variables were tested. The results demonstrate that perceptions of media bias are strongly influenced by people’s negative and positive attitudes towards refugees and the basic hostile media hypothesis was confirmed. Moreover, our findings reveal that the perceived intensity of media coverage on contested aspects of the refugee issue also has an effect on perceptions of hostility. However, the various communication variables did not prove to have direct effects, whereas mainstream media use, social media use, and interpersonal communication with refugees had indirect effects on the hostile media perception.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00029477
Schumann, Christina; Bowman, Nicholas David; Schultheiss, Daniel
The quality of video games: subjective quality assessments as predictors of self-reported presence in first-person shooter and role-playing games. - In: Journal of broadcasting & electronic media, ISSN 1550-6878, Bd. 60 (2016), 4, S. 547-566

http://dx.doi.org/10.1080/08838151.2016.1234473