Publikationen

Anzahl der Treffer: 330
Erstellt: Tue, 16 Jul 2024 23:17:26 +0200 in 0.0512 sec


Arlt, Dorothee; Schumann, Christina; Wolling, Jens
What does the public know about technological solutions for achieving carbon neutrality? Citizens' knowledge of energy transition and the role of media. - In: Frontiers in communication, ISSN 2297-900X, Bd. 8 (2023), 1005603, S. 01-13

The present study explores the relation between media use and knowledge in the context of the energy transition. To identify relevant knowledge categories, we relied on the expertise of an interdisciplinary research team. Based on this expertise, we identified awareness-knowledge of changes in the energy system and principles-knowledge of hydrogen as important knowledge categories. With data obtained from a nationwide online survey of the German-speaking population (n = 2,025) conducted in August 2021, we examined the level of knowledge concerning both categories in the German population. Furthermore, we studied its associations with exposure to journalistic media and direct communication from non-media actors (e.g., scientists). Our results revealed a considerable lack of knowledge for both categories. Considering the media variables, we found only weak, and in some cases even negative, relations with the use of journalistic media or other actors that spread information online. However, we found comparably strong associations between both knowledge categories and the control variables of sex, education, and personal interest. We use these results to open up a general discussion of the role of the media in knowledge acquisition processes.



https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2023.1005603
Berger, Priscila;
In the intersections between media and education : teachers' practices and factors associated with developing students' media literacy in secondary schools. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2023. - 1 Online-Ressource (xiv, 125, [18] Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Politische Maßnahmen beziehen sich auf die Schule als zentralen Akteur für die Förderung der Medienkompetenz. Die Verantwortung für die praktische Umsetzung solcher Initiativen liegt weitgehend bei den Lehrer:innen. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, unter welchen Umständen Jugendliche bei der Entwicklung von Medienkompetenz besonders auf Lehrer:innen angewiesen sind und wie sich Unterschiede im medienpädagogischen Engagement von Lehrer:innen erklären lassen. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen in einer Abfolge von drei Studien nach. Der theoretische Rahmen der Arbeit besteht aus drei Hauptaspekten: (1) die Praktiken von Lehrkräften im Umgang mit Medien, (2) die verschiedenen medienbezogenen Kompetenzen, und (3) die Einflussfaktoren auf medienpädagogische Praktiken. Die erste Studie untersucht, welche Merkmale von Jugendlichen, Schulen und Ländern mit dem Lernen von Computerkompetenz an der Schule zusammenhängen. Dazu wurden die Daten von Schülerinnen und Schülern aus 14 Ländern, die an der ICILS 2013 teilgenommen haben, mit einem drei-Ebenen-Regressionsmodell analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten signifikanten Prädiktoren auf der individuellen Ebene liegen. Schulmerkmale erweisen sich als nicht signifikant. Auf Länderebene hat der Grad der technologischen Durchdringung einen signifikanten Effekt. Mittels einer linearen Regressionsanalyse testet die zweite Studie Modelle, um die Förderung verschiedener Bereiche der Medienkompetenz vorherzusagen. Dazu wurden Befragungsdaten von Lehrkräften der Sekundarstufe in Thüringen ausgewertet. In allen Modellen lassen sich starke positive Zusammenhänge mit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht und der wahrgenommenen Bedeutung des Kompetenzbereichs feststellen. Wie die Lehrkräfte die technische Ausstattung ihrer Schule bewerten, spielt jedoch in der Regel keine Rolle. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Medienbildung in Gymnasien weniger Raum einnimmt als in anderen Schultypen und die meisten Kompetenzbereiche eher im Bereich der nichttechnischen Fächer gefördert werden. In der dritten Studie werden die Zusammenhänge zwischen der Förderung verschiedener Medienkompetenzbereiche und dem Einsatz verschiedener Arten von digitalen Medien durch explorative Strukturgleichungsmodelle der Thüringer Daten getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Computerkabinetten einen starken positiven Effekt auf die Förderung aller Kompetenzbereiche hat. Der Einsatz von mobilen Endgeräten und Online-Anwendungen steht in einem signifikanten Zusammenhang mit der Förderung von Informationskompetenz. Der Einsatz von Präsentationstechniken steht hingegen in keinem Zusammenhang mit der Förderung von Medienkompetenz.



https://doi.org/10.22032/dbt.57058
Eugster, Beatrice; Arlt, Dorothee; Schmidt, Franzisca
The relationship between differential media exposure and attitudes towards Muslims and Islam and the potential consequences on voting intention towards banning veiling in public. - In: Communications, ISSN 1613-4087, Bd. 48 (2023), 1, S. 68-92

This article focuses on how exposure to different media genres relates to two components of attitudes, Muslims as a group and Islam as a religion. It also highlights how these components mediate the relationship between media exposure and behavioral intention, namely voting intention towards banning veiling in public spaces. The analysis builds on an online survey conducted in Switzerland. We found that exposure to specific media genres is not equally associated with attitudes towards Muslims versus attitudes towards Islam. Contrary to our expectation, we did not find the association to be stronger when it came to influencing attitudes towards Muslims as compared to influencing attitudes towards Islam. However, our findings clearly showed that it matters whether people consume news via television or newspapers, especially mass-market (commercial television and tabloids) versus upmarket news (public television and quality newspapers). Attitudes towards Muslims living in Switzerland are more negative among those consuming mass-market news than those consuming upmarket news. Anti-Islam attitudes, however, were only associated with reading newspapers - both tabloids and quality newspapers. The findings provided only partial support for the mediating role of attitudes towards Muslims and Islam concerning the indirect relation between media exposure and voting intention towards banning veiling.



https://doi.org/10.1515/commun-2021-0004
Schumann, Christina; Arlt, Dorothee
When citizens get fed up : causes and consequences of issue fatigue - results of a two-wave panel study during the coronavirus crisis. - In: Communications, ISSN 1613-4087, Bd. 48 (2023), 1, S. 130-153

In the context of the long-lasting coronavirus crisis, this study examines the occurrence, causes, and consequences of issue fatigue - a phenomenon that refers to a feeling of annoyance with an issue that is repeated continually in the news. Using data obtained from a representative two-wave panel survey conducted online in April and May 2020 (n = 1,232) in Germany, the study employed a cross-lagged panel model to examine longitudinal relations. First, the results indicate that a considerable share of the German population already felt fatigued with the coronavirus issue in April, and that this proportion increased by May. Second, in terms of causes, the results show that perceptions of low news credibility and perceived "victimization" of other topics caused high levels of issue fatigue. However, effects of the reverse direction were also present, pointing to a mutual reinforcement of issue fatigue and media perceptions. Third, regarding consequences, the results reveal that recipients experiencing issue fatigue increasingly avoided coronavirus news, and also tended to disregard coronavirus hygiene rules.



https://doi.org/10.1515/commun-2021-0014
Schumann, Christina; Becker, Marius; Wolling, Jens
Die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen : eine Analyse auf Grundlage des Framing-Ansatzes. - In: Klima(wandel)kommunikation, (2023), S. 141-163

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00055228
Wolling, Jens; Becker, Marius; Schumann, Christina
Klima(wandel)kommunikation in einer sich rasant verändernden Welt. - In: Klima(wandel)kommunikation, (2023), S. 11-23

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00055228
Wolling, Jens; Becker, Marius; Schumann, Christina
Klima(wandel)kommunikation : im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung : Anhang. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau. - 1 Online-Ressource (83 Seiten)

Nicht nur die Erforschung des Klimawandels ist komplex, sondern auch die Analyse der Kommunikation über diese Forschung. Kommunikation über den Klimawandel ist nicht nur Wissenschaftskommunikation, sondern schon seit langem mindestens im gleichen Maße politische Kommunikation. Das zeigt sich auch in den Aufsätzen dieses Bandes. Der Band enthält 12 Beiträge zur Klimakommunikation in den verschiedenen Phasen des Kommunikationsprozesses: angefangen mit der Analyse von Veranstaltungskommunikation, über die Betrachtung medialer Kommunikationsinhalte bis hin zur Untersuchung der vielfältigen Reaktionen der Rezipierenden. Schwerpunkte bilden Ansätzen zur Segmentierung der Öffentlichkeit sowie experimentelle Studien, in denen die Wirkung verschiedener Kommunikationsstrategien getestet wird.



https://doi.org/10.22032/dbt.55232
Wolling, Jens; Becker, Marius; Schumann, Christina
Klima(wandel)kommunikation : im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2023. - 1 Online-Ressource (248 Seiten). - (NEU - Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation ; Band 8)

Nicht nur die Erforschung des Klimawandels ist komplex, sondern auch die Analyse der Kommunikation über diese Forschung. Kommunikation über den Klimawandel ist nicht nur Wissenschaftskommunikation, sondern schon seit langem mindestens im gleichen Maße politische Kommunikation. Das zeigt sich auch in den Aufsätzen dieses Bandes. Der Band enthält 12 Beiträge zur Klimakommunikation in den verschiedenen Phasen des Kommunikationsprozesses: angefangen mit der Analyse von Veranstaltungskommunikation, über die Betrachtung medialer Kommunikationsinhalte bis hin zur Untersuchung der vielfältigen Reaktionen der Rezipierenden. Schwerpunkte bilden Ansätzen zur Segmentierung der Öffentlichkeit sowie experimentelle Studien, in denen die Wirkung verschiedener Kommunikationsstrategien getestet wird



https://doi.org/10.22032/dbt.55228
Adam, Silke; Urman, Aleksandra; Arlt, Dorothee; Gil-Lopez, Teresa; Makhortykh, Mykola; Maier, Michaela
Media trust and the COVID-19 pandemic: an analysis of short-term trust changes, their ideological drivers and consequences in Switzerland. - In: Communication research, ISSN 1552-3810, Bd. 50 (2023), 2, S. 205-229

We analyze short-term media trust changes during the COVID-19 pandemic, their ideological drivers and consequences based on panel data in German-speaking Switzerland. We thereby differentiate trust in political information from different types of traditional and non-traditional media. COVID-19 serves as a natural experiment, in which citizens? media trust at the outbreak of the crisis is compared with the same variables after the severe lockdown measures were lifted. Our data reveal that (1) media trust is consequential as it is associated with people's willingness to follow Covid-19 regulations; (2) media trust changes during the pandemic, with trust levels for most media decreasing, with the exception of public service broadcasting; (3) trust losses are hardly connected to ideological divides in Switzerland. Our findings highlight that public service broadcasting plays an exceptional role in the fight against a pandemic and that contrary to the US, no partisan trust divide occurs.



https://doi.org/10.1177/00936502221127484